Wie stimmt ihr Coversongs in der Band ab?

Wie wählt ihr eure Coversongs?

  • Mehrheitsentscheidung

    Stimmen: 31 45,6%
  • Vetoentscheidung(alle müssen einverstanden sein)

    Stimmen: 30 44,1%
  • Wir besaufen uns und nehmen Drogen bis wir einen Song gefunden haben

    Stimmen: 3 4,4%
  • Wir haben einen Bandleader, der sagt was, wir springen

    Stimmen: 13 19,1%

  • Umfrageteilnehmer
    68
Gibt es tatsächlich Bands, in denen wirklich Demokratie herrscht?! :O!
Ich weiß, ketzerische Frage... Ich hab's aber noch nicht erlebt. Muss allerdings auch zugeben, war noch nie in einer Coverband.
Bin in keiner Coverband, wir machen nur einen Coversong in der kompletten Setliste ;-)

Naja wir möchten keine Bandhitler in der Band, so wie das einige von uns schon erlebt haben. Also machen wir Aufgaben und Machtteilung.
Ich mach sehr viel Orga, Bandmitglieder suchen und jetzt Gigs, schreibe mit dem Keyboarder zusammen die Songs (hauptsächlich texte ich ab und an habe ich aber auch mal gute musikalische Ideen) :-)
Der Drummer macht nur Rhythmus dafür aber auch so kreatives Zeug wie Bandlogo etc.
Und den beiden Gitarristen müssen wir immer wieder in den Hintern treten ;-)
 

In der einen Band, in der ich Bass spiele, bin ich 'der Neue', so dass ich mich noch zurückhalten muss. Die Initiative zu allen Entscheidungen gehen aber hier durchaus von einer Person aus. Der Gute weiß aber auch, die anderen rumzukriegen...
Bei den anderen Bands ist es so, dass ich als Sänger und Gitarrist jeweils initiativ werden muss, damit etwas passiert, jede Entscheidung - also auch die, welche Lieder gespielt werden - aber von allen abgesegnet werden muss. Gottseidank sind das nur Trios....
Das gilt aber auch für eigene Lieder.
 
Seit die Hahnenkämpfe mich kalt lassen, die es leider in gemischtgeschlechtlichen Bands bestimmt öfter gibt als in Boygroups ;-), natürlich nicht im Profibereich, mache ich einfach den Bassknecht für jeden X-beliebigen Song, im Bewusstsein, dass Arschwackeln und Tanzbeinschwingen nicht von Sängern oder Gitarristen induziert werden, so sehr sie auch am Bühnenrand brunzen und masturbieren. Das entspannt. Obwohl aufgeben auch keine Dauerlösung ist, schon klar.
 
In achte bei der Auswahl meiner Mitmusiker darauf, dass die Chemie stimmt. Daher brauchte es bisher keine festen Regelungen für so etwas.

Es gibt einen Bandleader, dessen Job es unter anderem ist, dass das Programm ausgewogen und an das Publikum angepasst ist. Der hat auch das ultimative Weisungsrecht. Einfach auch um Diskussionen vor dem Publikum von vornherein auszuschließen.
Ein guter "Bandhitler" ist ein "Benevolent Leader". Im Idealfall merkt nämlich niemand, dass es einen Bandhitler gibt. Ich habe die Rolle in der Irish Folk Band, bei allen anderen Bands haben andere die Rolle.
Das schöne an einem "Bandhitler" ist, dass jemand letztlich die volle Verantwortung trägt. Wenn ich die Führung habe weiß ich, dass es letztlich an mir liegt: Gitarrist vergisst den GEMA-Bogen auszufüllen? Meine Schuld, lasse ich ihn vielleicht nicht mehr machen.
Als "Untergebener" ist es aber auch angenehm: Visitenkarten ausgegangen? Nicht meine Aufgabe.

Songvorschläge darf jeder einbringen. Der musikalische Leiter (i.d.R. der Bandleader) steuert natürlich die meisten Vorschläge bei.
Im Prinzip kann auch jeder Veto einlegen, wenn man einen Song so überhaupt nicht spielen möchte. Das wird aber äußerst sparsam bis gar nicht genutzt.
Ich habe z.B. null Bock auf Summer of 69, aber ich spiele es eben trotzdem, wenn der Rest der Band Bock drauf hat und klar ist, dass es beim Publikum hervorragend ankommt.
Wenn der Leadsänger sagt "ich krieg das nicht ordentlich hin" ist ein Song praktisch vom Tisch. Das kommt schon öfter vor ist aber dann kein Veto, sondern Konsens. Denn wir wollen ja alle, dass die Show gut wird. Und wenn ein Leadsänger sich mit einem Song unwohl fühlt wird es in der Regel sowieso schlecht.
 
In achte bei der Auswahl meiner Mitmusiker darauf, dass die Chemie stimmt. Daher brauchte es bisher keine festen Regelungen für so etwas.

Es gibt einen Bandleader, dessen Job es unter anderem ist, dass das Programm ausgewogen und an das Publikum angepasst ist. Der hat auch das ultimative Weisungsrecht. Einfach auch um Diskussionen vor dem Publikum von vornherein auszuschließen.
Ein guter "Bandhitler" ist ein "Benevolent Leader". Im Idealfall merkt nämlich niemand, dass es einen Bandhitler gibt. Ich habe die Rolle in der Irish Folk Band, bei allen anderen Bands haben andere die Rolle.
Das schöne an einem "Bandhitler" ist, dass jemand letztlich die volle Verantwortung trägt. Wenn ich die Führung habe weiß ich, dass es letztlich an mir liegt: Gitarrist vergisst den GEMA-Bogen auszufüllen? Meine Schuld, lasse ich ihn vielleicht nicht mehr machen.
Als "Untergebener" ist es aber auch angenehm: Visitenkarten ausgegangen? Nicht meine Aufgabe.
Hmh bei uns ist das eben so, dass die "Leadingaufgaben" aufgeteilt sind, der Sänger+Keys/Leadgit sind unsere musikalischen Masterminds und ich mach die Orga drumherum.
Gewaltenteilung sozusagen ;-)
Wir haben unseren Gitarristen jetzt auch dazu gebracht den Song zu üben, falls wir mal ne Aufnahme von dem Cover hinbekommen stelle ich es hier rein ;-)
 
Wenn der Leadsänger sagt "ich krieg das nicht ordentlich hin" ist ein Song praktisch vom Tisch. Das kommt schon öfter vor ist aber dann kein Veto, sondern Konsens. Denn wir wollen ja alle, dass die Show gut wird. Und wenn ein Leadsänger sich mit einem Song unwohl fühlt wird es in der Regel sowieso schlecht.

So sieht das aus.

Das ist eine der Situationen, wo Demokratie völlig fehl am Platze ist. Ausser dem Sänger wollen alle mal "Love Of My Life" spielen und los geht's.
Wat'n Quark. Da rollen sich doch einem die Fußnägel auf.
Sowas kann man mal probieren...just for laughs...aber doch nicht aufführen.

Bands mit einem Bandleader, der ein klares Konzept fährt, dieses sozialverträglich kommuniziert und die Stärken des Aushängeschildes im Fokus hat (ob er's selbst ist oder nicht), sind i.d.R. klar im Vorteil.

Es gibt nichts Schlimmeres, als demokratische Straßenfesttruppen, bei denen jeder ein bisschen was und keiner was richtig kann. Ganz übel wird's, wenn sie sich dann noch die Nähe zum Original auf die Fahne geschrieben haben und nach jedem Song einen Steptanz auf der Midileiste aufführen.
Boah...geh' mir doch weg...xx(
 
Wir probieren das vorgeschlagene Stück aus. Danach bildet sich relativ schnell eine Meinung, ob wir es ins Programm aufnehmen wollen oder es lieber wieder in die "vielleicht irgendwann einmal"-Kiste legen. Lieder, die einem Bandmitglied überhaupt nicht gefallen, die spielt er/sie auch meistens kacke.
 
Bei uns hilft es manchmal, Youtube-Videos von verschiedenen Versionen des betreffenden Song herumzuschicken. Dann ist man nicht gleich auf eine spezielle Art der Darbietung festgelegt sondern kann sehen, was so möglich ist und was in das Set passt.
 

Wenn der Leadsänger sagt "ich krieg das nicht ordentlich hin" ist ein Song praktisch vom Tisch.
Das sollte aber wirklich selbstverständlich sein. Da kann die Band meinetwegen spielen wie Steve Gadd mit Nathan East, Corey Henry und Steve Lukather - wenns am Gesang nix bringt isses fürn Eimer.
 
Muss den Thread mal ausgraben, da ich inzwischen eher drüber lache als ich mich darüber aufzuregen.
Wir wollen zum nächsten längeren Gig Songs covern, jeder darf sich einen Song raussuchen. Idee kam von mir, obwohl ich bekanntermaßen immer gegen Cover Songs war. Wollte der Band aber mal nen Gefallen tun und irgendwie muss man die Spielzeit ja leicht strecken. Mein einziger Hinweis war, da wir noch nie wirklich zusammen gecovert haben, bitte simple Songs vorschlagen die auch umsetzbar sind. Also nicht direkt mit nen 15 Minuten Dream Theater Song oder etwas wie Through the Fire and Flames kommen. Muss auch nichts ausgelutschtes wie Seven Nation Army sein, einfach Songs die Spaß machen und gut machbar sind nach 3-4 Proben.
Größtenteils wurde meinem Wunsch auch entsprochen, nur einer meiner Mitmusiker fühlte sich veranlasst Hysertia von Muse vorzuschlagen. Versteht mich nicht falsch, der Song ist an sich nicht schwer. Die paar Parts sind schnell gelernt, aber als simpel oder einfach würde ich den Song wirklich nicht beschreiben. Besonders nicht wenn man den als Band spielen muss. Aber egal, ich hab den Song jetzt drauf und evtl. klappt es ja spontan.
Mein Veto spare ich mir daher auf wie es läuft.
 
250303-1321-urn-newsml-dpa-com-20090101-250303-935-476420.jpg
 
Die Songauswahl ist natürlich immer Thema in einer (Cover-) Band ... ich bin da allerdings auch eher schmerzfrei, denn mein persönlicher Musikgeschmack hat mit dem Repertoire meiner Rock/Pop-Band so gut wie gar keine Schnittmengen ... dennoch macht es mir viel Spaß, die Lieder zu spielen ... manchmal auch erst im zweiten Anlauf: jemand hatte David Gueattas "Titanium" vorgeschlagen, was ich im Original zum Einschlafen fand ... jetzt machen wir eine Rock-Version daraus, die richtig gut klingt ...

Wir haben das auch mal mit Abstimmungslisten gemacht, das klappte so lala ... mittlerweile sind wir dazu übergegangen, dass unsere beiden Sänger (Mann & Frau) die Vorschläge einreichen ... sie müssen die Stücke letztlich gut rüberbringen auf der Bühne ....

Es gab aber auch schon Lieder, die nach mehrfachen Versuchen klanglich oder rhythmisch einfach nicht geklappt haben (zB "Blueprint" von den Rainbirds, was mich immer noch ärgert) ...
 
jemand hatte David Gueattas "Titanium" vorgeschlagen, was ich im Original zum Einschlafen fand ... jetzt machen wir eine Rock-Version daraus, die richtig gut klingt ...
Sowas finde ich am besten.

Abstimmen ist meiner Ansicht nach völliger Blödsinn. Entweder wollen alle die Numer spielen oder nicht. Dazu gehört natürlich, dass man mit Leuten spielt, die für solche Sachen wie oben geeignet sind. Wenn jemand ausschließlich seine Lieblingslieder spielen will, spiel ich nicht mehr mit.
 
Sowas finde ich am besten.
So ist unser komplettes Cover-Programm. Adele wird Hardrock, die Beatles AC/DC, ... :D

Und gefunden wird das einstimmig mit Veto-Option. Ich bin z.B. "schuld" daran, dass wir Queen nicht im Programm haben, weil ich diese Band hasse. Dafür spiele ich No Quarter von Led Zep mit, weil unsere Sängerin das aus unerfindlichen Gründen heiß und innig liebt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten