Wie gleichmäßig ist euer Wechselschlag?

cwegy

Well-Known Member
Beiträge
5.815
Bassix
ß148.595
Analog zum spannenden Thread „Wie schnell ist euer Wechselschlag?“ möchte ich hier gerne über das Thema Gleichmäßigkeit diskutieren. Warum? Weil meine Gleichmäßigkeit grottig ist. Wenn ich mein Beispiel unten, aus dem Bassquiz höre, fällt mir richtig auf, wie ungleich Zeige- und Mittelfinger klingen, vom Timing mal ganz abgesehen, aber das ist noch ein anderes Thema.

Habt ihr auch hier so gute Ideen und Übungen, wie ich das Thema angehen kann?

 
Habt ihr auch hier so gute Ideen und Übungen, wie ich das Thema angehen kann?
Meines Erachtens hilft da nur extreme Langsamkeit beim Üben.
Erstmal ohne Metronom und sich vor dem Anschlagen jedes Tones vorher bewusst machen, wie er klingen soll. Ganz extrem darauf konzentrieren, wie jeder Ton klingt und nach und nach herausfinden, wie man ihn durch minimale Änderungen des Anschlags, Finger-/Handhaltung beeinflussen kann. Aufnehmen und gegenchecken. Die Ohren sind bei dem Prozess das wichtigste Hilfsmittel.
 
@cwegy : Nimm dein Spiel auf, nur den Bass, am besten über mehrere Minuten und wichtig, keinen Kompressor verwenden, dann abhören, ob die Unterschiede von den unterschiedlichen Fingern herrühren oder ob sich der Anschlag auch pro Finger ändert. So kannst du eingrenzen wo der Fehler liegt.
 
So, ich hab ein tolles Video zum Thema gefunden und soooo schlimm ist mein Anschlag ja scheinbar doch nicht, ich glaube dieser metallische Nachklang stört mich so. Auf jeden Fall ist Fingerkontrolle ab jetzt mit Aufnahme im täglichen Programm aufgenommen.

 
Ich merke, das ich das tatsächlich regelmäßig üben muss. Vor allem in den letzten Jahren habe ich geschludert, weil in der Band viel mit Pick gespielt wird.
Jetzt bin ich echt fit mit dem Pick aber meine Fingerstyle.Skills sind voll eingepennt. Das habe ich gemerkt, als ich für einen geplanten Reunion Gig die ganzen Basslines geübt habe - alles Fingerstyle Funk, Acidjazz usw.
Üben halt, nützt ja nix.
 
Meine Unregelmäßigkeiten rühren nicht so sehr systematisch von den unterschiedlichen Fingern her. Ab und zu bleiben beide (bzw. alle drei) Wurstfinger mal länger unter der Saite hängen, als geplant und das Relustat ist viel schlimmer: Ausreißer in Klang, Dynamik und natürlich Timing. Ich glaube das liegt an meiner wenig konstanten Hautbeschaffenheit. Nach'm Arbeitstag, also mechanischer Beanspruchung und austrocknenden sind sie schmirgelig, wenn ich auf'm Sonntagvormittag nur rumgegammelt habe und unausgelastet bin eher weich und schwitzig.
Um das in den Griff zubekommen höre ich das nackte Signal über Audiointerface und Kopfhörer ab. Da kommen solche Unregelmäßigkeiten in Klang und Dynamik nämlich gnadenlos ehrlich zum Vorschein. Viel mehr als unverstärkt oder über einen Amp. Bei guter seelischer Verfassung wirds dann gleich mit aufgenommen und anschließend abgehört. Es heißt ja, Angst sei ein schlechter Lehrer. Bei mir tragen die bewussten und unterbewussten Strategien zur Vermeidung solch unschöner Klänge aber Früchte.
Wichtig: Die Aufnahmen datieren und aufbewahren. Wenn die Verfassung doch nicht so gut war, hält einen die Aufnahme von vor drei Wochen vielleicht davon ab, auf besagtem Sonntag Vormittag zu trinken :-)
 
Da kommen solche Unregelmäßigkeiten in Klang und Dynamik nämlich gnadenlos ehrlich zum Vorschein. Viel mehr als unverstärkt oder über einen Amp.

Eventuell aber zu gnadenlos ehrlich, dass man sich zu verrückt macht. Ohne jegliche Art von Kompression sind da auch irgendwo Grenzen gesetzt. Ein Amp komprimiert ja auch natürlich. Ich meine man sollte lieber am Amp oder auch Ampsims üben als mit so einem komplett nacktem Signal, was auch komplett realitätsfremd ist.

Ich denke es ist beim Fingerspiel einfach ganz natürlich, dass es verschieden klingt. Mein Zeigefinger ist im Gegensatz zum Mittelfinger sehr spitz. Natürlich klingen die etwas anders. Der Mittelfinger klingt viel wärmer als der Zeigefinger, der eher mehr Attack hat. Das setze ich auch bewusst ein.
 
Meines Erachtens hilft da nur extreme Langsamkeit beim Üben.
Erstmal ohne Metronom und sich vor dem Anschlagen jedes Tones vorher bewusst machen, wie er klingen soll. Ganz extrem darauf konzentrieren, wie jeder Ton klingt und nach und nach herausfinden, wie man ihn durch minimale Änderungen des Anschlags, Finger-/Handhaltung beeinflussen kann. Aufnehmen und gegenchecken. Die Ohren sind bei dem Prozess das wichtigste Hilfsmittel.
Wichtig dabei ist, langsam UND entspannt ...
 
Wenn ich das übe dann immer abweschelnd:
1-2-3-4 Zeihefinger
1-2-3-4 Mittelfinger
1-2-3 Zeigefinger
1-2-3 Mittelfinger
Ruhig dasselbe mit Triolen.
(ein-ner-lei, zwei-er-lei), Taktweise arbeiten.
Was immer man braucht.

Achten, dass es gleichmäßig klingt.
Am besten via Homerecording aufnehmen.
Generell immer Technik via Homerecording überprüfen.
Visuell Ausschlag überprüfen und Hören.
Dann klappts auch im Studio.
Für Live ists meiner meinung nach immer noch zu vernachlässigen, außer du hast ganz arge Abweichungen in der Dynamik.

Die Paradiddle Methode von @energy ist ebenfalls ne gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wichtig dabei ist, langsam UND entspannt ...

Zum entspannten spielen vielleicht auch noch Hand- und Armhaltung prüfen.
So wie bei Markus im Video würde ich z.B. schnell verkrampfen. Zu rechtwinklig für mich. Ich habe meine Bässe etwas tiefer hängen und dadurch etwas flachere Winkel bei Armauflage und Hand. Kann aber im sitzen deshalb nur schwierig spielen.
Das ist aber immer individuell.
 
Hilfreich war es, die Ausrichtung des Basshalses so zu wählen, dass der Winkel beim Spielen in etwa dem Winkel entspricht, den die Kuppen von Zeige-und Mittelfinger bilden. Dann liegen die Fingerkuppen ähnlich an den Saiten, was schon einiges ausmacht und einen gleichmäßigen Ton unterstützt. Dazu würde ich mich vor den Spielgel stellen und das mal kritisch bewerten. Man sieht seine Baustellen eigentlich recht schnell, also auch die der Handhaltung:engel:...

Ich habe mal zum Spaß den Winkel der Steigung von Zeigefingerkuppe zu Mittelfinger gemessen und anschließend meinen Basshals in einen ähnlichen Winkel gebracht. Hat erst mal viel Erkenntnis gebracht, weil ich danach gemerkt habe, wie sehr ich vorher das Handgelenk verdreht hatte, um das auszugleichen. Muss ich aber immer mal wieder nachjustieren, besonders dann, wenn ich lange mit dem Plektrum gedengelt habe.
 
Unfassbar gleichmäßig wurde mir tatsächlich mal gesagt. Nutze ich aber mittlerweile zu selten, da ich seit acht, neun Jahren hauptsächlich mit Plek spiele.. :embarrassed:
 
zum thema sound: ich hatte lange zeit gleichmässig hornhaut auf zeige und mittelfinger, so dass beide finger annähernd gleich klangen... nach nem recht langen gig hatte ich am mittelfinger eine riesen blase, welche über die gesamte fingerkuppe ging und welche dafür gesorgt hat, dass meine komplette hornhaut flöten ging - seitdem klingt der mittelfinger wieder wärmer / weicher...

abhilfe hat hier eine umstellung der finger gebracht, durch ein leichtes abwinkeln nach hinten (siehe z.b. zupfhandhaltung von stanley clarke) damit schlage ich mehr in richtung der jeweils linken aussenkannten die saiten an. da ist weniger fleisch und der sound ist wieder annähernd gleich...
 
also am kons damals hat mein Lehrer gesagt bzw mir angeraten beim Autofahren am Gurt zu "üben" den wechselschlag...
mach ich bis heute noch... :O!
und ja muse-hysteria -ohne- Greifhand ist auch eine gute Übung :engel:

edith meinte das ich -ohne- vergässen hette xx(
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten