Wie funktioniert der Sansamp PSA 1.1???

Bass Boomer

Well-Known Member
Beiträge
1.216
Ort
DE
Bassix
ß24.085
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken mir den Sansamp PSA 1.1 anzuschaffen. Die Bass-sounds auf der Tech21 Homepage find ich schon recht überzeugend. Ich würde nun aber gern wissen ob die Presets Verstärkertypen zugeordnet sind (z.B. wie beim POD). Klingt Preset XY immer nach Amp XY oder kann ich aus jedem Preset jedes andere Preset herstellen???
Wie sieht das mit der Livetauglichkeit des PSA 1.1 aus? Lässt dich das Teil auch ohne Amp als DI. benutzen?

http://www.tech21nyc.com/psa_1_1.html

Danke BB
 
Lösung
Die meisten Presets des SansAmp PSA sind auf Gitarre ausgelegt, und nur ein relativ kleiner Teil auf Bass. Aber immerhin sind ja 49 Speicherplätze für verschiedene User-Einstellungen vorhanden.
Bei den Geräten von Tech 21 handelt es sich allerdings nicht um Modeler im Sinne der Teile von Line 6, sondern einfach um Einstellungen der verschiedenen Regler, die z.B. einen Sound ähnlich dem eines Ampeg SVT erzeugen.
Die Live Tauglichkeit ist absolut gegeben, denn der PSA wird ebenso wie der RBI auch sehr oft in Studios eingesetzt, um direkt aufzunehmen.
Die meisten Presets des SansAmp PSA sind auf Gitarre ausgelegt, und nur ein relativ kleiner Teil auf Bass. Aber immerhin sind ja 49 Speicherplätze für verschiedene User-Einstellungen vorhanden.
Bei den Geräten von Tech 21 handelt es sich allerdings nicht um Modeler im Sinne der Teile von Line 6, sondern einfach um Einstellungen der verschiedenen Regler, die z.B. einen Sound ähnlich dem eines Ampeg SVT erzeugen.
Die Live Tauglichkeit ist absolut gegeben, denn der PSA wird ebenso wie der RBI auch sehr oft in Studios eingesetzt, um direkt aufzunehmen.
 
...ich fans grad intressant das der PSA ausdrücklich sowohl für Gitarre sowie auch für Bass ausgelegt wurde. Fragt sich nur ob man wegen der "Gitarrenlastigkeit" als Bassist abstriche machen muss, oder das Ding auch da seine Vielseitigkeit behält. Hat denn jemand den PSA schonmal gespielt oder besitzt ihn sogar?
 
heute ist mein psa-1.1 von einem braun gekleideten mann mit einem groooßen auto gebracht worden. [:D]
mein einsatzzweck ist genau der gleiche, wie bei dir, boomer. ich spiele in meiner band hauptsächlich e-gitarre und manchmal tenorbass mit gitarristischem ansatz. gestern kam schon die midi-fußleiste, heute der spassmacher, dann kann's ja losgehen. [:D]
hast du denn nun schon erfahrungen mit dem psa-1.1 gesammelt?

ich dreh noch durch, wie soll ich denn noch 2 Stunden arbeiten, wissend, dass zu hause die kiste mit dem spassmacher drin wartet?? [:-PP]
 
aaltaa faltaa, mir klingeln die löffel. [:D] habe gerade mal alle sounds über'n kopfhörer mit der gitarre durchgetestet.
WOAH!!! sag ich nur!
vergiss doch mal alles an digitalmodeling, hier spielt die musik! scheisse, hier stimmt mal die werbung. super ansprache, bei einigen cleansettings hab ich nur über den anschlag den pegel bis in schmerzbereiche getrieben. uiuiuii, bin voll beeindruckt. ich freue mich schon auf den proberaumtest nächste woche.

was den treter angeht: ich bin nicht bereit gewesen, 200 euro oder mehr auszugeben. ursprünglich hatte ich den tech 21 midimoose angepeilt, aber da der nicht verfügbar war, hab ich mich umorientiert. nun schau mal, welche auswahl in der preisklasse herrscht. *hör grille zirpen* also hab ich den fcb 1010 von behringer gekauft. da hab ich noch zwei tolle schwellerpedale dabei. [;-)] das ist zwar ein riesentrümmer und ich kriege den nicht mehr in das rackbag, aber hey - habe ein täschchen mit dazu gekauft und fertig. ich mach mich nicht bekloppt. das wird den job schon tun. [...] und welches stressbrett hast du im einsatz?
 
höhöhö, da seh ich ja deine augen leuchten...[:O!]
dann bin ich ja mal gespannt, wie das teil bei unserer nächsten probe so klingt...als alter röhrenfetischist bin ich da natürlich etwas skeptisch..[;-)]
aber für die vielseitigkeit ist es natürlich das richtige, sonst zieh ich natürlich meinen ampeg preamp vor, hab mir übrigens noch ein paar röhren bestellt, rumprobieren macht spass..
dann brauchst du dich ja auch nicht mehr über den fusstreter zu ärgern, das ist gut! nur, wo finden wir platz für dein hackbrett..hmmm...[:D]
 
Also ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen PSA anzuschaffen. So wie ich das jetzt aufgenommen habe seid ihr vom Grundsound eher angetan als dem des PODs, kann das sein? Dachte auch immer das Ding sei eher für Gitte ausgelegt aber ich war echt angetan als ich ihn über Kopfhöhrer gespielt hab (leider über keine Box). Da ich Bass spiele und Gitarre recorden möchte (Bass natürlich auch), bin ich der Meinung die investition würde sich für mich Lohnen - aber wie ist das Verhältnis zum POD? Abgesehen von den Effekten..
 
Ich bin selber ein großer Sansamp-Fan aber ich komme nicht drumherum, eine Lanze für PODs zu brechen - zumindest, wenn es um Gitarren geht. Bass PODs habe ich noch nie bewusst gehört. ABer wie gesagt, ich finde die Gitarren-PODs echt ganz große Klasse. Für's Recording gibt es nichts praktischeres. An der Amp-Abnahme sind wir beim "Homerecording" immer gescheitert. Was aus dem POD kommt stimmt einfach.
 
warum seit ihr bis dato auf anderem wege mit der git-abnahem gescheitert? sound generell schlecht? oder kein gutes mikro?
das scheint mir meist das a und o, die anschaffung eines guten mikros für solche sachen ist wirklich gold wert, ich hab für den fall das b3 von studioprojects, grossmembraner mit umstellbarer richtcharakteristik, funzt wunderbar für fast alles! natürlich mit preamp, vtb1.
ich denke aber, dass der sansamp das auch packt, mit dem recording, dafür ist er ja unter anderem gemacht, mal sehen!
 

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


ich denke aber, dass der sansamp das auch packt, mit dem recording, dafür ist er ja unter anderem gemacht, mal sehen!
davon gehe ich aus. schließlich ist genau das eine der referenzen der sansamp-familie, oder? [;-)]
im manual des psa ist beschrieben, dass der höhenregler verwendet werden soll, um die höhenwiedergabe an das wiedergabemedium anzupassen. bei fullrange-systemen kann man dann wohl ein wenig dämpfen.

bezüglich gitarren-aufnahmen mit dem pod: ich kann sloMo's aussage gut nachvollziehen. die pods sind einfach gute geräte, die vielseitige sounds für ein breites geschmäckerspektrum anbieten. besonders die integration von effekten und die speakersimulationen sind fein.
ich habe mich jedoch für den psa entschieden, weil ich superbe sounds für gitarre und bass in einem einzigen gerät haben wollte [also country und western]. [;-)] für diese anforderung gibt's im pod-lager nur schlechte kompromisse. außerdem gefällt mir die sansamp-philosophie sehr gut, analoge soundformung und digitale speichermöglichkeiten, umfangreiche anschlüsse und robuste bedienung. das spektrum der sounds ist einfach oberprofessionell. wenn es mit dem psa nicht klingt, liegt es mit sicherheit nicht an diesem gerät. natürlich muss man auch einen führerschein für die zielgerichtete bedienung machen, aber das nehme ich gerne in kauf. das gerät sntspricht mehr einem sound-puristischen ansatz als ein digitales gerät, da es, wie oli treffend formuliert hat, sound formt, und nicht nur simuliert.
ob das in der konsequenz auswirkungen auf die produktqualität [sprich: aufgenommene musik] hat, hängt von viel mehr faktoren ab, als von einer geräteentscheidung. schließlich wird die kunst vor dem gerät gemacht, nicht darin bzw. dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


ich denke aber, dass der sansamp das auch packt, mit dem recording, dafür ist er ja unter anderem gemacht, mal sehen!

Gitarren macht die Bohne [8D].
Unser Budget ist nach Drum-Mikros und dem "auffüllen" unseres "Studios" ausgereizt. Aber wire sehen die Aufnahme über den RBI (Bass) und den POD (Gitarren) nicht unbedingt als "Kompromisslösung" an, da der Sound echt schon stimmt. Es ist ja nicht die einzige Aufnahme, die wir je machen werden, in Zukunft werden wir uns immer und immer mehr Kelle von der Materie zulegen, dann spült uns die CD die Millionen und den Major-Deal in die Taschen und dann klappt's auch mit den Instrumenten-Mikros... [;-)]
 
dann wünsch ich dir viel glück beim geldverdienen für das equipment, das wird schon..[:D]
im übrigen bin ich immer für mikroabnahme, bei allem was geht, und auch wenn das bestimmt einige wieder bestreiten: ich empfinde unterschiede beim hören, mir fehlt sonst der "raum" , eher sublim, aber ich bin extrem gefühlsbetont und fühle mich bei musik, die irgendwie nicht natürlich stimmig ist, extrem unwohl, auch erst unbewusst, und das geht irgendwann bis zur unterträglichkeit. als die 80er endlich vorbei waren und in den 90ern die ersten wieder ihre instrumente natürlich aufnahmen, nicht mit kompressoren totbügelten und alles mit synthties zu ersetzen suchten, war das für mich wie eine erleuchtung, ich begann mich wieder wohl zu fühlen und nicht nur nach den alten sachen aus den 60-70ern zu sehnen.
back: ich denke, man sollte alles ausprobieren,was möglich ist und dann nach gefühl entscheiden, will sagen, gehör.
es spricht ja nichts dagegen, ein teil wie den sansamp als preamp einzusetzen und dann mit mikro abzunehmen, auch wenn es andere möglichkeiten gibt, die vielleicht live die sache erleichtern.
das publikum mag diese unterschiede nicht unbedingt hören, aber ich höre es, und es soll ja auch einfach mir spass machen..[:-)]
 
oh leute, ich brauche unterstütze. [:-(]
gestern nahm ich den psa erstmalig mit zur probe und schloss ihn, so der plan, direkt an den "poweramp in" meines glockenklang an. also direkt auf die endstufe mit linepegel. frust pur, denn der amp brummte und rauschte, wie ich es vom glock noch nie gehört habe. seltsamerweise tat er das auch, als ich den preamp in den seriellen insert einschleifte, oder auch nur in den seriellen return einsteckte, um über den mastervolumeregler des glock zu pegeln. [?]
dann schlossen wir oli's ampeg-preamp auf die gleichen arten an, mit denselben ergebnissen. [:0]
absolut absurd wurde es, als wir meinen preamp so anschlossen, wie oli seinen ampeg immer an seinen swr redhead-combo anschließt, nämlich in den seriellen effektreturn. uns siehe da - stille! und dann war da noch - SOUND!! [:O!] so sollte es klingen, und alles war gut.

fazit: wir glauben, der glockenklang hat einen schaden in der routingsektion. ohne einschleifung klingt er ja ganz normal gut und macht auch druck. bevor ich mich an glockenklang wende, wollte ich einmal nachfragen, ob jemand von euch eine andere idee oder gar ähnliche erfahrungen gemacht hat?
so ein scheissfrust...
 
danke für deine antwort.
das rauschverhalten haben wir auch festgestellt, das war abre nicht ursächlich. ich habe das neutrale preset 100 zum testen verwendet, auch das bypass-preset 00. das problem liegt definitiv nicht am preamp, sondern am glockenklang. ich werde einen neuen thread öffnen, um die glockenklang-benutzer anzutriggern.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

dann wünsch ich dir viel glück beim geldverdienen für das equipment, das wird schon..[:D]
im übrigen bin ich immer für mikroabnahme, bei allem was geht, und auch wenn das bestimmt einige wieder bestreiten: ich empfinde unterschiede beim hören, mir fehlt sonst der "raum" , eher sublim, aber ich bin extrem gefühlsbetont und fühle mich bei musik, die irgendwie nicht natürlich stimmig ist, extrem unwohl, auch erst unbewusst, und das geht irgendwann bis zur unterträglichkeit. als die 80er endlich vorbei waren und in den 90ern die ersten wieder ihre instrumente natürlich aufnahmen, nicht mit kompressoren totbügelten und alles mit synthties zu ersetzen suchten, war das für mich wie eine erleuchtung, ich begann mich wieder wohl zu fühlen und nicht nur nach den alten sachen aus den 60-70ern zu sehnen.
back: ich denke, man sollte alles ausprobieren,was möglich ist und dann nach gefühl entscheiden, will sagen, gehör.
es spricht ja nichts dagegen, ein teil wie den sansamp als preamp einzusetzen und dann mit mikro abzunehmen, auch wenn es andere möglichkeiten gibt, die vielleicht live die sache erleichtern.
das publikum mag diese unterschiede nicht unbedingt hören, aber ich höre es, und es soll ja auch einfach mir spass machen..[:-)]
... ich bin auch ein großer Fan natürlicher, luftiger, räumlicher Aufnahmetechnik. Allerdings - meine ich - kann man den Bass sehr gut ohne Mikrophon aufnehmen, ohne Natürlichkeit zu nehmen. Gerade in der späten 60ern und 70ern wurde der Bass ja extrem viel über DI aufgenommen. Und gerade die Aufnahmen aus dieser Zeit leben durch viel Wärme und natürlichen Druck. George Martin (Produzent Beatles) war seelig, als die Direct Injection Box von seinen Ingenieure erfunden wurde. Er meinte, dem Bass würde die Natürlichkeit wiedergegeben. Sie hatten ja beim Hoefner immer große Problem bei der Mikro-Abnahme. Ich meine hier besteht ein großer Unterschied zwischen Gitarren, Drums und E-Bass. Der E-Bass hat ein besonderes Signal. Kontrabass muss selbstverständlich mit Mikro abgenommen werden.

Ich bin der festen Überzeugung, dass ein guter E-Bass-Sound extrem von der Konsole (insb. dem Channel-Strip), der Güte der Kompressoren (Röhre!) und der Güte der EQs (Röhre!) abhängt.

Gleichwohl gibt ein Signal, das in 1-2 Metern Entfernung mit einem Neumann vor einem Portaflex aufgenommen wird und dazu gemischt wird, eine besondere Note - keine Frage. Aber dies ist nicht zwingend"Natürlichkeit".

Basshole
 
ich habe für meinen teil die mischung aus beiden möglichkeiten als die schönste empfunden. durch di kommt der bass sehr direkt, präsent, es geht nichts verloren, richtig. allerdings weisst ja auch du, wie aus verschiedenen threads zu entnehmen, zu schätzen, dass manches mal gerade die kleinen fehler im sound, konstruktion, der sache das besondere geben. (hierbei sei zb. an den fender blechwinkel erinnert..) so empfinde ich das auch bei der aufnahme: der nicht-perfekte raumklang bringt den sound wieder mehr auf eine "natürliche" hörebene, entsprechend den eigenen hörgewohnheiten.
da wir für die aufnahmen ja auch allgemein keine (röhren)channellstrips und (röhren)kompressoren zur verfügung haben, empfinde ich den beitrag des ampegs zum sound auch als sehr positiv, und nutze ihn als teil des basssounds. alles natürlich, wie immer, geschmackssache. was allerdings den akustik-bzw. kontrabass anbetrifft, da gibt es bei aufnahmen natürlich keine kompromisse: das geht gar nicht ohne mikro, jedenfalls nicht in der studiosituation, live kann das schwierig werden, mit einer lauten band, machbar allerdings auch bei einem reinen akustikset, nur mit mikros, eine sehr schöne sache das! [^]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

so empfinde ich das auch bei der aufnahme: der nicht-perfekte raumklang bringt den sound wieder mehr auf eine "natürliche" hörebene, entsprechend den eigenen hörgewohnheiten.
Absolut - einen guten Amp in einem guten Raum mit gutem Mikro, vom Experten richtig positioniert. Jaaaa... that´s sound .... that´s music. Aber das ist schon ein ziemlicher Aufwand. Es gibt nicht mehr so viele Experten, die wissen, wie man Mikros positioniert. Die Studios scheuen mehr und mehr den Aufwand.

Und - vor allen Dingen beim Homerecording - da sage ich, lieber eine gute, knackige Aufnahme direkt, als ein halbgares Mikrogewummer.

Basshole

P.S.: Ein neumann vor Deinen Chennel .... hach... das wird klingen...[^]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten