wer kennt diese klingenpickups mit preci-massen?

Aus was für Holz ist denn der Korpus? Linde? Dann ists sowieso egal, was das für Pickups sind [¦)]

also das mit der linde ist irgendwie ein running-gag in diesem forum. sollte mir mal einer erklären…..

aber trotzdem, das projekt ist folgendes:
vor einem halben jahr habe ich in der bucht einen prezi als defekt gekauft, und darauf gestanden hat 7ender.
tatsächlich war auf dem hals auch ein stempel, wo 1969 draufsteht, nur hat dieser beim 14 bund einen crack. alle meine versuche den hals zu richten sind gescheitert und dass er echt ist, ist alles andere als gesichert, denn die mechanik ist scheisse und scheppert, auch wenn das teil sehr schön in der hand liegt,
tönen tut es eigentlich auch gut, nur kann man halt nur etwa bis zum 10. bund spielen, ausser man stellt die saitenlage absurd hoch.
zudem stand auf dem body auch etwas von 1970, aber da bin ich überzeugt, dass das kein 7ender ist, wennauch aus erle…die ganze hardware ist offensichtlich minderwertiges zeug.

also wurde aus dem bass nun (m)ein (erst zweites) bastel projekt.
konnte darauf im netz für wenig geld eine bastelkiste kaufen, bestückt mit lauter edlen sachen von schaller, gotoh, emg,schack und so weiter. - und daneben eben auch diese besagten rätselhaften klingenpickups.

Plan ist: mit meinen bescheidenen handwerklichen mitteln und werkzeugen, aus dem teil einen PJ zu machen, mit ebendiesen kilngenpickups und hinten ein passives EMG bridge-pickup. und das ganze ohne tonregler. hab bei cadfael so was gesehen.
dazu gibts für's erste mal einen chinesischen billig-hals, denn kohle für einen all-parts oder so habe ich grad nicht. zudem stehe ich auf den telecaster headstock und habe nun den billig-hals entsprechend geshapet.
und das alles nur ausgerüstet mit der aldi-cintilla. einer bohrmaschine mit 6mm-futter und einem dremel….

ich weiss für puristen tönt das sicher ziemlich abenteuerlich und vielleicht sogar respektlos gegenüber dem eventuel-vintage-prezi….
aber was soll ich machen? verkaufen kann man ihn guten gewissens nicht mehr, da am hals substanziell beschädigt und beim body wurde zumindest die hardware durch minderwertiges zeug ersetzt….
eine lehrreiche erfahrung mache ich jedenfalls mit dem teil, von der aquisition bis zum endprodukt. könnte sein, dass ich auch weiterhin ein paar fehler mache. aber: "that's rock'n roll boys!" und ich habe spass dran.

werde euch dann auf dem laufenden halten
 
also das mit der linde ist irgendwie ein running-gag in diesem forum. sollte mir mal einer erklären…..

he? running gag? für bassic ist es essentiell, auf evtl. auftretendes mumpf hinzuweisen. und dass überall und immer.

aber was soll ich machen? verkaufen kann man ihn guten gewissens nicht mehr, da am hals substanziell beschädigt und beim body wurde zumindest die hardware durch minderwertiges zeug ersetzt….

du könntest ihn tauschen. ich hab da noch etwas aus linde...
 
für bassic ist es essentiell, auf evtl. auftretendes mumpf hinzuweisen
:-))

u könntest ihn tauschen. ich hab da noch etwas aus linde...
den body geb ich nicht her, kommt gar nicht in frage, und mumps habe ich schon als kleiner junge gehabt…;-)

habe heute nachmittag auch mit meinen rudimentären mitteln die fräsung für das bridge-pickup gemacht: für einen perfektionisten sicher ein graus, aber am ende wird's dann schon recht aussehen - und tönen.
über den hals können wir gern reden. ein erfahrener bassbauer kriegt den vielleicht noch hin. nur mit klemmen und spannstab allein ist aber nichts zu machen….
 
Der Hals ist eingerissen am 14. oder wie? Von einigen Leuten hier weiß ich, dass die sehr gerne Knochenleim verwenden. Vielleicht kann @beate oder @dreizehnbass ja helfen - damit ich nix falsches erzähle hier.
 
Der Hals ist eingerissen am 14. oder wie? Von einigen Leuten hier weiß ich, dass die sehr gerne Knochenleim verwenden. Vielleicht kann @beate oder @dreizehnbass ja helfen - damit ich nix falsches erzähle hier.
ja, auf der E-seite hat es beim 14. bund, gleich unter dem griffbrett einen kleinen riss, vielleicht etwa 6-7 mm lang. sieht nicht dramatisch aus, aber anders kann ich mir die halsverkrümmung nicht erklären. sieht eher aus wie ein haarriss. poste dann in kürze mal ein foto. kann jetzt aber grad nicht, da das teil im atelier ist… der spannstab dreht, aber das hat kaum wirkung…
 
$_57-6.JPG

$_57-4.JPG


$_57-3.JPG






das ist der bass, und das ist der hals, den riss hab ich grad nicht als bild, zur zeit…
 
he? running gag? für bassic ist es essentiell, auf evtl. auftretendes mumpf hinzuweisen. und dass überall und immer.
ach ja, übrigens: in meiner ausbildung zum heilpädagogen habe ich im werkunterricht als diplomprojekt ein xylophon gebaut. die werklehrerin hat gemeint, ich solle für die klangstäbe lindenholz verwenden, da die exotischen harthölzer, die man bei sonor etc verwendet eben ethisch ein bisschen fragwürdig seien. und tatsächlich: das xylophon klang ein bisschen mumpfig, da muss ich der bassic-gemeinde recht geben….;-)
 
Soweit ich weiß, hat es diese Bridge mit den
2 Extraschrauben in den Ecken nie bei Fender gegeben.
Ein Original hat immer 5, auch jedes vintage Ersatzteil.

Diese Bridge, wie bei deinem Bass, gab es bei Legend
und Chester, (da bin ich mir sicher) und bei diversen
anderen 7enderkopien der Einsteiger bis unteren
Mittelklasse.

Mit dem PU hab ich noch nichts rausbekommen, das
ist ne harte Nuss. Es gibt kaum KlingenPUs in Preci,
Splitcoilform. Und wenn, dann mit 2 Klingen und von
Herstellern wie Barden oder DiMarzio.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Soweit ich weiß, hat es diese Bridge mit den
2 Extraschrauben in den Ecken nie bei Fender gegeben.
Ein Original hat immer 5, auch jedes vintage Ersatzteil.

Diese Bridge, wie bei deinem Bass, gab es bei Legend
und Chester, (da bin ich mir sicher) und bei diversen
anderen 7enderkopien der Einsteiger bis unteren
Mittelklasse.

Mit dem PU hab ich noch nichts rausbekommen, das
ist ne harte Nuss. Es gibt kaum KlingenPUs in Preci,
Splitcoilform. Und wenn, dann mit 2 Klingen und von
Herstellern wie Barden oder DiMarzio.

wie bereits erwähnt wurde die hardware, so denn der body echt ist, mit minderwertigem zeug ersetzt.
unter der schrottbridge befinden sich noch andere bohrlöcher. und auch die eingebauten pickups sind leider auf keinen fall mehr original… deshalb der geplante wechsel. der body-finish ist für einen original 1969-prezi fast in zu gutem zustand.
hingegen wirkt der hals sehr authentisch - und auch sehr alt, (holzverfärbung z.b. , zu sehen, wenn man die stimmmechaniken entfernt) und es fühlt sich auch ziemlich klasse an, beim spielen, halt einfach nur bis beim 10. bund…...
und dann zu guter letzt die frage: gibt es leute, die so dreist sind, einen vintage-fender-prezi zu fälschen, um ihn dann ausdrücklich als defekt (und ohne die erwähnung von 7ender) zu verkaufen, mit der zusatzangabe, dass sie von der ganzen sache keine ahnung haben….? vielleicht bin ich einfach zu naiv für diese welt….
 
Zuletzt bearbeitet:

ja, auf der E-seite hat es beim 14. bund, gleich unter dem griffbrett einen kleinen riss, vielleicht etwa 6-7 mm lang. sieht nicht dramatisch aus, aber anders kann ich mir die halsverkrümmung nicht erklären. sieht eher aus wie ein haarriss. poste dann in kürze mal ein foto. kann jetzt aber grad nicht, da das teil im atelier ist… der spannstab dreht, aber das hat kaum wirkung…

Genau zu dem Thema hat @fiss-a-wiss in einem anderen Thread einen sehr interessanten Thread auf Talkbass verlinkt:

über die Sprungschanze steht ganz ausführlich etwas hier:
https://www.talkbass.com/threads/getting-the-facts-about-ski-jumps.1111265/

ich glaube, demnach hat das auch was mit der Übergangszone zwischen dem eckigen Teil des Halses (der in der Tasche sitzt) und dem runden Teil zu tun (so jedenfalls eine Theorie).
 
Bis auf die cremefarbenen Abdeckungen sind diese sehr ähnlich, oder? Dabei handelt es sich um Sentell Blade Pickups, also Replacements.

dyt517rjzdh9vsjeb8dd.jpg


ich danke wirklich sehr für das nachforschen. das ist echt eine harte nuss.
die kommen der sache schon recht nah.
mir scheint aber, diese klingen seien schmaler. auch die verkabelung ist offensichtlich anders. die spur führt jedenfalls schon mal in richtung alnico 5 pickups…aber das ist ja schon fast standard
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau zu dem Thema hat @fiss-a-wiss in einem anderen Thread einen sehr interessanten Thread auf Talkbass verlinkt:


ok. vielen dank für den input. habe den thread gelesen. aber: was soll ich jetzt mit dem hals machen?
ich bin nicht ausgerüstet, den skunk-stripe herauszufräsen, ein carbon-element einzusetzen und dann noch das griffbrett inkusive frets zu bearbeiten…
ist wohl doch eher ein stück edel-brennholz, leider… das, was ich einem profi-gitarrenbauer dafür abdrücken müsste, reicht vermutlich locker für zwei original-fender-replacement-hälse….
es geht hier irgendwie um das gleichgewicht zwischen restauratorischer relevanz, begrenzung des finanziellen desasters und bewahrung des fun-faktors...
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Talkbass Thread erwähnt einer, dass er Erfolg mit Hitze + Presse hatte...

ich könnte das durchaus noch probieren, mit dem bügeleisen, wie ich das auf youtube gesehen habe. einen genügend grossen ofen habe ich aber leider nicht. die wahrscheinlichkeit, dass das funktioniert erscheint mir momentan aber klein. alle versuche mit clamps, über mehrere tage, haben war kurzzeitig zu einer leichten verbesserung geführt, aber nach ein paar tagen war alles wieder wie gehabt….
 
Der Hals hat einen sogenannten Skunkstripe, also
einen Streifen Palisander um die Fräsung für den
Halsstab zu verschließen + ein Palisander Griffbrett?
Das ist gut, sehr gut.

Das kann kein Koreateil sein, weil viel zu aufwendig
und das gab es von Fender in den 70ern.

Wenn man ein Griffbrett aufleimt wird dir Fräsung
von oben gemacht, das ist einfacher und günstiger,
ist zumindest die Regel.

Mit Ponal Express würde ich nicht anfangen,
Knochen und Hautleim ist 10x bässer.
Von der Kraft her unglaublich, muss man sich
aber selbst zubereiten. Man kauft den als Perlen oder
Granulat und weicht ihn über Nacht ein. Dann wird er
erwärmt, darf aber nicht kochen und mit Eisen
in Berührung kommen. Hat so'n bisschen was von
Antonio Stradivari meets Catweazle, wird aber
unglaublich stabil.
 
  • Like
Reaktionen: hui

Zurück
Oben Unten