Welcher Bass zu welcher Gitarre?

FooVines

Well-Known Member
Hallo!
Inspiriert von der Geschichte von @Hen über seinen Theatergig ist mir folgende Frage gekommen.

Welchen Bass bringt man, wenn man weiss, die Gitarristin spielt das Instrument X?
Also ich dachte mir, es gibt vielleicht bewährte Kombinationen, die sich grundsätzlich vom Klangbild her gut ergänzen.
Müsste ich sofort zu dem Thema etwas ausspucken, dann würd ich mich daran erinnern, dass ich schon einige male n Preci und ne Strat zusammengesehen habe...
Und: logisch, es kommt immer auf den Stil und den Gesamtklang an, aber:
Habt ihr Erfahrungen gemacht, die sich zu "Go-To"s entwickelt haben?
Jazz Bass, wenn zB Tele, Music Man bei Paula, also in der Art...

Würde mich sehr interessieren (auch aus aktuellem Anlass, aber dazu später mehr)!

Danke für eure Rückmeldungen 8D
Darius
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Bass bringt man, wenn man weiss, die Gitarristin spielt das Instrument X?
Ich versteh die Frage nicht. Die Gitarre ist (hoffentlich) frequenzmässig nicht im Bereich des Basses. Deshalb gibt es wenig Zusammenhang.
Klar, von der Optik her ist es komisch, wenn Du mit einem 6-saiter Fodera in einer Stoner-Rock Band aufschlägst...
ich mache die grobe Wahl des Basses immer eher von der Musikrichtung abhängig (also ob 4- oder 5-saiter, flats oder rounds, etc.)
 
Meine Erfahrung zu dem Thema ist, dass es eher vom Gesamtsound der Band abhängt und man sich anschauen/ anhören muss, welche Frequenzbereiche von den anderen Kollegen stark besetzt sind. Wenn die Gitarreros ausnahmslos mit siebensaitigen PRS und dergleichen unterwegs sind, wirst Du am besten auch zu einem Instrument mit einer zusätzlichen tiefen Saite greifen, da sich Eure Frequenzbereiche sonst zu sehr überschneiden.
Die Allroundwaffe für Rock und dergleichen ist sicher etwas Preci-Ähnliches (was die Tonabnehmer Charakteristik und Position anbelangt) - die Mitten setzen sich halt gut durch. Wenn der Bass etwas akzentuierter und schärfer klingen soll, wirst Du eher zu einem anderen Instrument greifen.
Ich persönlich vermeide es einen Bass mit Jazzbass Charakter zusammen mit einer Tele zu verwenden. Und unser Soundman ist der Meinung, dass sich ein Bongo im (Rock-)Bandkontext besser durchsetzt, als ein 5er Stingray.
Aber nachdem Du das Basssignal ja massiv verbiegen kannst, ist es ja in großem Maße möglich fast jeden Bass zu jedem Kontext einzusetzen. Es würde mich vielleicht ein bisschen bremsen einen Höfner Violin-Bass für Progressive Metal zu verwenden, aber die Community hier hat sicher ein Beispiel in ihrem Fundus, wo genau das gemacht wurde... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Hen hat zB geschrieben, dass einer seiner Bässe nicht gut zu den Mitten der Les Paul gepasst hätte. Da hab ich rausgelesen, dass es durchaus ein klangliches Zusammenspiel geben sollte?
Und mein Bass hört ja ab 400hz ja nicht auf zu existieren, also zumindest Überschneidungen gibt es, bei denen manchen vllt stört und manches etwas besser ineinander greift?:nix:
 
Hallo!
Inspiriert von der Geschichte von @Hen über seinen Theatergig ist mir folgende Frage gekommen.

Welchen Bass bringt man, wenn man weiss, die Gitarristin spielt das Instrument X?
die anzahl der hälse sollte zumindest
passen, farblich geht einiges wie man sieht 😉
 

Anhänge

  • IMG_5567.jpeg
    IMG_5567.jpeg
    243,9 KB · Aufrufe: 55
Habt ihr Erfahrungen gemacht, die sich zu "Go-To"s entwickelt haben?
Jazz Bass, wenn zB Tele, Music Man bei Paula, also in der Art...
Das kann man gar nicht grundsätzlich sagen weil:
Die Gitarre hängt klanglich noch mehr vom Amp ab als der Bass, als auch in welcher Stilistik/Setting sie wie eingesetzt wird.
Es gibt ganz klar die Momente, wo ein Gitarren-Wechsel den Bandsound positiv verändert, selbst so erlebt, aber da man auch Bässe sehr unterschiedlich klingen lassen kann, gibt es da nichts was man als „go to“‘Kombi loben kann, mal von individuellen Erfahrungen in einem Setting abgesehen.

Im größtenteils Rocksetting meiner Coverband mag ich den Gitter am Liebsten mit seiner alten Navigator Les Paul. Er hat Mehrere auch Gibson Paulas, die Navi jedoch klingt in dem Kontext einfach super.
Welchen Bass ich dazu spiele ist ziemlich egal, wobei ich aktuell einen Favoriten habe. Das ist aber wiederum sehr subjektiv und kann sich sich auch wieder ändern, wenn mir mehr nach einer anderen Klangfärbung ist.

In der anderen Band mir eher Funk, Soul „Edelpoprock“ Kontext wechselt der Gitarrist je nach Song zwischen zwei sehr unterschiedlichen Gitarren, da er den Sound des jeweiligen Songs unterschiedlich unterstützen möchte.
 

Hab ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht.
Zuerst, weil ich nur einen Bass hatte, später hab ich es dann eher an bundiert/bundlos festgemacht.

Auf irgendwelchen Bluessessions/offenen Bühnen, auf denen mein Bandleader gern seine Visitenkarte mit der Hoffnung auf nen eigenen Gig abgeben wollte, guckten aber schon einige Bassisten, die natürlich ihren 4saitigen Preci oder Jazz dabei hatten, auf den 6er Bassline...
 
Preci. Geht mit allem. ;-)

Tatsächlich ist es so, dass ich mit den meisten Gitarristen, die auf ihren vermeintlich "ach so tollen fetten Humbucker-Sound" gar nicht gerne spiele. Da kommt es nämlich leider oft zu Frequenzbrei.
Die haben alle nicht verstanden, dass eine Les Paul z.B. nicht nur braten, sondern auch singen kann. Ansonsten hab ich gerne Teles oder Strats mit denen ich interagiere (insofern diese eben nicht auch mit Humbuckern aufgepimpt sind, gerade die Strat unseres einen Gitarristen ist hier eine Vollkatastrophe - dass er noch der Meinung ist, dass seine drölfzig "Boutique-Pedals" auch noch den Sound verbessern - was nicht stimmt - macht es nicht einfacher).

Dennoch hatte ich - ohne Witz - mit einem Preci noch nie ernsthafte Probleme.
 
Welchen Bass bringt man, wenn man weiss, die Gitarristin spielt das Instrument X?
Gilt diese Frage auch für den Fall, dass ein Gitarrist Instrument X spielt? Für diesen Fall könnte ich mit einem Erfahrungsbericht ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
 
Laß mich raten, daß sind auch die, die reichlich Bass reingedreht haben, weil das allein so fett klingt.

Ich kann beim Bassline die PUs einzeln schalten und da dann noch mal seriell/parallel/single.
Klanglich ist so ziemlich viel nachbildbar, optisch eben nicht...

Preci. Geht mit allem. ;-)

Tatsächlich ist es so, dass ich mit den meisten Gitarristen, die auf ihren vermeintlich "ach so tollen fetten Humbucker-Sound" gar nicht gerne spiele. Da kommt es nämlich leider oft zu Frequenzbrei.
 
Ja, mit fetten Les Paul-Sounds harmonieren Bässe im Bandkontext wohl eher nicht so gut ... meiner Erfahrung nach ist aber weniger die Gitarre selbst, als der verwendete Amp ausschlaggebend ...

in meiner Blues-Combo spielt der Gitarrist eine Strat über einen Fender-Combo - das passt fast immer, wenn er nicht über sein Pedalboard irgendwelche Boosts einschaltet ... in der Rockband verwendet der Gitarrist meist Ibanez-Instrumente mit Singlecoils ... er hat Marshall-Amps und aktuell einen Soltano - damit können wir uns die Frequenzen recht gut aufteilen .... als er mal einen Hughes & Kettner dabei hatte, war es ein bisschen matschiger vom Sound her ...
 

Manche Hersteller nutzen die Tatsache, dass es im leisen Kontext mehr Bässe und ein bisschen mehr Höhen braucht um einen gut Klang zu erzeugen.
Amps werden ja selten in der Band getestet, bevor man sie kauft.

Diesen HiFi Trend gibt es erst so richtig seit den 80ern und die Ampmodelle die davor gebaut wurden, waren allesamt auf Lautstärke gezüchtet, weshalb sie eher mittig ausgelegt sind. Das Fender Tonestack bildet da noch eine kleine Ausnahme, zumindest das aus den Showman und Bassman Amps.

Sowohl bei Bass, als auch bei Gitarre ist zuviel HiFi sehr oft der Grund für einen schwammigen Sound.

Mittiger Bass + NuMetal-Brownsound an der Gitarre kann z.B. sehr gut funktionieren, oder aber mittiger Gitarrensound und eher weicher Bassound (AC/DC z.B).
Dabei gilt, je mehr Zerre und Kompression, desto kleiner die mögliche Lücke und man muss dann schauen wie man sich noch positioniert.

@FooVines willst du mal auflösen wie du auf das Thema kommst?
 
Mittiger Bass + NuMetal-Brownsound an der Gitarre kann z.B. sehr gut funktionieren, oder aber mittiger Gitarrensound und eher weicher Bassound (AC/DC z.B).
alles klar, das ist mal was konkretes. so ähnliche hatte ich es mir auch vorgestellt, aber war nicht sicher, in wieweit sich das in die praxis übertragen lässt.
@FooVines willst du mal auflösen wie du auf das Thema kommst?
ach klar, das hatte ich noch gar nicht getan:

Also ich werde im Mai ein kleines Projekt an unserer Musikschule mitvorbereiten, bei dem wir als Lehrerband verschiedene Chöre der Musikschule begleiten. Dabei wird von "can't stop the feeling" über Disneysongs aus Hercules zu "let me entertain you" und "we are family" einiges abgedeckt. Der Gitarrist wird mein ehemaliger Kollege sein, mit dem ich mich also glücklicherweise ein wenig absprechen kann. Ich vermute, dass er aber wieder seine Tele bringen wird. E-Piano, Sax, Trompete, Posaune und natürlich Drumset wird auch noch dabei sein.
Das letzte Projekt dieser Art habe ich einfach mit meinem Ibanez 5Saiter gespielt und verschiedene Pickupeinstellungen verwendet für verschiedene Songs. Das war auch ok. Für dieses Jahr hab ich überlegt noch meinen JazzBass mit Flats zu nehmen um auch n klassischen Prezi imitieren zu können. Aber dazu muss ich nochmal genau reinhören, wies im Original jeweils in etwa klingt. Einen Prezi mit Rounds hätte ich sonst auch noch 🤔


Also in jedem Fall danke für eure Gedanken! Es ist halt so, dass ich durch mein umfangreiches Unterrichten in den letzten Jahren sehr wenig zum Spielen gekommen bin und mir so ein bisschen Praxiserfahrung fehlt (die natürlich durch nichts zu ersetzen ist). Trotzdem nehme ich ein paar wichtige Punkte hier mit:
-Prezi geht immer
-Einstellungen am Amp (Gitarre und Bass) sind mindestens so wichtig wie die Wahl des Instruments
-zwei Badewannensounds werden zusammen wohl schwerlich funktionieren und andersherum. Eher gegenläufig denken.
-Musikstil (und Arrangement) ist selbstverständlich auch entscheidend.
Würdet ihr bei letzterem sagen "Dichteres Arrangement->cut through sound" oder lieber "unterstützender Teppich"
Oder ist hier auch wie so oft die antwort: "it depends"? 😇
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten