saiten sind eine der vielen stellschrauben beim sound. neben pickuptyp, pickuphöhe, holz, ekeltronik, finger oder pick...
und bei den saiten selbst gibt es auch wieder diverse stellschrauben: dicke, material, oberfläche...
- dicke und zug hängen in gewisser weise zusammen. nur in gewisser weise, weil der zug eigentlich nur durch den kern kommt, die dicke aber auch von der dicke der umwicklung abhängt. klanglich bedeutet mehr zug eine definiertere, knackigere ansprache, eventuell aber kürzeres sustain. die dicke reguliert maßgeblich das obertonverhalten. je dicker desto bassiger, desto mehr grundton kommt mit. je dünner, desto mehr obertöne kommen klar rüber, desto heller klingt eine saite. deshalb gibt es so spielereien wie saitensätze, bei denen die tiefen saiten deutlich dicker sind als die hohen (klar, das sind sie immer, aber die staffelung der dicken kann enger oder weiter sein). damit bekommt man fette bässe auf den tiefen saiten, kann aber bei tapping oder harmonics viel aus den hohen saiten rausholen.
- bei der oberfläche kann man grob rounds und flats unterscheiden. flats sind heutzutage eher die ausnahme, daher setze ich jetzt mal rounds als bekannt voraus. flats haben keine rillen in der umwicklung, daher nehmen sie keinen dreck auf, der klang bleibt nach dem einspielen sehr lange gleich, das geht bei fender und rotosound etwa ein jahr gut, bei anderen fabrikaten auch deutlich länger. flats können daher eine anschaffung fürs leben sein. flats sind steifer, das spielgefühl ist daher erst mal ein wenig anstrengender, aber sie haben daher immer ziemlich fette tiefen und wenig höhen. der alterungsprozess in den ersten zwei bis drei monaten reduziert die höhen relativ drastisch, aber im wichtigen mittenspektrum und den bässen bleibt alles beziehungsweise entwickelt sich sogar. danach kann man ewigkeiten mit dem gleichen sound spielen. netter nebeneffekt, der mich als anfänger sehr begeistert hat: greifgeräusche gibt es praktisch nicht.
weil flats kaum höhen haben und viele das nicht wollen, gibt es verschiedene weitere ansätze: pressure wound, halfround, taper wound, mit nylonüberzug... das soll die vorzüge beider welten vereinen: vintageklang mit höhen, round-spielgefühl mit flat-haltbarkeit und so weiter...
bei den materialien kenne ich mich nicht so aus. ich habe eher das dumpfe gefühl, daß stahl mir das gibt, was ich brauche und ich mit nickel nicht so klar komme. aber da kommt wieder viel konstruktion ins spiel. ich mag auf dem p beispielsweise die d'adario exl (nickel plated steel) und die la bella deep talking (stainless steel), wobei ich die differenzen so formulieren würde: die exl haben die rotzigeren mitten, was ich auch den rotosounds (auch nickel) bescheinigen würde; die bellas haben den tieferen bass und die tieferen mitten. höhen kann ich nicht beurteilen, ich hab keine.