Was ist das für ein Band (neopren öfters) was manche Bassisten um ihre Sattel machen und warum?

hightone

Well-Known Member
Beiträge
772
Ort
Leipzig
Bassix
ß71.237
Was ist das für ein Band (neopren öfters) was manche Bassisten um ihre Sattel machen und warum?

1745449022261.png



Warum sollte ich (k)eins haben ?


Danke für Erhellung ...
 

Was ist das für ein Band (neopren öfters) was manche Bassisten um ihre Sattel machen und warum?

Anhang anzeigen 904136


Warum sollte ich (k)eins haben ?


Danke für Erhellung ...
Muted die Saiten, die nicht gegriffen werden. Offenbar tendenziell bei mehr als 4 Saiten oder abgefahrenen Soli praktisch, wenn es schwer ist, die nicht gespielten Saitem anderweitig zu dämpfen.
 
 
Leersaite und erster Bund sind damit nicht mehr nutzbar, was mich persönlich deutlich einschränkt.

Man kann die soweit auf den Sattel schieben, dass sie noch die Nebengeräusche reduzieren, aber Leersaite und 1ter Bund weiter spielbar sind.

Bei kontroversen Diskussionen ist häufig das Fazit, dass sie zum Recorden sehr gut taugen und hilfreich sind und man aber im Alltag lieber dämpfen üben soll. Denn das ist tatsächlich ein Nachteil der Teile, dass man sich da völlig drauf verlässt und anfängt schludrig zu spielen/ dämpfen. Zum (ausführlichen) Slappen oder Tappen sind sie aber sehr hilfreich.

Ein Tipp: Niemals in schwarz kaufen....die findet man nie wieder oder erst dann, wenn man schon Ersatz hat :D
 
Weiter runter hat bei mir nicht so gut funktioniert, vielleicht, weil der 6er schlicht zu breit ist.

Ich hab Dämpfen (anderswo erwähnt) mit dem midifizierten 5er geübt, beim 6er Moving Thumb.
 

Man kann die soweit auf den Sattel schieben, dass sie noch die Nebengeräusche reduzieren, aber Leersaite und 1ter Bund weiter spielbar sind.
genauso hab ich sie bei mir z.t.
nimmt auch die sehr hohen spitzen was mir soundmäßig entgegenkommt.

im bandkontext allerdings zu vernachlässigen, da hör ich keinen unterschied mehr.
Bei kontroversen Diskussionen ist häufig das Fazit, dass sie zum Recorden sehr gut taugen und hilfreich sind und man aber im Alltag lieber dämpfen üben soll. Denn das ist tatsächlich ein Nachteil der Teile, dass man sich da völlig drauf verlässt und anfängt schludrig zu spielen/ dämpfen. Zum (ausführlichen) Slappen oder Tappen sind sie aber sehr hilfreich.
Bei aufnahmen wurde sonst eben etwas anderes drum gewickelt.

Aber klar ist, es ist auf keinen fall ein ersatz für gute technik!
Ein Tipp: Niemals in schwarz kaufen....die findet man nie wieder oder erst dann, wenn man schon Ersatz hat :D
😁
 
Ok danke. dann werde ich mich mal nach einem schwarzen umsehen und dieses dann gleich verlieren und doch an meiner guten 4-Saiter-Technik arbeiten.

Ich danke euch ersteinmal für eure Antworten und freue mich, dass auch solche Fragen ernsthaft beantwortet werden und man nicht gleich als Troll abgestuft wird - allgemein ein echt gut funktionierendes Forum hier
👍
 
Die sind doch einfach alle zu faul zum Üben! :opa:
Da ist was dran. Ich habe auch ein paar von den Dingern und nutze sie gelegntlich, wenn es sehr perkussiv klingen soll. Eine gute Dämpfungstechnik klingt aber besser. Deswegen versuche ich meist ohne die Dinger auszukommen. Den grössten Nutzen haben sie für mich bei Recordings, wo man jeden Furz hört.
 
Es geht bei den FretWraps nicht darum (oder sollte nicht) schlechte Dämpftechnik zu kompensieren.

Gerade wenn man Tapping betreibt, kann das aber ein Gamechanger sein, denn die getappte Saite schwingt gerne auf beiden Saiten mit (also wenn man 12 Bund tappt, schwingt diese vor und hinter dem 11 und 12 Bund mit). Mit dem FretWrap bekommt man einfach ein klareres Soundbild, wenn da weniger mit schwingt. Daher sieht man die Dinger auch öfter bei Gitarren als Bässen. Je nach dem wie weit man den FretWrap auf die Bünde schiebt, funktionieren die Leersaiten trotzdem ohne große Einschränkungen.

Ansonsten reduziert das Ding halt auch generell mitschwingende Saiten z.B. hinter dem Sattel, was natürlich auch mit einem Haargummi, Moosgummi, ect angegangen werden kann. Es gibt auch günstige Imitate des FretWraps auf Amazon (z.B. https://www.amazon.de/dp/B07Y8G4PLW/ ), wer das mal günstig ausprobieren will und nicht gerade Socke oder Haargummi an die Kopfplatte hängen will :D

Ich benutz das Teil manchmal auch, zu 95% ist das hinter den Sattel gespannt und macht nicht viel, bzw. verhindert einfach nur ungewolltes Mitschwingen der Saiten hinter dem Sattel (auch bevorzugt ein Gitarrenproblem). Wenn man dann mal ein tapping oder auch wilden Slap-Part hat, kann man das Ding mehr oder weniger auf den Sattel schieben und dann werden ungewollt mit aufschwingende (Leer)Saiten einfach weggedämpft. Leersaiten funktionieren aktiv gespielt trotzdem noch ohne Einschränkungen. Die Saite klingt dann halt statt 20Sekunden aber vielleicht nur 15Sekunden aus.
 
Es geht bei den FretWraps nicht darum (oder sollte nicht) schlechte Dämpftechnik zu kompensieren.

Gerade wenn man Tapping betreibt, kann das aber ein Gamechanger sein, denn die getappte Saite schwingt gerne auf beiden Saiten mit (also wenn man 12 Bund tappt, schwingt diese vor und hinter dem 11 und 12 Bund mit). Mit dem FretWrap bekommt man einfach ein klareres Soundbild, wenn da weniger mit schwingt. Daher sieht man die Dinger auch öfter bei Gitarren als Bässen. Je nach dem wie weit man den FretWrap auf die Bünde schiebt, funktionieren die Leersaiten trotzdem ohne große Einschränkungen.
Technik! Üben. Musst Du halt hinter dem gegriffenen Ton mit dämpfen. Wozu hast Du drei Hände?
 



Zurück
Oben Unten