Warum funktionieren 600V Kondensatoren nicht?

Wer will, kann verschiedene Kondensatoren in der Praxis selbst testen. Man nehme einen Drehschalter, gibt es mit 12 Stellungen, begrenzbar auf die benötigte Stellungszahl, und verlöte verschiedene Kondensatoren gleicher Kapazität, baue das Tonpoti aus und den Drehschalter dafür ein. Gibt es alles günstig im Elektronikfachhandel. MkP4, MKP10, FKP2, FKP3, MKS, Keramik, Glimmer( teuer), Styroflex. Ich denke, in der Praxis wird man kaum Unterschiede hören, weil die Höhen drastisch gekappt werden, oder gegen Masse kurzgeschlossen werden. Innerhalb des Bandgefüges erst recht nicht. In der ersten Stellung des Schalters sollte kein Kondensator wirksam werden, da hat man den vollen Höhenanteil als "Referenz".
Oder spielt bässer eine Runde Bass oder trinkt gemütlich ein Bier, ich glaube nicht, daß sich der Aufwand wirklich lohnt, schon garnicht bei einem nieder- oder mittelpreisigem Instrument.
Die Spannungsangabe bedeutet die maximal zulässige Betriebsspannung. Wenn ich mich nicht irre, sind bei hochspannungsfesten Kondensatoren die Verzerrungen bei geringen Spannungspegeln höher als bei hohen Spannungen.
Die Spannungspegel eines Tonabnehmers sind auch bei einer sehr hart angerissenen Saite deutlich unter 10 Volt. Beim Normalspiel eher unter einem Volt.
Und nun vergnügt Euch beim Kondensatortest.
 
Helmuth Lemme´s Büchlein "Elektro-Gitarren" erklärt das alles wunderbar auch für den Nichtfachmann. Link Als ich anfing mit elektrischen Gitarren/Bässen Musik zu machen war dieses Buch eine gute Hilfe, auch zum Experimentieren. Ich habe damals Anfang der 1980er Jahre mit Hilfe dieses Büchleins meine eine erste aktive Basselektronik gebaut, als es die Elektroniken nur in sündteueren Alembic-Bässen gab.
 
Die parametrische Klangregelung hatte ich damals auch gebaut, die aber, wenn ich mich richtig erinnere, unangenehme Macken hatte wegen Gleichspannungsanteilen auf den Potis. War auch bei mir der Anfang meiner Elektronikbasteleien.
 
lso ich kenne Probleme bei der Kondensatorauswahl z.B. im HF und UHF Bereich, aber für Audio ist das doch eher vernachlässigbar
Bei Gitarristen sieht das schon etwas anders aus - so ändert z.B. ein langes Spiralkabel den Sound einer Strat auf Grund der parallel geschalteten Kapazität von ein paar pF den Klang sehr deutlich. Aber Fred hat recht, beim Bass vernachlässigbar und durch aktive Schaltungen sind viel einfacher Klangbeeinflussungen möglich.
 
Ich mache mal ein Angebot: finden sich zehn Leute, die an einem bestückten Drehschalter interessiert sind würde ich die Platinen fertigen. Wer Vorschläge für Kondensatoren hat, kann sie mir mitteilen. Ich würde mich nach Vorkasse auch um die Bauteilebeschaffung kümmern.
 
Aus dem hi-fi, insbesondere Lautsprecherbau, kenne ich nur zu gut den Unterschied unterschiedlicher Kondensatoren. Wenn bei einem älteren Lautsprecher die Kondensatoren von der silber/gold-Serie von Mundorf eingebaut werden, steigt deren Qualität um 2 Klassen. Ich gebe zu, da sind dann schnell mal ein paar hundert Euro weg, aber das ist nur ein Bruchteil von dem, was man ausgeben müsste, um Lautsprecher dieser Güte zu erwerben. Auch bei hifi- Verstärkern habe ich gute Erfahrungen mit den Siebkondensatoren gemacht. Relativ günstige Panasonic FC hatten dort auch imense Auswirkungen. Ich bin bisher allerdings noch nie auf die Idee gekommen, irgendwas an meinen Bässen, oder Bassverstärkern zu ändern. Vielleicht ändere ich irgendwann mal die Innenverkabelung durch teflonisolierte Silberleiter.
 
Die Diskussion ist doch lächerlich. Die Aussage von @TheBass heißt konkret doch nur, daß man Kunststoff-Folienkondensatoren eigentlich nichts falsch macht. Wären das jetzt schwer beschaffbare sündeteuere Teile, wäre ich ja dabei, daß man schauen muss ob für einen vernachlässigbaren Tradeoff auch andere taugen. Aber hey, die Teile gibts im 100er Pack für den Preis eines Satzes Saiten, auch einzeln gekauft kosten die nicht mehr, als der Schaum auf einem gut gezapften Pils.
Wer jetzt gerade nimmt, was noch in der Schublade ist kann auch meinen, er hörts nicht und gut ist.
Die eigentliche Diskussion scheint doch aber zu sein, ob man nicht völlig ungeeignete Ausführungen nimmt, die zu Mondpreisen gehandelt werden, weil Sparbrötchen Leo damals die letzten 3 Cent aus 'nem Preci rausoptimiert hat, und Leos Word is law, weißt Bescheid.
Also, wer auf dem Vintage-Trip ist soll doch sein letztes Hemd für Papier-Öl oder Orange Drops versetzen und behaupten, die technischen Verluste machen genau das vielgesuchte Mojo im Sound. Alle andern holen für das Geld was vernünftiges und 'ne Runde für alle Kumpels.

P.S.: sorry @Birkenhain , was die Hifi-Freaks sich da zurechthören ist eher die Kiste PapierÖl und OrangeDrops. Da wäre ich mal gespannt, ob @TheBass teflonisolierte Silberleiter für 'ne passive Bassverdrahtung gemeint haben möchte. Um da nicht missverstanden zu werden, in meiner Studienarbeit habe ich Mikrofonie in Koax (also z.B. Gitarren/Bass) Kabeln in Abhängigkeit vom Dieelektrikum gemessen, ich kann das einschätzen.
 
in meiner Studienarbeit habe ich Mikrofonie in Koax (also z.B. Gitarren/Bass) Kabeln in Abhängigkeit vom Dieelektrikum gemessen,
Jetzt hab ich doch "habe ich Mikrofone in Koax ... Kabeln ... gemessen" gelesen und eine Minute lang gerätselt, um welche Technik es da geht. :facepalm1:
Es heißt übrigens nicht "Dieelektrikum", sonder "Daselektrikum".:opa:

Jetzt ernsthaft: was ist bei dem Thema rausgekommen? Nicht dass ich jetzt mein 30cm-Kabel zum Sender optimieren möchte, ich frag nur für einen Freund.
 
Also, wer auf dem Vintage-Trip ist soll doch sein letztes Hemd für Papier-Öl oder Orange Drops versetzen und behaupten, die technischen Verluste machen genau das vielgesuchte Mojo im Sound. Alle andern holen für das Geld was vernünftiges und 'ne Runde für alle Kumpels.
Wer auf dem Vintagetrip ist, der baut sich billige Keramikkondenser ein, weil Leo es ja damals genau so gemacht hat…;-)
 

Wie Birkenhain kann ich die hörbaren Einflüsse von Kondensatoren, insbesondere jener, die im Hochpass eines passiven Lautsprechers in Reihe geschaltet sind, nach jahrzehntelanger Hifiboxenbauerei und dem Tuning von Fertigboxen nachvollziehen und höre das ebenso. Vergleichbare Erfahrungen habe ich im Verstärkerbau. Inwieweit sich deren Bauart und Qualität in der Schaltung eines E-Basses auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Was mir jedoch auf den Keks geht, ist der immer noch nicht ausgestorbene messianische Versuch, dem Hifi-Bereich mit unangemessen pauschalisierend verdummendem Abwertungsgefasel zu begegnen (whitewater). Wie minderwertig muss jemand sein eigenes Wissen einschätzen, um sich zu solchen Debilismen hinreissen zu lassen? Nun, angesichts dessen, was "sich Hifi-Freaks da zurechthören" finde ich es erfrischend, dass die Abbey Road Studios, um nur eines zu nennen, die von den Hifi-Freaks von Bowers & Wilkens "zurechtgehörten" B&W Matrix als Arbeitsgeräte benutzen. Was sich da wohl die Hifi-Freaks der Abbey Road Studios zurechtgehört haben?
 
Um es kurz zu machen. Bei den Strömen und Spannung die im passiven Bass auftreten ist der Typ oder Hersteller absolut Wurst. Nochmal: Toleranzen von +/- 20% sind Standard.

Ich habe selbst B&W Lautsprecher im Wohnzimmer, einfach weil Sie gut klingen. 2,5 Quadrat Kabel um die Verluste bei Impulsspitzen (Bässen) klein zu halten. Aber kein Voodoo Lautsprecherkabel mit vergoldeten Aderenhülsen und Specialgummimischung für die Isolierung, oder so ein Blödsinn. Wenn jemand aber behauptet ein 50.-€ Spezial-Kaltgerätelabel für den Amp verbessert den Klang, der hat in meinen Augen einen an der Murmel.
Genau so wie ein vergoldetes USB Kabel… entweder es gehen Einsen und Nullen durch, oder nicht.
Aber es finden sich ja immer wieder genug „Audiophile“ ( oder wie das heißt) den man damit das Geld aus der Tasche ziehen kann.
 
@Rhino Das Stromkabel an meinem Verstärker kostet über 1000 Euro und ich würde es nie wieder hergeben wollen. Denn dort wo ich vorher ein Schlagzeug gehört hatte, höre ich nun einen Menschen, der ein Schlagzeug spielt. Du bist herzlich eingeladen, dir deinen eigenen Eindruck davon zu verschaffen.
 
@Rhino Das Stromkabel an meinem Verstärker kostet über 1000 Euro und ich würde es nie wieder hergeben wollen. Denn dort wo ich vorher ein Schlagzeug gehört hatte, höre ich nun einen Menschen, der ein Schlagzeug spielt. Du bist herzlich eingeladen, dir deinen eigenen Eindruck davon zu verschaffen.
bitte sag mir jetzt dass das ein Witz ist :O!
 
Die masslose Arroganz, sich über das Fachwissen mehrerer Tausend Entwickler zu erheben und deren Arbeit ebenso in den Dreck zu ziehen wie den Geisteszustand jener, die deren Arbeit goutieren, ist eine vollständige intellektuelle und charakterliche Konkurserklärung. Denkdurchfall wie die vollständig debile Behauptung über Digitalkabel "entweder es gehen Einsen und Nullen durch, oder nicht." belegen das eindrucksvoll. Und selbst ein fast vollständiger Techniklaie wird nun fragen: Jitter? Das gibt´s, und es ist mess- und hörbar. Nur eine der in diesem Zusammenhang nicht wegzulügenden Fakten. Wird das hier eine Art Asyl für Debile (AfD) in Audiotechnik?
 

Zurück
Oben Unten