G
Gast81774
Guest
Wer will, kann verschiedene Kondensatoren in der Praxis selbst testen. Man nehme einen Drehschalter, gibt es mit 12 Stellungen, begrenzbar auf die benötigte Stellungszahl, und verlöte verschiedene Kondensatoren gleicher Kapazität, baue das Tonpoti aus und den Drehschalter dafür ein. Gibt es alles günstig im Elektronikfachhandel. MkP4, MKP10, FKP2, FKP3, MKS, Keramik, Glimmer( teuer), Styroflex. Ich denke, in der Praxis wird man kaum Unterschiede hören, weil die Höhen drastisch gekappt werden, oder gegen Masse kurzgeschlossen werden. Innerhalb des Bandgefüges erst recht nicht. In der ersten Stellung des Schalters sollte kein Kondensator wirksam werden, da hat man den vollen Höhenanteil als "Referenz".
Oder spielt bässer eine Runde Bass oder trinkt gemütlich ein Bier, ich glaube nicht, daß sich der Aufwand wirklich lohnt, schon garnicht bei einem nieder- oder mittelpreisigem Instrument.
Die Spannungsangabe bedeutet die maximal zulässige Betriebsspannung. Wenn ich mich nicht irre, sind bei hochspannungsfesten Kondensatoren die Verzerrungen bei geringen Spannungspegeln höher als bei hohen Spannungen.
Die Spannungspegel eines Tonabnehmers sind auch bei einer sehr hart angerissenen Saite deutlich unter 10 Volt. Beim Normalspiel eher unter einem Volt.
Und nun vergnügt Euch beim Kondensatortest.
Oder spielt bässer eine Runde Bass oder trinkt gemütlich ein Bier, ich glaube nicht, daß sich der Aufwand wirklich lohnt, schon garnicht bei einem nieder- oder mittelpreisigem Instrument.
Die Spannungsangabe bedeutet die maximal zulässige Betriebsspannung. Wenn ich mich nicht irre, sind bei hochspannungsfesten Kondensatoren die Verzerrungen bei geringen Spannungspegeln höher als bei hohen Spannungen.
Die Spannungspegel eines Tonabnehmers sind auch bei einer sehr hart angerissenen Saite deutlich unter 10 Volt. Beim Normalspiel eher unter einem Volt.
Und nun vergnügt Euch beim Kondensatortest.