Warmoth "Super-Bass"-Konstruktion

SgtFloydPepper

Vorturner
Beiträge
775
Ort
DE
Bassix
ß29.721
Liebes Volk,

ich spiele mit dem Gedanken, einen Preci-Hals bei Warmoth zu ordern. Die Jungs dort bieten ja standardmäßig ihre sogenannte „Super-Baß-Konstruktion“ an (2 zusätzliche Stahl-Rods): http://www.warmoth.com/Bass/Necks/BassNeckAnatomy.aspx

Nun meine Frage: Wer von Euch hat welche Erfahrungen mit solchen Hälsen? Dead Spots und derlei Ungemach sollen ja damit wohl der Vergangenheit angehören. Aber gibt es auch irgendwelche Nachteile? Machen die Rods den Hals so steif, daß er steril klingt? Wird der Hals dann damit vielleicht so schwer, daß Kopflastigkeit droht? Ist das Thema hier vielleicht schon mal diskutiert worden?

Gruß Falk
 
Das mit der von _sum_ angesprochenen Alternative Kohlefaserstäbe sehe ich genauso. Diese würden bei besserer Steifigkeit eine hohen Gewichtsvorteil bringen. Aber gut - vielleicht gibt es bei Warmoth dazu andere Überlegungen, die eventuell etwas mit dem Dehnverhalten im Vergleich zum Holz zu tun haben.
Steiferer hals bedeutet schärferes Attack-Verhalten, also schnelles Einschwingen der Saite. Die typische Klangformung eines Preci ist eigentlich etwas anders, sprich weicher.
Habe mir aktuell letzte Woche einen Precihals zum zweiten mal mit zusätzlichem Kohlefasermaterial verstärkt, weil er mir immer noch zu weich war. Das Ergebnis war jetzt am Wochenende fertig und brachte schon deutlich hörbare Unterschiede im Ansprechverhalten. Der typische Tiefmittenknurr ist aber erhalten geblieben und das Frequenzspektrum scheint etwas breiter geworden zu sein.
Also mMn. auf jeden Fall ein Vorteil, den Precihals etwas steifer anzustreben.
 
Ich habe zwei Preci-Hälse von Bach zunächst mit einem Halbrundfräser an der ganzen hinteren Länge etwas angefräst und in die dadurch entstandene flache Hohlkehle vier Kohlefaserstränge (Rovings) einlaminiert mit Epoxidharz. Das sieht dann aus wie ein "Skunkstripe".
Das hat mir allerdings bald nicht mehr genügt, so dass ich die Hälse hinten angeschliffen habe und zusätzlich ca drei Lagen Kohlerovinggeweibe unidirektional auflaminiert habe. Der eine von den beiden Hälsen ist jetzt rückseitig komplett schwarz und etwas dicker als original, was meinem Spielgefühl sehr entgegen kommt. Der zweite ist nur in enem mittleren Streifen von ca 4cm Breite carbonschwarz, ebenfalls Unidirektionalgewebe.
Die Unterschiede sind bei beiden Hälsen in der Biegeaktion evident, so dass sich auch tiefere Saitenlagen realisieren lassen und Auswirkungen auf die Eigenschaften der Klangabgabe offenbar werden.
Man sollte für so eine Arbeit aber etwas Erfahrung mitbringen in der verarbeitung von geweben, Rovings und Epoxidharz.
Am Schluss wird das ganze verschliffen, so dass man wieder eine schöne matt-glatte Oberfläche auf der Halsrückseite hat.
Die Profilveränderung ist zwar merkbar, aber vermutlich noch deutlich unterhalb eines Millimeters.
 
Ein weicher Hals dämpft nunmal die Saite. Ein steifer Hals lässt sie schneller anspringen.
Den Preci - Jazz - Vergleich kann ich nicht beantworten, dafür kenne ich mich mit diesen Geräten zu wenig aus (Ich würde aber deine These fundamental anzweifeln). Es ist aber richtig, dass der Bridge-PU in jedem Fall besseren Attack rücberbringt als der Hals-PU. Deshalb kann man die beiden Bässe ja auch nicht wertfrei bezüglich ihrer Hälse vergleichen, weil der eine gar keinen Bridge PU hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Bassmann135

Wenn die Halssteifigkeit für den Attack zuständig ist, wie erklärt man sich dass Jazz Basskonstruktionen in der Regel attakreicher sind als Precis?

Hat das nicht eher mit PU Positionen zu tun? Haben nicht andere Faktoren mehr Einfluss? Z.B. Griffbrettholz oder Holz allgemein, Hardware, Saiten, Spielposition und vielleicht auch Speakerdurchmesser?

Kann das auch eine Wahrnehmungsfrage sein? Steifigkeit = mehr Höhen also schneller hörbar?

Es ist ja nicht NUR die Halssteifigkeit, die für Attack zuständig ist. Sie ist nur einer von mehreren Faktoren. Wenn man JB mit Precis vergleicht, muß man zunächst unbedingt auch das Gewicht miteinander vergleichen. Ich kenn mich mit JB nicht so aus, aber die, die ich in der Hand hatte, waren oft sackschwer. Das allein kann schon Grund genug für mehr Attack sein. Zwischen 4,2 und 3,8 kg liegen bezücklich Attack regelmäßig Welten.

Gruß Falk
 
Resümee:

Also ich werde das mit den Stahl-Rods sein lassen. Die sind mir einfach zu schwer.

51,75 cm x 0,635 cm x 0,375 cm x 7,87 g/cm x 2 = 194 g

Das ist mir doch zu heftig. Ich habe einen relativ leichten Korpus - der Baß würde mit Sicherheit kopflastig werden.

Vielleicht fertigt Warmoth solche Hälse ja auch mit Kohlefaser-Stäben an - ansonsten werde ich mich wohl nach etwas anderem umsehen.

Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.

Gruß Falk
 
Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper

Resümee:

Also ich werde das mit den Stahl-Rods sein lassen. Die sind mir einfach zu schwer.

51,75 cm x 0,635 cm x 0,375 cm x 7,87 g/cm x 2 = 194 g

Das ist mir doch zu heftig. Ich habe einen relativ leichten Korpus - der Baß würde mit Sicherheit kopflastig werden.

Vielleicht fertigt Warmoth solche Hälse ja auch mit Kohlefaser-Stäben an - ansonsten werde ich mich wohl nach etwas anderem umsehen.

Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.

Gruß Falk

Nanana...
Ich würde das mal nicht so eng sehen. Erstens verteilt sich das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Hals und zweitens ist ja auch wieder eine Holzaussparung die du noch abziehen musst (wahrscheinlich minus 10 %).
Aber Probieren geht über ausrechnen. Ich würde mir einfach mal 200 g gleichmäßig über den Hals verteilt festtapen und gucken, wie es aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne
Nanana...
Ich würde das mal nicht so eng sehen. Erstens verteilt sich das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Hals und zweitens ist ja auch wieder eine Holzaussparung die du noch abziehen musst (wahrscheinlich minus 10 %).
Aber Probieren geht über ausrechnen. Ich würde mir einfach mal 200 g gleichmäßig über den Hals verteilt festtapen und gucken, wie es aussieht.

Hallo,

Die Dichte von Ahorn liegt bei etwa 0,6 g/cm³ (also 7-8% bez. auf Stahl). Das macht dann immer noch satte 179 g. Eingedenk der Tatsache, daß der Doppel-Truss-Rod ungefähr doppelt so schwer sein dürfte wie ein normaler, geht das zusätzliche Gewicht wohl eher in Richtung 300-g-Marke. Ich hab mir tatsächlich mal den Spaß gemacht und ein Gewicht von 250 g an den 9. Bund des Halses gehängt. Mein (leichter) Baß bekommt damit eine eindeutige Tendenz zur Kopflastigkeit. Diese Stahl-Rods sind also nichts für mich.

Gruß Falk
 

Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper

Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne
Nanana...
Ich würde das mal nicht so eng sehen. Erstens verteilt sich das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Hals und zweitens ist ja auch wieder eine Holzaussparung die du noch abziehen musst (wahrscheinlich minus 10 %).
Aber Probieren geht über ausrechnen. Ich würde mir einfach mal 200 g gleichmäßig über den Hals verteilt festtapen und gucken, wie es aussieht.

Hallo,

Die Dichte von Ahorn liegt bei etwa 0,6 g/cm³ (also 7-8% bez. auf Stahl). Das macht dann immer noch satte 179 g. Eingedenk der Tatsache, daß der Doppel-Truss-Rod ungefähr doppelt so schwer sein dürfte wie ein normaler, geht das zusätzliche Gewicht wohl eher in Richtung 300-g-Marke. Ich hab mir tatsächlich mal den Spaß gemacht und ein Gewicht von 250 g an den 9. Bund des Halses gehängt. Mein (leichter) Baß bekommt damit eine eindeutige Tendenz zur Kopflastigkeit. Diese Stahl-Rods sind also nichts für mich.

Gruß Falk

Ich hab nen Warmoth Bass. Das mit der Tendenz zur Kopflastigkeit kann ich bestätigen, obwohl der verwendete Body auch kein Leichtgewicht ist. Der Hals ist wirklich toll, aber das Gewicht ist nicht zu unterschätzen. Es ist zwar richtig, dass durch die zusätzlichen Fräsungen Holzgewicht verlorengeht, die Stahlstäbe (es sind übrigens zwei, jeweils einer rechts und links des Trussrods) aber natürlich mehr wiegen als das weggefräste Holz. Ich hatte Ken Warmoth mal auf der Musikmesse darauf angesprochen und gefragt, warum er nicht Kohlefaser benutzt. Er sagte, dass sie mit den Stahlstäben einfach die besten Resultate erzielen. Eine Aussage, die ich für zweifelhaft halte (Amis halt). Übrigens, diese USA Custom Guitars Jungs sind in derselben Stadt ansässig wie Warmoth. Da könnte man ins Grübeln kommen.

HRR
 
Zitat:Original erstellt von: HardrockracerEr sagte, dass sie mit den Stahlstäben einfach die besten Resultate erzielen. Eine Aussage, die ich für zweifelhaft halte.
Die Frage ist, welche Resultate er genau meint - vielleicht akustische UND geschäftliche? Ich gehe mal davon aus, daß es wesentlich einfacher ist, schwere Stahl-Rods einzulegen, als Kohlefaserstäbe einzukleben. (Man möge mich korrigieren, falls ich irre.)

Nehmen wir z.B. den schweren Doppel-Truss-Rod. Bei den Gewichts- und Kräfteverhältnissen eines Basses macht er zweifellos Sinn. Bei den völlig anderen Verhältnissen einer Gitarre hat er vergleichsweise größeren Einfluß auf das Gesamtsystem und macht den Hals steif und schwer und vermindert damit das Mitschwingen des Halses. Das läuft dem Prinzip der gegenseitigen Beeinflussung von Hals und Saite, das einen großen Einfluß auf den Sound hat, zuwider. Interessant ist dabei, daß der Doppel-Truss-Rod – im Gegensatz zu einem herkömmlichen Truss-Rod - nicht unter Spannung montiert werden muß. Die Montage ist also wesentlich einfacher. Das spart Produktionskosten.

Nun mag sich dazu jeder seine eigenen Gedanken machen. Fakt ist: Warmoth bietet sehr, sehr hochwertige Teile an. Das entbindet einen bei einer Bestellung aber noch nicht davon, seinen eigenen Verstand zu benutzen.

Gruß Falk
 
Ich könnte mir vorstellen, (wie oben bereits angedeutet), dass das Dehnungsverhalten von Holz, Stahl und Kohle im Vergleich zu einer Bevorzugung der Materialpaarung beiträgt.
Übrigens finde ich die Unterbringung der Stäbe (egal ob Kohle oder Stahl) direkt unter dem Griffbrett ziemlich suboptimal, obwohl fast alle das so machen.
Jedenfalls müsste für ideale Wirkungsweise als Verstärkung jeder Stab so eingebracht werden, dass er dort auf der Druckseite des Halses (die Griffbrettseite wird unter Belastung quasi gestaucht) oben und unten einen Anschlag ohne Luft hat.
Dehnt sich nun das Holz durch Wärme oder Feuchte, so würde ein Versteifungstab, der sich merkbar anders verhält beim Dehnen, Luft kriegen und seine Wirkung praktisch verlieren.
 
Moin moin,

ich hab jetzt mal bei den Jungs nachgefragt, ob ich so'n Hals auch ohne diese Eisenbahnschienen bekommen kann. Die Antwort war:

"...I'm sorry, we do not make a bass neck without the steel rods. That "Super Bass" construction is the only way we make them..."

Hm, also "flexibel" ist was anderes. Na dann eben nicht Frau Schmidt, dann ziehen wir die Hose eben wieder hoch.

Gruß Falk
 
Na, dann lass die Finger davon. Als Versteifungselement sind die Stahlstäbe bei nochmaligem Überlegen sowieso mehr als suboptimal.
Wirken würden sie nur, wenn sie tatsächlich in jedem Temeraturbereich am Anfang und am Ende ihres Kanals bereits unter leichter Spannung stehen würden. Die Biegungssteife alleine ist bei Stahl garantiert ungenügend.
 
Kann Hardrockracer nur zustimmern, hatte einen Warmoth-Jazzbass. Die Verarbeitung von Hals und Korpus war erstklassig, aber kopflastig war der Bass schon. Hab den Bass schon länger nicht mehr aber an Dead-Spots usw. kann ich mich nicht erinnern. War ein ("normal-gewichtiger") Swamp-Ash-Body Ahorn-Hals Palisander(iirc) Griffbrett-Bas mit DiMarzios. Hat deutlich moderner geklungen als man es von einem Jazz erwarten würde, eher moderner, ausgewogener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die zusätzliche Masse des Halses angeht würde ich eher vermuten, dass diese Deadspots entgegenwirkt. Es gibt ja auch diese Zusatzgewichte, die man sich an die Kopfplatte klemmen kann, wodurch Deadspots verschwinden sollen.
 

Zurück
Oben Unten