Durchaus ehrenwert aber das klappt so imo nicht.Vorschlag von mir: Statt Geld dafür auszugeben, dass irgendwelche Alterungskünstler Alterung und Gebrauch künstlich imitieren, könnte man doch seinen niegelnagelneuen sauteuren Fender einer jungen aufstrebenden Band (edit: ich meine richtige Künstler. Handwerk ist nie Kunst, auch wenn es gekonnt ist) für ein paar Jahre zur Verfügung stellen, damit diese das Instrument beim intensiven Üben, Proben, Spielen ordentlich abschrabbeln. Eine Win-Win-Situation: Die jungen Bands müssten weniger Geld ausgeben und die Instrumente hättten wenigstens eine Story, wenn schon keine History.
1. reale Spielspuren sind oft nicht da, wo man es will und könnten stören, z.B. abgespielte Bünde, Macken auf der Halsrückseite, Kopfplattenrisse, all das hat man bei künstlichem Relicen nicht.
2. Man will ja das Instrument ja gleich spielen. Für mich wäre der Sinn des relicens weniger das Aussehen, als vielmehr das Spielgefühl. Jedenfalls was das so bei den Teile, die ich gespielt habe. Die fühlten sich wie von mir eingespielt ein. Kein klebriger Lack, keine überstehenden Bünde oder andere Ecken und Kanten. Das könnte man sicher auch ohne Relic erreichen, aber in der Realität ist es bei Gibson und Fender jedenfalls nicht so.
Nein, siehe oben.Weshalb verliert denn ein ab Werk gerelicter Flea JazzBass an Verkaufswert wenn er mal gespielt wurde?
Eigentlich sollte der Wert doch steigen wenn er zusätzlich 'echte' Gebrauchspuren dazu bekommt?
Das ist für mich und viele andere, die eine Relic-Teil in der Hand hatten nicht so. Ein NOS geagter Gibson fühlt sich für mich 100 mal besser an als ein neues klebriges Teil, dass man erst einmal zu Hause trocknen lassen muss.Ich sehe künstliches Aging als reinen optischen Gag.