Vintage als Wort bedeutet im Alltagssprech nur Blabla.

Genauso wie Retro.
Was heisst das schon?
Wir Basser (hier unter uns im Bassforum) verstehen da in den meisten Fällen eine Soundbeschreibung.
Die meisten haben da den üblichen Sound der 60-Ende70er Jahre im Ohr.
Eher mittiger Sound, nicht zu höhenreich, nicht zu basslastig.
Aber Vintagesound bekommt man natürlich auch heute noch hin.
Immerhin werden sogar heute wieder Mittelalter-Instrumente nachgebaut (von z.B. unserem sehr geschätzten
@dreizehnbass ).
Möglich ist alles.
Es ist nur eine Frage was man will und wieviel man bereit ist zu investieren (Zeit und Geld).
Der Ursprung des 'vintage' Sounds ist bei der Fender Stratocaster zu suchen: Ein twängiger, relativ cleaner und bassarmer Sound mit relativ viel Höhen. Da stammt die Bezeichnung 'vintage' eigentlich her.
Ich nehme an, du hast dich hier verschrieben und hast statt der Strat, die Tele gemeint.
Twang ist das, was gerade mit einer Tele assoziert wird.
Auch die Attribute clean, bassarm und höhenreich treffen auf die Tele zu.
Aber Vintage Bass und Vintage Sound kann man imo schon getrennt voneinander behandeln. Ein Vintage Bass muss ja nicht automatisch so klingen, wie man das mit "vintage Sound" verbindet und selbst einen Warwick Thump bekomme ich mit passenden Saiten, Amp und Spieltechnik zum "Vintage-klingen"...um mal beim Klischee warm weich, palm mute usw zu bleiben.
Lustig, dass du gerade den Thumb nennst, weil der vom Konzept her wirklich ein ziemlich kompromissloser, radikaler Bass ist.
Sagen wir so: obwohl ich meinen Thumb heiss und innig liebe, ist er nicht unbedingt meine erste Wahl, wenn ich in einer Bluespartie spiele.
Da komme ich mit anderen Geräten einfacher zum Ziel.
Auch moderneren Instrumenten wie L2500 oder Corvette $$ kann ich in Sekunden auf Oldschoolsound trimmen (klick, klack, schraub, schraub).
Beim Thumb muss ich mich dafür schon ein wenig anstrengen, aber das liegt an der speziellen Lage der Tonabnehmer.
ABER:
Trotzdem habe ich auf einen Album meiner alten Band einen echt coolen Oldschool-Sound mit dem Thumb zusammenbekommen.
Das ging aber in erster Linie vom Tontechniker, der das Album produziert hat aus.
Mit klassischem Reamping über einen Ampeg und gefühlvollem EQing hat der da echt etwas Feines gezaubert.
Da war ich damals ziemlich erstaunt.
