Verstärkerempfehlungen für Situation

NBL@Bass

NBL@Bass

war einst Noble
Beiträge
10.993
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß330.786
Moin...muss das sein, dass nen neuer Tröt aufgemacht wird? Ich denke doch: ja, denn ich schlawenzel seit 2-3 Wochen in verschiedenen Tröts herum und komme zu keinem wirklichen Ergebnis, es gibt nur Tendenzen.

Zur Sitation. Ich habe keine Band...das soll sich grade wieder ändern. Die Zukunft wird dann wahrscheinlich eher Gemeinschaftsproberaum sein, wo man dicke Stacks nicht aufstellen kann. Eine andere Option verspricht einen eigenen Proberaum mit whatever Option zum aufstellen, aber da würden auch regelmäßige Gigs anstehen. Mein großes GK Stack habe ich vor 2 Monaten verkauft (auch aus Platzgründen).

Option 1) ich spiele zu 90% einen meiner Spector Bässe + Darkglass Pedal...das entweder in die Soundkarte oder in meinen kleinen Genzler Magellan 300. Spector 1 mag den DG Vintage Ultra, Spector 2 den B3K (bzw bei mir B1K) lieber. Wichtig ist mir außerdem ein Kompressor, den mag auch mein G&L Bass besonders gerne. Da liegt also nahe: eine DG 210 Kombo

Pro: Comp und beide Zerren an board. Den DG EQ mag ich..könnte ich mein Board halbieren.
Kontra: 210 ist mir nen büschen wenig. Da müsste noch ne 15er drunter, die DG nicht anbietet. Die 210er als Ergänzung kostet allein so viel wie die ganze Kombo.

Option 2) Klassisch Topteil und Box, dann aber gebraucht

das Top dürfte maximal 12-13KG wiegen, semiparametrische Mitten hsben, KEINEN Graph-EQ bzw abschaltbar. Da ist die Auswahl beschränkt. Am ehesten kommt nen GK RB oder ein Ashdown UK Evo in Frage, aber ehrlichgesagt sind mir da zu viele Knöppe dran.... Und ich brauche sie nicht, weil mein Bass einen EQ hat. Allerdings müsste ich dann aufs Board zurückgreifen, da der Amp keine Zerren ala DG an Board haben wird und keinen Komp.
Bei der Box kommt dann die nächste Krux...ich mag die meisten 12er nicht. Stelle ich leider immer wieder fest. Ich mag geschlossene 10er ohne Horn bze regelbarem Mitteltöner. Die Kombi 210+115 finde ich auch sehr gut.

Pro: Gebrauchtmarkt ist voll davon
zu guten Preisen

Kontra: mit den Boxen wirds bei mir schwierig und ich muss das Board wieder rumschleppen und wäre bei der unsicheren Bandsituation (ist hier überall so) wenig flexibel.


Evtl kann jemand seiner Erfahrungen zur DG Kombo teilen oder mir noch nen Tip für ein passendes, reduziertes Topteil geben, was ich evtl übersehen hab. Ein verbauter Comp wäre nicht schlecht. Evtl auch eine Röhrenvorstufe. Weitere Comboempfehlungen wären auch erwünscht.

✌️
 

Was für nen Sound suchst du denn? Dein Interesse für Ashdown hab ich ja mitbekommen, aber GK und Darkglass gehen klanglich mal in ne komplett andere Richtung. :confused:

Bzgl. Boxen bin ich bei geschlossenen 10ern bei dir, auch mein Favorit, da kämen Ampeg, Ashdown oder halt bauen lassen in Betracht. Sonst ist glaub ich fast alles auf dem Markt Bassreflex.
 
Was für nen Sound suchst du denn? Dein Interesse für Ashdown hab ich ja mitbekommen, aber GK und Darkglass gehen klanglich mal in ne komplett andere Richtung. :confused:
Ashdown würde nur für eine bestimmte Band in Frage kommen...ansonsten hane ich ja geschrieben: Spector und Darkglass. Richtung Alice in Chains Basser: also angezerrt aber mit einer guten Portion trockenem Mittenwums. Daher auch die 10er als Wunsch.
 
Joa, dann liegt es doch eigentlich nahe, ein entsprechendes Darkglass Topteil zu kaufen und sich ne geschlossene 4x10 oder so zu holen. Vielleicht mal nach ner alten Ampeg 410 HE umschauen, alternativ zwei von der aktuellen 210 AV. Oder halt was bauen lassen.
 
Joa, dann liegt es doch eigentlich nahe, ein entsprechendes Darkglass Topteil zu kaufen und sich ne geschlossene 4x10 oder so zu holen. Vielleicht mal nach ner alten Ampeg 410 HE umschauen, alternativ zwei von der aktuellen 210 AV. Oder halt was bauen lassen.
Am Ende wird mir das wohl doch zu heavy sein, vor allem die Boxen. Evtl ne leichte 210er zum DG Kombo dazubauen lassen.
 
Versuch doch eine 310er.
FMC bietet so etwas an.

3x10 liefert schon gut ab.
Mir hat meine Epifani UL2 310er gut gefallen. Kompakt und doch ziemlich leistungsfähig.

Der Hans bekommt das bestimmt noch besser hin.
 
Interesse für Ashdown hab ich ja mitbekommen, aber GK und Darkglass gehen klanglich mal in ne komplett andere Richtung. :confused:
Dazu evtl noch: ich habe vor einigen Jahren mal meinen Spector in eine Ashdown Evo Combo gesteckt. Das war geil weil sich das Ergänzt hat. Von daher war es mit im Rennen. Evtl müsste ich das einfach mal Testen.
 
Dazu evtl noch: ich habe vor einigen Jahren mal meinen Spector in eine Ashdown Evo Combo gesteckt. Das war geil weil sich das Ergänzt hat. Von daher war es mit im Rennen. Evtl müsste ich das einfach mal Testen.
Ausprobieren ist natürlich am besten, man kann den ABM auf jeden Fall schön mit ner Zerre füttern, Alice in Chains sollte gut machbar sein. Brauchst aber halt auf jeden Fall ein externes Pedal, der eingebaute Drive kann das eher nicht.
 
Ich suche einen Röhrenverstärker, für zuhause, möglichst günstig, zum Ausprobieren, gerne auch gebraucht. Wird an eine 250 Watt Box geklemmt. Mir gehts nur um die typische Röhrenzerre. Was gibts da für Empfehlungen? Womit muss ich preislich minimum rechnen?
 

Ich suche einen Röhrenverstärker, für zuhause, möglichst günstig, zum Ausprobieren, gerne auch gebraucht. Wird an eine 250 Watt Box geklemmt. Mir gehts nur um die typische Röhrenzerre. Was gibts da für Empfehlungen? Womit muss ich preislich minimum rechnen?
Ampeg PF 20, oder Ashdown CTM 15/ 30, würde mir spontan einfallen.

Falls es mehr Watt sein sollen müsstest du dazu sagen, welche Anschlüsse das Teil haben soll. Bei Speakon/DI out etc sind wir im Bereich neuere/moderne Röhrentops. Der Vintagebereich ist ein eigebes Rabbithole.
 
Mal an Modeller gedacht?
Der Boss Katana als mobiles Top und entsprechende Boxen da wo der Zweck sie braucht.
Hintergrund ist, das wir am Samstag ja beim Thomann waren, und der Ausprobierraum war mit nem Orange Terror Bass plus entsprechender Box bestückt. Und wenn der Amp gezerrt hat, dann klang das so geil, viel besser als irgendwelche Pedale... Tja, und dass will ich jetzt auch zuhause haben... :ugly:
Und was des Bassers Herz begehrt, muss er haben, logo...
 
Ich suche einen Röhrenverstärker, für zuhause, möglichst günstig, zum Ausprobieren, gerne auch gebraucht. Wird an eine 250 Watt Box geklemmt. Mir gehts nur um die typische Röhrenzerre. Was gibts da für Empfehlungen? Womit muss ich preislich minimum rechnen?
Ampeg PF 20, oder Ashdown CTM 15/ 30, würde mir spontan einfallen.

Falls es mehr Watt sein sollen müsstest du dazu sagen, welche Anschlüsse das Teil haben soll. Bei Speakon/DI out etc sind wir im Bereich neuere/moderne Röhrentops. Der Vintagebereich ist ein eigebes Rabbithole.
ich würde da zur "15W Klasse" greifen, wie auch von @NBL@Bass vorgeschlagen. Meist ein 2xEL84 Teil und kann auch aus dem oft günstigeren Gitarrenregal kommen. Ich habe einen Italienischen Klon eines VOX Gittenamps mit 15W, Tonestack und grossem AÜ, der klingt mit 1x12" Bassbox sowohl am Bass, an der Gitte und am Rhodes einfach geil. 15W ist aber für zu Hause verzerrt schon viel zu laut! Viele der Teile kann man von Pentode auf Triode schalten, dann haben sie noch etwa 7W, sind dann aber auch hörbar fehlangepasst.

Hier im Forum gibt es einige, welche unterdimensionierte Vollröhren quälen. DI Signal nimmt man dann am LS Ausgang ab, parallel zur Box mit einer passiven DI mit Abschwächer.
 
ich würde da zur "15W Klasse" greifen, wie auch von @NBL@Bass vorgeschlagen. Meist ein 2xEL84 Teil und kann auch aus dem oft günstigeren Gitarrenregal kommen. Ich habe einen Italienischen Klon eines VOX Gittenamps mit 15W, Tonestack und grossem AÜ, der klingt mit 1x12" Bassbox sowohl am Bass, an der Gitte und am Rhodes einfach geil. 15W ist aber für zu Hause verzerrt schon viel zu laut! Viele der Teile kann man von Pentode auf Triode schalten, dann haben sie noch etwa 7W, sind dann aber auch hörbar fehlangepasst.

Hier im Forum gibt es einige, welche unterdimensionierte Vollröhren quälen. DI Signal nimmt man dann am LS Ausgang ab, parallel zur Box mit einer passiven DI mit Abschwächer.
Äh, ja, danke....

Könntest du das irgendwie noch mal für Dummies erläutern? Ich kann mit den Begriffen Pentode, Triode und Fehlanpassung nix anfangen. Und den letzten Satz versteh ich komplett nicht... Sorry....
 
....mit nem Orange Terror Bass plus entsprechender Box bestückt. Und wenn der Amp gezerrt hat, dann klang das so geil.....
...der macht aber seine Verzerrung bestimmt in der Vorstufe mit den ECC83 und definitiv nicht in der Endstufe. Das würde sich nicht gut anhören, wenn die es schaltungstechnisch überhaupt zulässt.

Für die Kenner: ist da nicht ein altes Digisoft /Digam 500W Modul drin?

Meine Vollführen würde ich dafür nicht quälen wollen
 
Ciao @Geosammler

es gibt einige Vollröhren in der 15W Klasse mit meist 2xEL84 Endröhren, einer bis zwei 12AX7 Vorstufenröhren, passivem Tonestack und gutem Sound. Die Preise gehen im Gitarrenregal da von etwa 200 bis in die Tausende. Für Bass angepriesen ist die Auswahl in dem Segment eher spezialisiert und daher klein, nicht günstig, aber dafür üppig ausgestattet (Ashdown, Ampeg, Boutiquen und so...). Man kann aber für Deinen (und auch meinen) Use Case problemlos ins viel umfangreichere, günstigere Gitarrenampregal greifen. Man muss bei den Kisten halt ausprobieren, ob sie mit Bass funktionieren. Das ist dann eine Frage des Voicings und oft auch der Dimensionierung des Ausgangsübertragers.

Die in diesem Segment oft verwendeten EL84 Röhren können auf mehrere Arten verschaltet werden, woraus im Standardfall (Class AB Pentodenschaltung) rund 15-17W resultieren, welche aber zu Hause mit modernen Lautsprechern und entsprechenden Wirkungsgraden bereits gemein laut sein können. Daher kann man bei einigen dieser Amps die Schaltung der Röhren mit einem Schalter ändern, woraus meist eine Class AB Triodenschaltung mit ca. 7-9W Leistung resultiert, welche aber intern nicht ganz sauber angepasst ist (weil es ist ja immer noch günstig, wir schalten keine Übertrager um und so sondern schalten lediglich zwei Elektroden an den Pullen weg), deshalb meist dunkler klingt und oft ein klein wenig stärker brummt als in Pentode.

Im Gitarrenregal kommen mir dann bereits ein Dutzend Amptops in den Sinn, welche funktionieren können: VOX, Marshall, Fender, Hughes & Kettner, Harley Benton, Orange, Engl, Boutiquen, Klone... Man muss sie halt ausprobieren können, es funktionieren nicht alle, siehe oben. Garantiert nicht funktionieren Combos, denn die Lautsprecher in Combos dieser Leistungsklasse machen das in der Regel nicht mit. Topteil und Bassbox ist hier die Devise.

Ja, und wenn Du den Amp mit der Endzerre abnehmen willst, kannst Du zusätzlich oder alternativ zum Mikro an der Box eine passive DI Box parallel zum Lautsprecher (der muss dran bleiben!) klemmen, musst den -15dB (bei Radial) oder -30dB (bei Palmer) Pad einschalten und kannst direkt aufnehmen, das klingt sehr oft sehr geil.

Sehr moderne Vertreter dieser kleinen Gittentops haben zuweilen direkt eine DI am Ausgang und auch Silentrecordingschaltungen eingebaut, welche den Lärm über Leistungswiderstände direkt in Wärme verblasen ohne einen Lautsprecher bemühen zu müssen. Allerdings darf man Vollröhrenamps nur dann ohne Lautsprecher verwenden, wenn dies ausdrücklich da steht, sonst gehen die kaputt.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche einen Röhrenverstärker, für zuhause, möglichst günstig, zum Ausprobieren, gerne auch gebraucht. Wird an eine 250 Watt Box geklemmt. Mir gehts nur um die typische Röhrenzerre. Was gibts da für Empfehlungen? Womit muss ich preislich minimum rechnen?
Schau mal in die Kleinanzeigen.
Hab meinen Little Stubby zum Tausch drin. Geht aber auch gegen Geld weg wenn du magst 😉
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten