Verlötung bei Fender Bass lösen ??? | Bassic.de

Verlötung bei Fender Bass lösen ???

kontrabassplayer

New Member
Beiträge
9
Bassix
ß522
Hallo Bass Kollegen
da ich hier neu bin kurz etwas zu meiner Person
ich bin der Manne , 56 Jahre alt und spiele seit ca 35 Jahren E und Kontrabass .
Ich schraube auch mal gerne an Bässen rum das finde ich gehört auch ein wenig dazu . So nun zu meinem Problem . Ich möchte bei meinen fender Tony Franklin die Potis tauschen . Das trau ich mir auch zu nur bekomme ich mit meinem Lötkolben das Lötzinn nicht flüssig um die Kabel zu lösen . Ist die Temperatur zu niedrig oder kann es am Lötzinn liegen das Fender verwendet . Hat da jemand einen Tipp für mich ?
Danke für eure Hilfe
und einen Schönen Gruß Manne
 

Hallo Manne und herzlichen Willkommen in diesem wunderbar "bekloppten", aber oftmals sehr hilfreichen, Forum!

Die Temperatur am Lötkolben sollte auf ca. 400 Grad eingestellt sein.
Um das Zinn an einem Poti-Gehäuse flüssig zu machen, muss man dann schon ein paar Sekunden den Lötkolben dranhalten. Das dauert wegen des Gehäuses und seiner Wärmeableitung schon länger als bei einem kleinen Lötpin.

Viel Erfolg.
 
Servus
Danke für deine Hilfe , ich schätze das ich mit den Lötkolben die Gradzahl nicht zusammen bekomme ich hab jetzt mehre ausprobiert und es tut sich nichts . Hmm...
 
Dann hast du keinen Kolben mit Temperatureinstellung nehme ich an...

Dann brauchst Du einen mit "hoher" Wattzahl, das sollte dann schon funktionieren. Das kann u. U. auch Mal 10 Sekunden dauern bis das flüssig wird.
 
Nicht die hohe Temperatur ist das Problem, der Kolben muss halt etwas Masse haben, was i.a. mit etwas mehr Leistung einhergeht. Gerade Lötpistolen schaffen das oft nicht.
 
400° ist ein wenig zu heiß 320-350 wäre ok. Je nach Größe der Lötstelle

Hi Manne willkommen -
Probier doch mal mit ein wenig Lötzinn (ich hoffe du hast das „böse“ bleihaltige) die Kolbenspitze und die alte Lötstelle zum fließen zu bringen.?

Ansonsten sollte Kabel kurz vor der Lötstelle abzwicken und neu verzinnen mit dem neuen Poti auch gehen…
 

Der kleine Lötkolben mit 15 Watt schafft es sicher nicht, die Potigehäuse genügend heiß zu machen. Die Lötpistole mit ihren 60 Watt sollte aber geeignet sein.
Lötspitze gut reinigen, an die Lötstelle halten, und etwas frisches Lötzinn an die Stelle bringen (so, dass es gleichzeitig Lötspitze und die Lötstelle berührt). Nach 10 bis 20 Sekunden sollte die Lötstelle heiß genug sein, dass das Lötzinn flüssig wird und das Kabel abgeht.
Ich hoffe, Du hast brauchbares Elektronik-Lötzinn? Das hat innen einen Kern aus Flussmittel, das verdampft, wenn das Zinn flüssig wird.
 
Dolle Lötstation muss nicht unbedingt sein aber ein guter Lötkolben wäre schon schön. Es muss nicht unbedingt teuer und neu sein. Eventuell gibt es über Kleinanzeigen.de bei dir um die Ecke für 10,-€ oder sogar ein Forum-Mitglied mit passendem EQP in deinem Viertel wohnt. Wo bist den dahom?
 
Sogar meine billig Lötstation von Lidl macht da keine Probleme. Es gehen mehr Potis kaputt, weil zu lange mit zu wenig Hitze daran herumgegurkt wird. Lieber mehr Temperatur und dann die Sekunden zählen, bis das Lötzinn flüssig wird. Dann hast du einen Wert und kannst bei den anderen Lötstellen genauso verfahren.
 
Hallo Freunde der Musik
vielen Dank für eure Unterstützung ,ich probiere es noch mal mit dem was ich habe sonst werde ich etwas aufrüsten müssen . Eine gute Lötstation kann man immer brauchen .

Schönen Gruß Manne
 
In
den (ex Ebay-) Kleinanzeigen gibts ofters mal Weller Magnastat Lötstationen für 40 bis 60 Euro. Da kann man problemlos zugreifen, gute Teile. Es sollten aber ein paar Lötspitzen dabei sein, über diese wird die Temperatur gesteuert.
 
Zum ordentlich Löten empfehle ich auch eine Lötstation oder einen gleichwertig guten temperaturgeregelten Lötkolben.

Ich habe gelernt, 370 Grad optimale Temperatur.

Die Ersas sind wirklich ihr Geld Wert und man kann alle Einzelteile nachkaufen.
Meine Magnastat Kolben mit 50W können schön Leistung nachschrieben, wenn erforderlich.
Dann gibt's gute glänzende Lötstellen und die Bauteile werden nicht zu lange thermisch belastet.

Mein ältester ist von 1975, (Für Kenner: noch mit schwarzem Griff), nur 1x den Thermoschalter getauscht!
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten