das trifft neben Gibsons auf alle solche abgewinkelten Kopfplattenkonstruktionen zu, bei denen es auf der Rückseite keine Volute gibt, die das fehlende Fleisch rückwärtig ergänzt und stützt. Das Problem ist die geringe verbleibende Faserlänge zwischen den Jahrensringen, durch die abgewinkelte Kopfplatte enden die Schichten gleicher Dichte im Holz nur kurz hinter dem Sattel und da bleibt dann auch nur wenig Länge bzw. Fläche übrig, um das wieder hinzuleimen. Besonders schön aber auch besonders anfällig sind die slotted headstock Modelle.
Bei den Fenderähnlichen gibt es immer einen durchgehenden Faseranteil am Halsübergang zur Kopfplatte, der quasi durchgeht bis zum Ende der Kopfplatte. Es ist schon schwerer, sowas abzuknacken mit einen stumpfen Stoßbelastung in der Achse.
Bei dem unteren Foto vom Washburn sieht man, dass die tiefsten Halsfasern schon oberhalb etwa 2…3 cm des Sattels auf der Oberseite der Kopfplatte hervorkommen, das ist noch im Bereich der Ausfräsung für den Trussrodzugang wie bei denn Gypsies…
Aber genug zu diesen bautheoretischen Fragen, lieber zurück zum Sound von dem Bass?!
Anhang anzeigen 645760Anhang anzeigen 645761