Upcycling: Aus einem ollen Sheesham/ Rosewood- Tisch einen Fretless Shortscale Bass bauen?

Was mir übrigens auffällt ist der grosse Knickwinkel der Kopfplatte. Gibt's dafür einen Grund ausser Gestaltungsfreiheit ?

Ist aber ne gute Sache... je angewinkelter die Kopfplatte (in gewissen Grenzen), desto mehr Druck geben die Saiten auf den Sattel. Das bringt eine bessere Tonentfaltung, mehr Stimmstabilität und ne leichtere Intonation.

Als Faustregel lässt sich sagen, dass ne angewinkelte Kopfplatte technisch eigentlich ausnahmslos besser ist als ne gerade Kopfplatte. Letztere ist halt wesentlich einfacher und kostengünstiger umzusetzen.
 
Ist aber ne gute Sache... je angewinkelter die Kopfplatte (in gewissen Grenzen), desto mehr Druck geben die Saiten auf den Sattel. Das bringt eine bessere Tonentfaltung, mehr Stimmstabilität und ne leichtere Intonation.

Als Faustregel lässt sich sagen, dass ne angewinkelte Kopfplatte technisch eigentlich ausnahmslos besser ist als ne gerade Kopfplatte. Letztere ist halt wesentlich einfacher und kostengünstiger umzusetzen.
Das ganze hat auch einen Nachteil. Wenn man den Bass abnehmen will und ihn nach oben hebt, aber eine geringe Deckenhöhe im Proberaum hat, und die Kopfplatte unsanft mit dem Beton der Decke kollidiert, gibt es bei abgewinkelten schneller Bruch. Viele Gibsons legen davon Zeugnis ab. Damit muss halt vorsichtiger umgehen, als mit so einem geraden Ahornprügel.
 
Als Faustregel lässt sich sagen, dass ne angewinkelte Kopfplatte technisch eigentlich ausnahmslos besser ist als ne gerade Kopfplatte.
Aber auch gerade Kopfplatte liegen in der Regel doch auch deutlich tiefer als der Sattel. In Kombination mit Saitenniederhaltern dürfte der Unterschied doch nicht mehr so groß sein oder? Hatte glaube ich noch nie einen Bass mit abgewinkelter Kopfplatte in der Hand, deswegen kann ich nicht einschätzen, wie steil die Saiten da hinter dem Sattel abfallen...
 
Die Saitenniederhalter wurden ja nur erfunden, um den fehlenden Anpressdruck der schon immer gewinkelten Koofplatten zu kompensieren.

Problem ist die Winkeländerung dahinter… bei ner gewinkelten Kopfplatte hast du genau eine Änderung genau am Sattel und die Saite wird im gleichen Winkel zur Mechanik geführt. Bei der geraden Kopfplatte hast du zwei Änderungen: einmal am Sattel, einmal am Saitenniederhalter.

Dadurch geht Druck verloren.

Letztlich ist es aber auch nur ne sehr theoretische, physikalische Frage. Meinen Sandberg hab ich auch mit gerader Kopfplatte gebaut, dem Bass fehlt es an absolut nichts.
 
Das ganze hat auch einen Nachteil. Wenn man den Bass abnehmen will und ihn nach oben hebt, aber eine geringe Deckenhöhe im Proberaum hat, und die Kopfplatte unsanft mit dem Beton der Decke kollidiert, gibt es bei abgewinkelten schneller Bruch. Viele Gibsons legen davon Zeugnis ab. Damit muss halt vorsichtiger umgehen, als mit so einem geraden Ahornprügel.

Das liegt aber weniger an der abgewinkelten Kopfplatte als daran, dass die Gibsons aufgrund des Zugangs zum Trussrodnan dieser sensiblen Stelle kaum Material am Hals aufweisen und deswegen gerne brechen.

Da gibt es auch wesentlich stabilere Konstruktionen.
 
Das liegt aber weniger an der abgewinkelten Kopfplatte als daran, dass die Gibsons aufgrund des Zugangs zum Trussrodnan dieser sensiblen Stelle kaum Material am Hals aufweisen und deswegen gerne brechen.

Da gibt es auch wesentlich stabilere Konstruktionen.
Ebend.
Edit: und wenn es reicht eine gewinkelte Kopfplatte abzureissen, dann gibt das bei einem "geraden Ahornprügel" auch ein amtliches Relicing.
 
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass ich am falschen Ende gespart hatte, indem ich erst Harley B Mechaniken verbaut hatte, wovon zwei beim Stimmen schon knarzten und eine dann noch ruckelig lief. Also getauscht gegen Gotohs.
Gut zu wissen, ich suche gerade günstigen Austausch für meinen allerersten Bass. Eko Akustik :D
 
Das liegt aber weniger an der abgewinkelten Kopfplatte als daran, dass die Gibsons aufgrund des Zugangs zum Trussrodnan dieser sensiblen Stelle kaum Material am Hals aufweisen und deswegen gerne brechen.

Da gibt es auch wesentlich stabilere Konstruktionen.
das trifft neben Gibsons auf alle solche abgewinkelten Kopfplattenkonstruktionen zu, bei denen es auf der Rückseite keine Volute gibt, die das fehlende Fleisch rückwärtig ergänzt und stützt. Das Problem ist die geringe verbleibende Faserlänge zwischen den Jahrensringen, durch die abgewinkelte Kopfplatte enden die Schichten gleicher Dichte im Holz nur kurz hinter dem Sattel und da bleibt dann auch nur wenig Länge bzw. Fläche übrig, um das wieder hinzuleimen. Besonders schön aber auch besonders anfällig sind die slotted headstock Modelle.
Bei den Fenderähnlichen gibt es immer einen durchgehenden Faseranteil am Halsübergang zur Kopfplatte, der quasi durchgeht bis zum Ende der Kopfplatte. Es ist schon schwerer, sowas abzuknacken mit einen stumpfen Stoßbelastung in der Achse.
Bei dem unteren Foto vom Washburn sieht man, dass die tiefsten Halsfasern schon oberhalb etwa 2…3 cm des Sattels auf der Oberseite der Kopfplatte hervorkommen, das ist noch im Bereich der Ausfräsung für den Trussrodzugang wie bei denn Gypsies…
Aber genug zu diesen bautheoretischen Fragen, lieber zurück zum Sound von dem Bass?!
image.jpg
image.jpg
 

das trifft neben Gibsons auf alle solche abgewinkelten Kopfplattenkonstruktionen zu, bei denen es auf der Rückseite keine Volute gibt, die das fehlende Fleisch rückwärtig ergänzt und stützt. Das Problem ist die geringe verbleibende Faserlänge zwischen den Jahrensringen, durch die abgewinkelte Kopfplatte enden die Schichten gleicher Dichte im Holz nur kurz hinter dem Sattel und da bleibt dann auch nur wenig Länge bzw. Fläche übrig, um das wieder hinzuleimen. Besonders schön aber auch besonders anfällig sind die slotted headstock Modelle.
Bei den Fenderähnlichen gibt es immer einen durchgehenden Faseranteil am Halsübergang zur Kopfplatte, der quasi durchgeht bis zum Ende der Kopfplatte. Es ist schon schwerer, sowas abzuknacken mit einen stumpfen Stoßbelastung in der Achse.
Bei dem unteren Foto vom Washburn sieht man, dass die tiefsten Halsfasern schon oberhalb etwa 2…3 cm des Sattels auf der Oberseite der Kopfplatte hervorkommen, das ist noch im Bereich der Ausfräsung für den Trussrodzugang wie bei denn Gypsies…
Aber genug zu diesen bautheoretischen Fragen, lieber zurück zum Sound von dem Bass?!
Anhang anzeigen 645760Anhang anzeigen 645761

Es kommt halt darauf an, wo der Zugang liegt. Wenn der Korpus- seitiges ist, muss die Nut für den Spannstab ja gar nicht bis zum Sattel gehen. Man hat also das volle Material an der Stelle, dann geht es auch ohne Volute.

Habe mir ja einen Gibson- artigen Bass auf Formentera gebaut und das Thema sowie die Volute da auch intensiv mit Ekki diskutiert. Der verwies dann nur auf seine selbst gebaute Les Paul, auf die sich mal versehentlich jemand drauf gesetzt hatte, ohne weitere Folgen😉

Aber du hast natürlich recht, zurück zum tollen Bass.

geiles Teil und Respekt vor deiner Leistung!
 
gibt es bei abgewinkelten schneller Bruch.
an der abgewinkelten Kopfplatte
Was mir übrigens auffällt ist der grosse Knickwinkel der Kopfplatte
ne angewinkelte Kopfplatte
Nur die Kopfplatte
eine gewinkelte Kopfplatte abzureissen
3CEDE62E-4043-4156-96A2-E07559E2BE1B.jpeg
Mit der abgewinkelten Kopfplatte, meine Herren, lässt sich das Instrument an die Wand anlehnen, ohne die Mechaniken zu belasten!😇
Dazu steht es schwankfrei auf seinen beiden kleinen Füßen, der Ausgangsbuchse und dem Gurtpin:9C4F384F-7053-4BDC-9594-9482116E2B6A.jpeg
😇
 
Na klar.:bier: War auch nicht soo bierernst gemeint mit der Begründung.:-)
Im Übrigen habe ich mich sehr über eure Kommentare zu meinem Projekt gefreut, Danke!
Offen ist immer noch das E-fach auf der Rückseite, da brauch ich noch etwas mehr Zeit für Frässchablone etc. und ich muss wohl noch mal ans Griffbrett (und ggf. Steg) ran. Die Saiten scheppern bei flacher Saitenlage etwas in den mittleren Lagen. Der Hals könnte noch ganz leicht konkav werden. Da warte ich noch etwas ab.
 
Offen ist immer noch das E-fach auf der Rückseite,
Meinen Vorschlag hast Du ja schon. Man könnte evtl die Einbuchtungen zwischen des runden Ausfräsungen zur Plazierung von kleinen Magneten im Holz nutzen und die Abdeckplatte - dann natürlich aus magnetischem Material - als abgerundete Raute darüber legen. Dann sieht die Abdeckplatte nicht wie eine Wolke aus.
 
Meinen Vorschlag hast Du ja schon. Man könnte evtl die Einbuchtungen zwischen des runden Ausfräsungen zur Plazierung von kleinen Magneten im Holz nutzen und die Abdeckplatte - dann natürlich aus magnetischem Material - als abgerundete Raute darüber legen. Dann sieht die Abdeckplatte nicht wie eine Wolke aus.
Ganz genau, als ich das sah, dachte ich gleich, dass durch diese Form ja die möglichen Befestigungspositionen geradezu vorgegeben sind, wenn die Abdeckung nicht der Kontur folgt, sondern einfach 4eckig ist. :great:
 
wenn die Abdeckung nicht der Kontur folgt, sondern einfach 4eckig ist. :great:
Genau, das bietet sich ja geradezu schreiend an. Die „Wolkenform“ ist ja durch den 35er Forstnerbohrer entstanden. Die Abdeckung wird wohl so parallelogrammartig, bzw. Raute, wie @TheBass es nannte. Magnetischer Deckel fände ich nur angemessen, wenns ein Batteriefach hätte - das nervt mich bei meinem Ibanez SDGR800, das man da jedesmal Holzschrauben bemühen muss.
 
So, hier sind schon mal ein paar AudioTestergebnisse. Aber nur mitm iRig am iphone aufgenommen und noch ohne die vorgeschlagene Beschaltung mit Ersatzwiderstand etc….:



 

Zurück
Oben Unten