Unterschiede der EEC81 und der EEC83? Gibt es hier Röhrenprofis?

Wo bin ich denn lieb?

Verstehen tu ich sowieso nicht. Kollege @meisenknoedel fragt nach Erfahrungswerten mit der ECC81 für Funktion als V1 und ihrem Verhalten hinsichtlich Mikrofonie. Bekommt unmittelbar als Antwort, dass zur "Reduzierung des Gain" (wonach er gar nicht gefragt hat oder sucht) auch die 12AY7 ginge, und mit dem netten Seitenhieb versehen der "Schlaumeier" hier im Forum würde womöglich empfehlen gleich den ganzen Amp umzubauen?

Danke an der Stelle nochmal für die Blumen! :-)

Nochmal zum Mitschreiben:
"um zu probieren, ob sich da was in die richtige, gewünschte Richtung entwickelt."
so wie du es oben schreibst bezieht es sich eher auf Trial and Error bei "konzeptbefreiten" Tuberolling denn auf gezielte Anpassung der Schaltung an geeigneter Stelle.
Und nochmal, es kann durchaus etwas sinnvolles dabei herauskommen das einem klanglich gefällt, trotz womöglich verbogener Übertragungskennlinie, muß es aber nicht.

Meine(?) Referenzquelle geht zwar auf Fertigungstoleranzen bei Röhren ein, und die können recht groß sein, und das weiß man auch, und nicht erst seit gestern und dem Herrn Zollner. Das heist aber noch lange nicht dass man damit eine im Ergebnis verbogene Übertragungskennlinie rechtfertigen könnte frei nach dem Motto: weil die Fertigungstoleranzen bei der ECC83 eh schon groß genug erscheinen könne man ja auch problemlos irgend etwas anderes an Röhre reinsetzen anstatt der ECC83.
Ich gebe zu, die Logik hat schon was, aber wirklich richtig oder sinnvoll wird's dadurch trotzdem nicht!
Die Toleranzen bei Röhren sind recht unterschiedlich und die Verallgemeinerung, das jede Röhre quasi alles aushält, solange man sie nicht an den Boden wirft, hat einigen Röhren schon das Leben gekostet… Es gibt tatsächlich einige Parameter, die sehr tolerant sind, aber nicht alle. Mit der maximalen Verlustleistung, Heizungsspannung oder Spannungsdifferenz zwischen Heizung/Kathode würde ich z.B. nicht allzu lasch umgehen.
Beim Schaltungsdesign kann man darauf eingehen. Röhrentypen im Schaltungs-unbekannten Amp einfach umzustecken, bleibt ein Glücksspiel.
 
Die Toleranzen bei Röhren sind recht unterschiedlich und die Verallgemeinerung, das jede Röhre quasi alles aushält, solange man sie nicht an den Boden wirft, hat einigen Röhren schon das Leben gekostet… Es gibt tatsächlich einige Parameter, die sehr tolerant sind, aber nicht alle. Mit der maximalen Verlustleistung, Heizungsspannung oder Spannungsdifferenz zwischen Heizung/Kathode würde ich z.B. nicht allzu lasch umgehen.
Beim Schaltungsdesign kann man darauf eingehen. Röhrentypen im Schaltungs-unbekannten Amp einfach umzustecken, bleibt ein Glücksspiel.
Richtig!

Noch gar nicht so sehr lange her, und hier im Form, Problem mit dem Fender Adam Clayton ACB50 Basscombo bzw. dessen "aggressiven" Regelverhalten beim Gain.
Problemlösung: 12AY7 anstelle der ECC83 für V1.
Wobei das eigentliche Problem beim ACB50 Basscombo dadurch entsteht dass Fender ein lin.-Poti für den Gain verbaut ist.

Ein sehr ähnliches Problem hat man mit den alten SVT's die bis Anfang der 80er gebaut wurden, weil bei denen ebenfalls damals lin.-Potis für den Volume verbaut wurden, und der Volume daher ebenfalls extrem kniffelig zu bedienen ist.
Und darüber hinaus, die MTI SVT's waren im Preamp ab Werk mit ECC83 bestückt!

Also, ebenfalls deutlich zu viel "Gain" im SVT Preamp. Und man könnte durchaus auf den Gedanken kommen, kein Problem man muß nur V1 die ECC83 gegen 12AY7 tauschen und das Manko sollte weitgehend behoben sein, so wie es beim Fender ACB50 auch bereits empfohlen und erfolgreich praktiziert wurde.

Typischer Fall von Denkste, die Initial Stage V1a mag bei beiden vielleicht noch einigermaßen "vergleichbar" aufgebaut sein, für V1b gilt das dann allerdings bei weitem nicht mehr. Komplett andere Kiste was V1b im SVT macht, und es macht Peng! Die 12AY7 stirbt einen schnellen unmittelbaren Tod wenn man versucht diese Röhre anstelle einer ECC83 (oder ECC832) an V1 in so einem SVT zu betreiben!

Wundern würde mich nicht wenn der ein oder anderen Besitzer solcher Vintage SVT's bereits die ernüchternde Erfahrung gemacht hat dass eine 12AY7 an V1 definitiv NICHT funktioniert (trotz ECC83 Substitution) um das zu viel an "gefühltem" Gain in den Griff zu bekommen.

An der Stelle vielleicht etwas Kritik an Herrn Zollner in seinem Video. Er weist zwar darauf hin dass die Samples in seinem Video mit den verschiedenen Röhren nur(!) für eine Stufe, der Eingangsstufe gelten, also 1/2 V1. Er hätte etwas deutlicher darauf hinweisen sollen (müssen) dass ohne genaue Kenntnis der zweiten Hälfte V1 und was die genau macht ein "bedenkenloser" Austausch bereits nicht mehr möglich ist.
 
Die Idee beide Systeme einer 6SN7 oder einer ECC99 parallel zu schalten und als V2 einzusetzen hat nur einen kleinen Nachteil:
Diese beiden Röhren haben eine relativ hohe Gitter-Anodenkapazität. Um einen breiten Frequenzgang zu haben, wäre für V1b daher eine (im Vergleich zur ECC83) niedrigere Ausgangsimpedanz wünschenswert. Und dass könnte ich am besten mit der ECC81 erreichen.
Die wirksame Millerkapazität hängt ja direkt vom Gain der Schaltungsstufe ab, und die Leerlaufverstärkung der ECC99 ist mit u=22 schon ziemlich gering.
Hast du denn mal ausgerechnet wie groß die wirksame Quellimpedanz maximal sein darf um auf eine Grenzfrequenz (LPF) von beispielsweise ca. 10kHz zu kommen?
 
Also die Anoden-Gitter-Kapazität von ECC99 liegt laut Datenblatt bei 5,1pF. Dazu kommt noch ca. 0,5pF durch Verkabelung im Nahbereich der Fassung.
Bei der Leerlaufverstärkung von 22 ergibt sich eine Miller-Kapazität von ca. 130pF. Bei 2 ECC99 parallel haben wir also 260pF.
Nehmen wir eine Grenzfrequenz von 20 kHz, ergibt sich nach der Formel 1/(2xπxfxC) eine maximale Quellimpedanz von ca. 31kOhm.
Also müsste man bei einer vorgelagerten ECC83 2 Systeme parallel schalten (und dann hätte man bei 20kHz noch -3dB). Besser wäre hier wohl ein System einer ECC81 vor der ECC99.
 
Also die Anoden-Gitter-Kapazität von ECC99 liegt laut Datenblatt bei 5,1pF. Dazu kommt noch ca. 0,5pF durch Verkabelung im Nahbereich der Fassung.
Bei der Leerlaufverstärkung von 22 ergibt sich eine Miller-Kapazität von ca. 130pF. Bei 2 ECC99 parallel haben wir also 260pF.
Nehmen wir eine Grenzfrequenz von 20 kHz, ergibt sich nach der Formel 1/(2xπxfxC) eine maximale Quellimpedanz von ca. 31kOhm.
Also müsste man bei einer vorgelagerten ECC83 2 Systeme parallel schalten (und dann hätte man bei 20kHz noch -3dB). Besser wäre hier wohl ein System einer ECC81 vor der ECC99.
In der Schaltung wirst du nicht mehr als u=10 für die Verstärkung mit der ECC99 erreichen.
Bei zwei Stück im Parallelbetrieb so grob um die 100pF Summe (die anderen Kapazitäten kann man grob vernachlässigen für Überschlagsrechnung).

Schaut man sich das nur zum Vergleich für eine einzelne ECC83 an, dann erreicht man bei der mit u=50 in der Schaltung auch bereits Größenordnung 85pF
 
@meisenknoedel

ECC83
Ri = 62,5kOhm

Mit Arbeitswiderstand Ra = 100 kOhm wird der wirksame Innenwiderstand Ri = 38 kOhm.
Dazu seriell einen Gridstopper 47 kOhm
ergibt einen wirksamen Quellwiderstand von 85 kOhm

Angenommen 120 pF an wirksamer Millerkakazität für die beiden parallel betriebenen ECC99 bei u=10 der ECC99 Spannungsverstärkungsstufe.

fg = 15,6 kHz

und das sollte für einen Instrumentalverstärker überall hin ausreichend sein an oberer Übertragungsbandbreite.
 
An der Stelle vielleicht etwas OffTopc, aber man findet in der Literatur an gegebenen Gitarren Verstärkerschaltungen (z.B. Bogner und Soldano und anderen mehr) durchaus auch sehr hohe Widerstandswerte für die Quellimpedanz in der Größenordnung >220k.

Die resultierende obere Bandbreite damit (oft) kaum höher als 5kHz. Insbesondere bei den "Lead"-Channels ist diese Praxis scheinbar nicht unüblich (schon aus Stabilitätsgründen). Es bestätigt an der Stelle dann auch die Messung an einem Larry-Preamp die ich vor vielen Jahren mal durchgeführt habe, der kam über 5kHz obere Bandbreite im Crunch- und Lead-Channel kaum hinaus, drüber hinaus war ziemlich dicht im Schacht.

Tuberolling und Streuung bei den parasitären Kapazitäteten (Miller), sonderlich verwunderlich ist es an der Stelle dann auch nicht mehr dass unterschiedliche Röhren u.U. zu etwas klanglichen Unterschieden führen können, selbst dann wenn die Kennlinien an sich ähnlich oder gar deckungsgleich sind.
Aber was soll's, Gitarrenwelt und deren "Leadsounds" ist eine (etwas) anders gelagerte Welt als die eines Bassverstärkers!
 
In der Schaltung wirst du nicht mehr als u=10 für die Verstärkung mit der ECC99 erreichen.
Da bin ich mir nicht so sicher. Ich weiß noch nicht, ob Zwischenübertrager sekundärseitig mit einem Widerstand abgeschlossen werden müssen/sollen.
Und ich habe auch kein Datenblatt von dem Tamura B-5003, in dem drin steht wie die Impedanz von 5k:20k zu interpretieren ist. Normalerweise habe solche Zwischenübertrager eine Induktivität von mindestens 20 bis 30H bei DC = 2/3 DCmax. Und bei 20H komme ich nach der Formel Z = 2xπx20000Hzx20H auf eine Lastimpedanz von 2,5MOhm bei 20kHz an der ECC99 und da müsste ich theoretisch deutlich über einer Verstärkung von 10 sein.
Ich denke mal, ich werde erstmal einen vorläufigen Schaltplan erstellen und eine Stückliste erarbeiten. Mittlerweile stellt sich für mich das ganze so dar, als ob "das bischen Lehrgeld für ECC81-Versuch" weit niedriger ist als die Kosten für das ganze Eisen ...
fg = 15,6 kHz
und das sollte für einen Instrumentalverstärker überall hin ausreichend sein an oberer Übertragungsbandbreite.
Theoretisch ja - zumal ich sowieso nur noch bis 12,5kHz höre (müsste ich mal wieder nachmessen).
Aber dennoch reizt es mich, zu sehen wie hoch ich komme,
 
Da bin ich mir nicht so sicher.
Es war gedanklich ohne Kathoden-C für die ECC99 Schaltung, und damit fehlen -6dB an Verstärkung womit sich die Leerlaufverstärkung bereits halbiert.

Wie viel Spannungshub benötigst du denn am Ausgang der beiden ECC99 ?
Für die KT77 sollten so um die 35Vp Steuerspannung doch eigentlich ausreichend sein wenn der Class-A Anteil im Gegentaktbetrieb eher gering gehalten werden soll -> möglichst hohe Verstärker Ausgangsleistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich versuch' mich an das Genalex Datenblatt für die KT77 zu halten und bin derzeit am überlegen, ob ich einen Netztrafo mit 325V sekundär oder 345V in's Auge fassen soll. (Sollte 420V DC bis 460V DC am ersten Elko nach Gleichrichtung ergeben.)
Steuerspannung für Ultralinearbetrieb dürfte zwischen 35Vp und 40Vp liegen.
 
Klar.

Mit der KT77 kann man es sich aber einfach machen. Die ist ja weitestgehend kompatibel zur EL34. Also einfach Trafos für EL34 beschaffen. Und ggf die Gitterableitwiderstände klein zu halten - bei den meisten meiner KT77 (JJ) laufen im G-2000 die Arbeitspunkte weg (nicht bei allen).

Zur Frage der Ausgangsspannung: höhere Anodenspannung bedeutet bei gleicher Leistung weniger Strom. Eigentlich etwas, was man den Elektroden gönnen sollte. Die verschleißen durch den Strom, der über sie fließt.

Zur ECC81 als V1: solange ich nicht aus irgendwelchen Gründen muß, würde ich das umgehen. Gerade wenn man die Schaltung selbst designt, hat man ja alle Freiheitsgrade. Und dann nimmt man halt Röhren, die unproblematisch sind, also je nach Verstärkungsbedarf ne ECC82, 12AY7 oder ECC83. Oder ne Pentode. Oder ne ECC88. Oder ne ECC83 mit lokaler Gegenkopplung von der Anode aufs Steuergitter. Also eigentlich alles, was das Herz begehrt.

Der Vorteil der ECC81 ist halt, dass sie trotz hoher Verstärkung vergleichsweise viel Strom abgeben kann, und dass sie dementsprechend auch nicht ganz so hochohmige Lasten ansteuern kann. Nur wenn man das aus irgendwelchen Gründen wirklich tun muss (wie ich im G2000), lohnt es sich m.E. überhaupt, über die ECC81 als V1 nachzudenken. Egal, ob ihr irgendein Händler V1-Eignung als Eigenschaft zusichert oder nicht. Immerhin hat die ECC81 ja noch andere Nachteile: relativ hohe Eingangsströme und vergleichsweise große Nichtlinearität.
 

Zur ECC81 als V1: solange ich nicht aus irgendwelchen Gründen muß, würde ich das umgehen. Gerade wenn man die Schaltung selbst designt, hat man ja alle Freiheitsgrade. Und dann nimmt man halt Röhren, die unproblematisch sind, also je nach Verstärkungsbedarf ne ECC82, 12AY7 oder ECC83. Oder ne Pentode. Oder ne ECC88. Oder ne ECC83 mit lokaler Gegenkopplung von der Anode aufs Steuergitter. Also eigentlich alles, was das Herz begehrt.
Wobei ich hier gedanklich immer noch bei der ECC83 wäre, einfach deswegen um hinten raus genügend "Dampf im Kessel" zu haben um die Endstufe auch mal satt übersteuern zu können.

Zumal es für den Zwischenübertrager genau genommen nicht viel Strom braucht, das geht auch mit einer einzelnen ECC99 oder 12BH7, womit dann auch Kaskaodeschaltung ginge, falls man Angst oder Bedenken mit zu viel Kapazität (Miller) haben sollte.
 
Und ich habe auch kein Datenblatt von dem Tamura B-5003, in dem drin steht wie die Impedanz von 5k:20k zu interpretieren ist. Normalerweise habe solche Zwischenübertrager eine Induktivität von mindestens 20 bis 30H bei DC = 2/3 DCmax. Und bei 20H komme ich nach der Formel Z = 2xπx20000Hzx20H auf eine Lastimpedanz von 2,5MOhm bei 20kHz an der ECC99 und da müsste ich theoretisch deutlich über einer Verstärkung von 10 sein.

Im Internet findet man neben viel sinnigen Betrachtungen auch recht viel Unsinniges an Theorien geschrieben wenn es um Übertrager geht.

Wenn es darum geht mit einem Eintakter möglichst effizient Leistung von A nach B zu übertragen, dann kommt man nicht drum herum den Ruhestrom durch die Primärwicklung gleich hoch werden zu lassen wie den maximal möglichen Wechselspannungs-Ausgangsstrom. Und damit wird der Eisenkern des Übertragers zwangsläufig vormagnetisiert, weil er direkt an der Anode quasi als "Arbeitswiderstand" angeschlossen ist.

Nachrichtentechnik und Leistungsanpassung.
Ziel ist es, möglichst viel Leistung von A nach B zu übertragen um den SNR auf der Übertragungsstrecke möglichst gering zu halten, bevorzugt mit symmetrischer Singnalübertragung was nichts anders ist als push pull Prinzip.

0 dbm = 1 Milliwatt
0 dbu = 0,775 Vrms
Leistungsanpassung für Ra = RL = 600 Ohm wenn bei 0 dBu Spannungspegel 0 dBm Leistung bzw. 1 Milliwatt von A nach B übertragen werden soll. Und, klingelt's?

Egal, man braucht einen Zwischenübertrager 1:1 wenn Line Pegel 0dBu umgewandelt in symmetrische Signalübertragung 0 dBu (push pull) bei 1 Milliwatt übertragene Leistung von A nach B an einen 600 Ohm Eingang transportiert werden soll.

So in etwa die Historie wo die ganze Geschichte mit den Zwischenübertragern (Line -> Symmetrisch) ihren eigentlichen Ursprung hat, auch wenn's OffTopic klingen mag

Im Fall mit dem Verstärker willst du ebenfalls nichts anderes als das "Einzelsignal" in symmetrisch umwandeln (zwei Signale im Gegentakt zueinander), hier allerdings idealerweise leistungslos am Empfänger, dem Eingang der Röhre weil dessen Gitter hochohmig ist!

An sich hast du schaltungstechnisch hier zwei Möglichkeiten:
- Primärwicklung als Anoden Arbeitswiderstand (damit Biasstrom und Vormagnetisierung im Eisenkern)
- Signal Einkopplung am Ausgang der Verstärkungsstufe über Kondensator (kein Biasstrom, keine Vormagnetisierung)

Beides ist möglich, da es hier NICHT darauf ankommt möglichst effizient und viel Leistung von A nach B zu übertragen!

Etwas Wechselspannungsleistung sollte man trotz allem fließen lassen, damit Übertrager und die Verbindungsleitungen nicht Gefahr laufen sich unnötig Brumm einzufangen.
Wenn du den Zwischenübertrager mit z.B. 47 kOhm sekundärseitig gegen Masse abschließt, mehr braucht's nicht.

edit, fast vergessen:

25 dBm übertragbare Leistung entspricht ca. 1/3 Watt. Wenn man das braucht, dann muß man wenn Primärwicklung als 'Anoden Arbeitswiderstand betrieben natürlich satt DC Strom fließen lassen. Tja, wenn man denn tatsächlich 1/3 Watt übertragbare Leistung braucht?

Datenblatt von irgendwo her:
angenommen man beaufschlagt die Primärwicklung mit 20 mA und damit 1 Tesla Vormagnetisierung im Eisenkern, und verbleibend ca. 0,4 Tesla im Kern für Wechselsignale. Und wenn die die Sekundärspule mit beispielsweise 47 kOhm abgeschlossen wäre bei einem sekundärseitigen Spannungshub von 60Vp dann fließen gerade mal knapp 1 mA an Strom.
Da kann man dann schon drüber sinnieren warum man 20 mA an an Strom für Vormagnetisierung und Linearisierung der Magnetisierungskennline benötigen können wollen will wenn das darüber gelagerte NF-Nutzssignal nur ca. 1 mA davon in Anspruch nehmen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich hier gedanklich immer noch bei der ECC83 wäre, einfach deswegen um hinten raus genügend "Dampf im Kessel" zu haben um die Endstufe auch mal satt übersteuern zu können.
Ich schrieb ja durchaus auch "Pentode". Also z.B. EF86. Vor allem kann man bei den Pentoden die Klangfarbe etwas steuern
Aber rechne doch mal einfach Pegel:
eine EL34 benötigt welche Eingangsspannung für Vollaussteuerung?
ein PI hat welche Eigenverstärkung?

Ist Dir klar, dass man z.B. den PI einer Dynacord-Endstufe, die ja wegen der Modularität der Kisten eine wohldefinierte und auch bekannte Eingangsempfindlichkeit besitzt (7Veff), mit einer einzigen ECC82-Triode knapp clean ausfahren kann, sofern man auf pegelschluckende Dinge wie zB. einen Tonestack verzichtet? In meinem Little Bea_R werkelt als Vorstufe tatsächlich eine ECC82 - aber wegen der Klangformung halt mit beiden Systemen der Röhre. Theoretisch, sprich in der Simulation, kann sogar die erste Triode die zweite übersteuern. Aber in der Praxis ist das kaum zu hören.

Mehr Gain benötigt man also für Aufholverstärker hinter Tonestacks, besonders denen der Hiwatt/SoundCities (ca. 30 dB), und um irgendweine Stufe gezielt übersteuern zu können. Oder man hat einen Addierer/Mixer mit Entkopplungswiderständen vor den Potis. Das kostet ebenfalls Pegel. Und man muss natürlich mehr Verstärkung vorsehen, wenn man nicht grundsätzlich alle Pegelsteller immer auf Rechtsanschlag stellen zu müssen, damit überhaupt was aus der Kiste kommt.

Mal ne konkrete Abschätzung aus meinem G-2000. Zur Zeit ist der einkanalig mit ca. 30facher Verstärkung pro ECC83. Macht einen Verstärkungsfaktor von 900. Damit kann ich einen verlustarmen Tonestack bedienen und trotzdem die dahinter liegende zweite Vorstufe in eine leichte Verzerrung treiben. Und muss dann am gain-Regler dahinter ziemlich leise stellen.

Wenn ich einen zweiten Kanal haben will, brauch ich halt noch nen Addierer vor dem PI. Denn kann ich z.B. mit einer ECC82 aufbauen. Oder - analog zum OpAmp - mit einer stärker gegengekoppelten ECC83. Dann würden mir 3 ECC82-Stufen (also die Vorstufe des Little Bea_R davor) eine Verstärkung von 1000 liefern. Wenn ich da V2 hörbar übersteuern können möchte, muss ich allerdings schon ziemlich tief in die Trickkiste greifen und aus V1 so viel Gain wie möglich herausholen. Also z.B. eine MOSFET-Konstantstromquelle als Arbeitswiderstand vorsehen und vielleicht auch die Klangregelung hinter V2 packen. Die alles übrigens nur, weil die Vol-Potis in der Kiste zwingend 100 kOhm haben müssen, und das eben ECC81 oder ECC82 erforderlich macht (oder ECC88D.

Unter normalen Umständen habe ich diese (ziemlich harte) Randbedingung nicht!
Und dann kann ich natürlich V1 freier wählen. Und natürlich würde ich da als pure Lautmachstufe ne EF86 oder ein System der ECC83 verwenden (es gibt übrigens eine ECC832 mit einem System ECC83 und einem ECC82, und das wäre vermutlich ziemlich praktisch für eine Bass-Vorstufe).
 
Theoretisch, sprich in der Simulation, kann sogar die erste Triode die zweite übersteuern. Aber in der Praxis ist das kaum zu hören.
Genau darum ging es mir, weil ich die Erfahrung auch schon gemacht habe, und nicht nur in der Simu sondern auch in der Praxis als noch keine Simus gab.
Ich denke, man unterschätzt zu schnell wie schnell der Gain verpufft wenn man in der Praxis mit dem Instrument drüber spielt.
Wenn man vorher noch dachte, da sollte sich etwas Verzerrung einstellen, leicht hörbar, dann hat man in der Praxis eher einen reinrassigen Cleansound!

Angenommen man baut den Verstärker derart dass man mit ca. 100 bis 200 mV(rms) am Eingang so gerade eben Vollaussteuerung in der Endstufe erreicht, dann wird man mit sehr vielen Instrumenten wenn drüber gespielt kaum mehr als Cleansound aus dem Amp herausholen können wenn alle Regler auf voll offen stehen.

Die Spanne nach unten ist dann nicht mehr so breit wenn 10mV am Eingang für Vollaussteuerung ausreichen, 20dB bzw. Faktor 10
 
Zuletzt bearbeitet:
(es gibt übrigens eine ECC832 mit einem System ECC83 und einem ECC82, und das wäre vermutlich ziemlich praktisch für eine Bass-Vorstufe).
Allerdings!:great: ;-)

Wobei das eigentliche Problem ja ein ganz anderes ist:
zu hohe Quellimpedanz der ECC83 wenn zwei ECC99 oder 12BH7 im Parallelbetrieb angesteuert werden sollen, wegen Miller-C
Wobei ich nicht sehe warum es überhaupt zwei Stück davon bräuchte in Sachen erforderlichen Magnetisierungsstrom für den Zwischenübertrager? Die Aufgabenstellung ist doch nicht die möglichst viel an "linearer" Leistung durch den Übertrager durchzunudeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten