Ungelöste Rätsel der Basswelt (Rant)

fred headless

Well-Known Member
Beiträge
147
Ort
DE
Bassix
ß3.192
Zum Mond könnse fliegen, aber …

- warum ist es scheinbar immer noch ein Ding der Unmöglichkeit, Aktivbässen einen Netzschalter zu spendieren?

- gleiche Frage, nur für Bodeneffektgeräte

- warum wollen momentan alle gleich klingen? Ok, Jazzbass und Preci haben einen tollen Sound, aber es gibt noch mehr in der Basswelt.

- wo wir gerade dabei sind: warum muss jeder, aber auch jeder Fretlessbassist wie Jaco Pastorius klingen?
Again: toller Bassist, toller Sound - aber es gibt noch mehr …

- warum gibt es zwar Linkshänderbässe von Ibanez, aber (abgesehen von ein paar Einstiegsmodellen) nur in der fünfsaitigen Variante? Wo ist da die Logik, bzw. die Korrelation zwischen Linkshändigkeit und dem Wunsch nach einem tiefen D?

Ganz generell: wieso gibt es so wenig Innovationen in der Basswelt?
Z.B.: Midi out, interne Lautsprecher (für Strassenmusiker sicher praktisch), eingebauter Funksender, Recordingmöglichkeit direkt im Bass, on board-Effekte, frei veränderbare Pickup Position etc. Ich weiss, dass es all das vereinzelt gibt, aber eben nur als absolute Ausnahme. Im Prinzip werden Bässe heute noch genau so gebaut wie in den 60ern.
 
Zuletzt bearbeitet:

- warum wollen momentan alle gleich klingen? Ok, Jazzbass und Preci haben einen tollen Sound, aber es gibt noch mehr in der Basswelt.
Wollte ich schon von Beginn (1983) an nicht, mein zweiter war dann auch ein Vigier Passion I, mittlerweile: Stingray 4, Big Al 5 SSS als Hauptbässe.
- wo wir gerade dabei sind: warum muss jeder, aber auch jeder Fretless Bassist wie Jaco Pastorius klingen?
Wollte ich auch nie, mag es da auch voller und rotziger, mittlerweile: Stingray 5 fl, Big Al 4 SSS fl und ein NS Design Omni WAV5 EUB, der auch ordentlich drückt und knurrt. Hör mal bei Pearl Jam rein, da wird meist auf dem Fretless gerockt.

...'jeder, aber auch jeder' kommt nicht so wirklich hin ;-)
 
- warum gibt es zwar Linkshänderbässe von Ibanez, aber (abgesehen von ein paar Einstiegsmodellen) nur in der fünfsaitigen Variante? Wo ist da die Logik, bzw. die Korrelation zwischen Linkshändigkeit und dem Wunsch nach einem tiefen D?
Noch viel schlimmer: Es gibt so gut wie überhaupt keine Linkshänder-Bassamps. :opa:
Und richtig tragisch: In unserer Band muss unser linkshändiger Sänger über ein Rechtshänder-Mikro singen!:w00t:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ganz generell: wieso gibt es so wenig Innovationen in der Basswelt?
Man mag im einzelnen über die Innovationshöhe streiten. Aber mir spontan fällt an Innovationen der letzten Jahre ein:

- Bässe mit eingebautem Mikrofonamp und sogar eingebaute Effektgeräte, auch in höherpreisigen Produkten.

- 7 Saiter von Ibanez 3 Saiten fretless, 4 Saiten bundiert.

Mindestens das letzte Beispiele zeigt IMO aber auch schon, dass man bei echten Innovationen sehr schnell randständig Produkte rauskommen. Es gibt schlicht zu wenig Repertoire mit dem man so ein Instrument nutzen könnte.

- Instrumente aus Metall oder Hälse aus Carbon gibts schon länger, aber sie setzen sich nicht wirklich durch.

Die Elektrische Bassgitarre ist einigermaßen zu Ende entwickelt. IMO.

Außerdem ist der gemeine Bassist, was das Instrument angeht Stockkonservativ. Man will halt klingen wie Jamerson oder Marcus Miller oder Geddy Lee.

Was auch gegen Innovation spricht ist die Tatsache, dass es keine neuen Musikströmungen mehr gibt. Es entwickeln sich keine neuen Stile mehr für die man einen neuen Sound oder wenigstens Look bräuchte.
</rant>
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz generell: wieso gibt es so wenig Innovationen in der Basswelt?

Viele Bassisten die ich kenne, sind eher traditionell geprägt – sie lieben den “klassischen” Sound. Besonders in Genres wie Rock, Funk, Jazz oder Blues ist der typische Fender-Sound immer noch oft das Maß der Dinge.
Diesen modernen Kram mit Multiscale, Midi, Carbonhals und was weiß ich, braucht doch wirklich kein Mensch…:D

So… und jetzt die Fender-Hater Vollgas bitte :bier:
 
Viele Bassisten die ich kenne, sind eher traditionell geprägt – sie lieben den “klassischen” Sound. Besonders in Genres wie Rock, Funk, Jazz oder Blues ist der typische Fender-Sound immer noch oft das Maß der Dinge.
Diesen modernen Kram mit Multiscale, Midi, Carbonhals und was weiß ich, braucht doch wirklich kein Mensch…:D

So… und jetzt die Fender-Hater Vollgas bitte :bier:
Mir geht’s so - muss ja nicht unbedingt Fender sein, aber vom Prinzip her…, ich brauche keine Innovativen Rückwärts Saltos beim Bass.

Manche Dinge sind halt gut so wie sie sind, da braucht es keine stetigen Verbesserungen.
Der Hammer wird ja auch nicht immer weiter entwickelt ;-).
 
Besonders in Genres wie Rock, Funk, Jazz oder Blues ist der typische Fender-Sound immer noch oft das Maß der Dinge.

...nunja... - ...ein "7ender" ist eben das, was man daraus macht...

DSCN2455.JPG


...und das ist auch gut so...(übrigens: das ist mein erster und einziger 7ender - der war "nigelnagelneu" und wurde umgehend entfrettet)...:stolz:...

P.:-):bier:
 
- warum gibt es zwar Linkshänderbässe von Ibanez, aber (abgesehen von ein paar Einstiegsmodellen) nur in der fünfsaitigen Variante? Wo ist da die Logik, bzw. die Korrelation zwischen Linkshändigkeit und dem Wunsch nach einem tiefen D?
Und die Auflösung: Angebot und Nachfrage. :opa: Man kann froh sein, dass es bei Ibanez überhaupt so viel Auswahl gibt, bei Yamaha gibt es z.B. gar nix mehr. Find ich einerseits zwar auch blöd, hat mir glaub ich aber auch schon jede Menge Kohle gespart. :D
 
- wo wir gerade dabei sind: warum muss jeder, aber auch jeder Fretlessbassist wie Jaco Pastorius klingen?
Again: toller Bassist, toller Sound - aber es gibt noch mehr …
dem möchte ich gern widersprechen.
ob ich ein echter Bassist bin wenn ich in keiner Band spiele, sei dahingestellt.
ob ich fretless wirklich spielen kann ebenfalls.
mein Vorbild ist aber mit 100% Sicherheit nicht der Jaco. ich respektiere ihn, mehr nicht. überhaupt nicht meine Musik. ich höre lieber Girls Aloud. und auch nicht Pino, allein aus dem Grund, dass Pino insofern eigenartig ist, dass es keinen Sinn ergibt zu versuchen ihm ähnlich zu werden. als mein Vorbild könnte z.B. John Giblin gelten, um eine Person zu nennen. er konnte alles, musste aber nicht alles gleich. viele Sachen klingen einfach wie ganz normale Basslines, ohne mwau, ohne zu viel Noten, usw. oder Herbie Flowers. oder Sal Cuevas wenn ich an Eyes Without A Face denke. oder Tony Franklin. oder Tony Levin. oder Erdal Kızılçay (Fire Girl von Iggy Pop unter anderem). die Liste ist lang. und alle von den Erwähnten sind oder waren viel mehr Bassisten als Jaco.
und jetzt dürfen die Steine fliegen ;-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten