Umbau zum Fretless fertig - mit Bilder

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

ich hab meinen preci auch kurzfristig entgrätet und mit grillit die schlitze gefüllt.

nach 2 monaten hab ich die schlitze wieder ausgekratzt, die bünde eingesetzt und mir einen kontrabass gekauft.
[:-)]

ich hab es andersrum gemacht - erst der kontrabass, um den fretless zu sparen - nur war das wohl kontraproduktiv, jetzt stören mich beim e-bass die bundstäbe...

die in diesem thread verlinkte anleitung gibt es leider nicht mehr. ich muss ja auch nicht unbedingt verstehen, warum ich die bünde erhitzen muss, nur wüsste ich gern, ob es wirklich nötig ist - denn gerade habe ich diese anleitung hier gefunden:
http://news.musicstore.de/wp-conten...ne-it-yourself-Bundlos-glueklich_G0805142.pdf , da steht nichts von erhitzen

wie mach ich es nun am besten? und kann ich das, mit mittelmäßigem handwerklichen geschick, und ohne übermäßige kraft, überhaupt?

edit: und der sattel? brauche ich dann nicht einen flacheren? muss ich wohl unten abfeilen, statt die kerben tiefer zu machen...? wie bekomme ich das hin, ohne dass der sattel am ende einen wellenschliff hat...?

edit 2: erhitzen muss man die bünde nur, falls sie festgeklebt sind - so löst sich der kleber... immerhin eine frage, die mir google beantwortet hat...

edit 3: bundstäbe rausmachen ist ja ganz einfach [:-)][:D][:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Malila
edit: und der sattel? brauche ich dann nicht einen flacheren? muss ich wohl unten abfeilen, statt die kerben
Ja.
Zitat:tiefer zu machen...? wie bekomme ich das hin, ohne dass der sattel am ende einen wellenschliff hat...?
Indem Di schleifpapier auf eine ebenFläche klebst und den Sattel "bidirektional schleifend darüber hinwegbewegst" (um mal mein verschollenens Beamtinnendeutsch zu reaktivieren).

Die Schlitze sollten nur ein paar zehntel mm über das Griffbrett hinausstehen, also die ggf nochmal tiefer feilen.

Zitat:edit 3: bundstäbe rausmachen ist ja ganz einfach ]

Es hilft aber ungemein, die Schlitze nachher mit Furnier zu füllen.

M.E. ist es wichtig, das Griffbrett nachher mit (lösungsmittelhaltigem!) PU-Lack zu lackieren (wassergelöster PU-Acryllack ist m.E. zu schwach. Der Ton wird dadurch definierter, und das Griffbrett hält länger.

Dem Griffbrett meiner schon immer bundlosen Vester Witch habe ich sieben Lagen mit Zwischenschliffen bis auf Korn 1200 spendiert.

Blöd an der Methode ist m.E, dass der Hals dadurch dünner wird - streng genommen müsste man nach dem Entfernen der Bünde noch eine Lage Furnier aufdoppeln.
 
Die Frage nach dem Sattel ist (auch) die Frage nach dem Klang:
willst du einen mehr kontrabassigen Klang, dann ist ein höherer Sattel gut. da brauchts du nicht bzw. nicht so viel zu schleifen.
Willst du mehr das typische Fretless-Singen, dann muss der Sattel tiefer.

Das mit dem Pu-Lack ist auch nicht unbedingt nötig.
Ich habe mein Fretboard (Palisander) nach dem Entfretten nur gewachst und es hat bisher keine Spuren von den Saiten.
Ich habe allerdings auch Thomastik Flats drauf, da kann ich noch jahrelang spielen.
Wenn du allerdings ziemlich raue Rounds draufziehen willst, könnte das mit dem PU-Lack sinnvoll sein
Wichtig ist, dass es ein Lack ist, der sehr hart aushärtet.
Im Netz kursiert auch immer mal wieder die Geschichte mit dem Bootslack, dass ist wohl nicht so zu empfehlen.
Meine Erfahrung mit Bootslack (allerdings nicht am Bass) ist, dass er nie wirklich hart wird.
 
Zitat:Original erstellt von: beate_r
Indem Du schleifpapier auf eine ebene Fläche klebst und den Sattel "bidirektional schleifend darüber hinwegbewegst" (um mal mein verschollenens Beamtinnendeutsch zu reaktivieren).

die erste lage lösemittelhaltigen lacks ist drauf [:-)]

für das erleichtern der bidirektional schleifenden bewegung habe ich einen kleinen schraubstock gefunden, hege die hoffnung, dies erleichtert das festhalten.

Zitat:Original erstellt von: U-Bass
Das mit dem Pu-Lack ist auch nicht unbedingt nötig.
Ich habe mein Fretboard (Palisander) nach dem Entfretten nur gewachst und es hat bisher keine Spuren von den Saiten.
Ich habe allerdings auch Thomastik Flats drauf, da kann ich noch jahrelang spielen.
Wenn du allerdings ziemlich raue Rounds draufziehen willst, könnte das mit dem PU-Lack sinnvoll sein

na ja, ich bin da nicht so festgelegt - liegt im bereich des möglichen, dass sich meine saitenpräferenz im laufe der zeit immer wieder ändert, also lackiere ich lieber...
 
Zuletzt bearbeitet:
sattel feilen ist auch ganz einfach [:-)]

wirklich schwierig ist es nur, dem lack beim trocknen zuzusehen - das dauert einfach viel zu lang.[:II]
 
Zitat:Original erstellt von: Malila

sattel feilen ist auch ganz einfach [:-)]

wirklich schwierig ist es nur, dem lack beim trocknen zuzusehen - das dauert einfach viel zu lang.[:II]

Sei froh, dass du Lack genommen hast!

Ich hab mir die (Jacoesque) Packung Epoxid gegönnt. Da dauerte allein der Übergang von flüssig zu Gelee schon drei Stunden, das Durchtrocknen dann nochmal 48...
 
Zitat:Original erstellt von: HamburgerJung
Da dauerte allein der Übergang von flüssig zu Gelee schon drei Stunden, das Durchtrocknen dann nochmal 48...

wie grausam!

der streik der post heute ist allerdings auch grausam. pech für mich, glück für den bass - ich trage jetzt so lange alle 12 stunden hauchdünne lackschichten auf, bis der postmann sich entschließt, meine neue bridge zu bringen...
 
Vielen Dank für diesen Thread! Klasse! :-)

Warum muss man die Bünde rausziehen? Ein Gitarrenbauer bei uns in Kiel hat erzählt, dass er auch schon Bässe zu bundlosen umgewandelt hat, indem er nur die Bünde abgeschliffen hat.

Warum muss man lackieren? Ist der Lack gegenüber dem Saitendruck unempfindlicher, als das Griffbrettholz?

Wie klingt ein Fretless-Bass mit Flatwoundern, und wie mit roundwounded Saiten? Und wie klingt er mit unlackiertem Hartholzgriffbrett, bzw. mit lackiertem Griffbrett?

Vielen Dank! Herzliche Grüße,
crystalgreen
 
Wenn Mann die Bünde einfach nur abschleifen, bleiben die Bärte des Bunddrahtes im Hals.
Metall reagiert anders als Holz auf klimatische Schwankungen. Das kann manchmal unschön sein.

Lackieren muß man nicht, wenn man Flats oder Nylons aufzieht. Auch bei Ebenholz oder Pao ferro ist das unnötig. Palisander und Ahorn sind jedoch meist zu weich für Rounds. Deshalb solltean auch einen Lack benutzen, der sehr hart wird.

Klanglich macht das selbstverständlich einen Unterschied, den zu beschreiben ist aber schwer, allgemein kann man aber sagen, je härter die Oberfläche, desto brillanter der Ton.
Für den typischen Jaco Sound ist meiner Erfahrung nach ein lackiertes Pali GB von Vorteil.
 
Für den typischen Jaco Sound ist meiner Erfahrung nach ein lackiertes Pali GB von Vorteil.
Ja sicher, wobei ich in den letzten Jahren auch vermehrt wieder meine Jazz Bässe mit Ebenholzgriffbrettern spiele.
Ich finde es klingt auch super, von besser und schlechter würde ich dort gar nicht reden wollen.
Palisander muss halt bei der Benutzung von Roundwounds versiegelt werden, sonst wird es ganz schnell riefig.
Bei täglichem Gebrauch meines Pali Fretless hat die Versiegelung von 2003 - 2013 gehalten.
Dann habe ich abrichten und neu versiegeln lassen. Also für Hobbybassisten hält ein sorgfältig abgesperrtes Griffbrett ein Leben lang.
 

M.E. ist es wichtig, das Griffbrett nachher mit (lösungsmittelhaltigem!) PU-Lack zu lackieren
Das ist richtig dann hält es auch bei täglichem Profigebrauch wie bei mir mindestens 10 Jahre.
Ich hatte nach 10 Jahren bei Plek in Berlin neu abrichten lassen. Probleme gabs nur anschliessend einen Lacker zu finden
der bereit war den lösungsmittelhaltigen PU zu spritzen!
 
Metall reagiert anders als Holz auf klimatische Schwankungen. – Lackieren muß man nicht, wenn man Flats oder Nylons aufzieht. – Auch bei Ebenholz oder Pao ferro ist das unnötig. Palisander und Ahorn sind jedoch meist zu weich für Rounds. – Deshalb solltean auch einen Lack benutzen, der sehr hart wird.
Je härter die Oberfläche, desto brillanter der Ton. – Für den typischen Jaco Sound ist meiner Erfahrung nach ein lackiertes Pali GB von Vorteil.
Palisander muss halt bei der Benutzung von Roundwounds versiegelt werden, sonst wird es ganz schnell riefig.
Probleme gabs nur anschliessend einen Lacker zu finden, der bereit war den lösungsmittelhaltigen PU zu spritzen!
Herzlichen Dank für Eure Antworten! Hat mich wesentlich weitergebracht!
- Also sollten die metallenen Bünde lieber entfernt werden.
Mein Yamaha RBX 5A2 hat ein Palisandergriffbrett, und ich habe lieber brilliante Sounds.
- Also lieber lackieren lassen.

Wie klingen eigentlich Rounds im Vergleich zu Flatwounds auf dem bundlosen Bass?
 
Ciao @crystalgreen
Wie klingen eigentlich Rounds im Vergleich zu Flatwounds auf dem bundlosen Bass?
sehr gut. Ich habe auf zwei von meinen drei Grätenlosen Rounds, Pali Griffbrett würde ich allerdings lacken (lassen). Ebenholz oder Rocklite geht auch ohne Lack.

Gruss
claudio
 
Jo, der Legende nach benutzte Jaco Bootslack.
Es gibt ja auch schlagfesten und widerstandsfähigen Treppen- bzw. Parkettlack.
Bei YouTube hat einer zig dünne Schichten flüssigen Superkleber fürs Griffbrett genommen und zwischendurch immer wieder geschliffen und zum Schluss hochglanzpoliert. Sah schon gut aus.
Keine Ahnung wie haltbar das ist, scheint jedenfalls sehr schleif- und arbeitsintensiv zu sein.
 

Zurück
Oben Unten