Üben mit Kopfhörer

kein Audiointerface?
Das HX Stomp ist auch ein Audiointerface (über USB ).
Wenn das Gerät einen Anfänger nicht überfordert und gut klingt ist es vielleicht an der Zeit es endlich zu bestellen 🤔
Man sollte natürlich die Bedienungsanleitung lesen, aber die Anleitungen von Line6 sind gut gemacht.
🤔Ich meine ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die PA direkt an seinen Preamp anschließen und so auf Amp und Boxen verzichten kann, aber wie machst du das live nur mit dem Effektpedal?
Das HX Stomp fungiert auch als Preamp und hat einen symmetrischen Ausgang (bzw. 2 davon).
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem HX One gesammelt?
Das HX One hat die gleichen Effekte wie das Stomp, aber halt immer nur einen und keine Amp- und Cab-Sims/IRs (die du vermutlich haben möchtest).
Übrigens mir wurde für einen guten Sound im Kopfhörerbetrieb (für mehr Attack) eine DI Box empfohlen. Ist sie auch mit dem HX Stomp noch sinnvoll?
Am Attack wird eine DI-Box nichts ändern. In erster Linie sorgt eine DI-Box nur für ein symmetrisches Signal und sollte am Sound nicht ändern. Es gibt auch färbende DI-Boxen, aber die kosten gerne mal mehr als ein HX Stomp, und wie schon geschrieben hat das Stomp auch symmetrische Ausgänge(und nebenbei inzwischen auch ein Modell der Noble DI an Bord).
 
@schatten vielen Dank für die Infos! Hab mich entschieden, sobald ich nachgemessen habe, ob long scale Ernie Ball Saiten auf meinen Cirrus passen, werde ich das HX Stomp mit neuen Saiten bestellen und später evtl. berichten :bier:
 
Ja, wenn man Bassanfänger ist, dann stimmt das. Aber wir spielen Bass in erster Linie weil uns der Sound gefällt. Und ein toller Klang steigert den Spielspaß enorm. Das ist ja wie mit Effekten oder Verstärkern, hat man einen gefunden, der sehr gefällt, kann man ja kaum aufhören zu spielen. Ich finde gerade auf Dauer kann nicht zufriedenstellender Sound den Spielspaß verderben. Zur Zeit lerne ich z.B. Hot Water von Level 42. Der "pure" Sound durch den Kopfhörer gefällt mir nicht, sodass ich tatsächlich lieber ganz unverstärkt slappe.
Ich denke, das Steinway K132 würde dir wohl eher nicht gefallen. Trotzdem gehört es zur Top of the Art wenn es um Upright Pianos geht.
Das Ding ist halt durch die Bank gnadenlos, verzeiht keinerlei Spielfehler, jede Nuance der Spielinterpretation wird wiedergegeben, wenn man dagegen keine hat, dann kommt halt wenig raus außer eher Müll...

Ich übe gerne über Kopfhörer, ganz ohne Effekte, die gnadenlose Wahrheit die einem aufzeigt was man wirklich "kann", oder eben "nicht kann"!
Ich muß allerdings zugeben, es hat damals (einige Jahrzehnte ist's her) durchaus etwas gedauert um sich an die "nackte Wahrheit" die einem damit aufgezeigt wird zu gewöhnen.

Ich frag mich in dem Moment sowieso, was macht man denn dann im professionellen Tonstudio in dem alles "furztrocken" klingt?
Den Toningenieur fragen ob er für mehr "natürlichen Raumhall" im Aufnahmeraum sorgen kann wenn man seinen Part einspielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr ev. bereits gute Erfahrungen gemacht mit den Kopfhörern übers Audio Interface (bei mir aktuell noch ein Focusrite Saffire6 USB ) in der 80 Ohm Version?

 
Habt ihr ev. bereits gute Erfahrungen gemacht mit den Kopfhörern übers Audio Interface (bei mir aktuell noch ein Focusrite Saffire6 USB ) in der 80 Ohm Version?

Keine Ahnung, würde erstmal überlegen/recherchieren warum überhaupt zwei unterschiedliche Impedanzen angeboten werden.
Aus dem Stegreif und Bauchgefühl heraus würde ich sagen, 80 Ohm für Punk, Metal und Konsorten und 250 Ohm für Klassik, das ist aber nichts weiter als dummes Gerede!
 
Keine Ahnung, würde erstmal überlegen/recherchieren warum überhaupt zwei unterschiedliche Impedanzen angeboten werden.
Aus dem Stegreif und Bauchgefühl heraus würde ich sagen, 80 Ohm für Punk, Metal und Konsorten und 250 Ohm für Klassik, das ist aber nichts weiter als dummes Gerede!
Auszug:
"...Einfach ausgedrückt: Je höher die Impedanz, desto mehr Spannung ist nötig, damit der Kopfhörer laut genug klingt. Ein Smartphone oder Notebook bringt meist nicht so viel „Power“ mit wie ein moderner Hi-Res-Player oder eine Stereoanlage. Kopfhörer unter 100 Ω sind darum eher für den mobilen Einsatz gedacht. Kopfhörer über 100 Ω eignen sich hingegen gut für stationäre Systeme mit Kopfhörerverstärker oder werden im Profi-Bereich genutzt... "
 
das ist mir alles klar, daher die Frage von Erfahrungen, habe gehört/gelesen das bei der 250 Ohm Version selbst bei Audio Interfaces die Lautstärke auf Maximum geschalten werden muss damit man zufriedene Lautstärken mit dem Bass erreichen kann, 80 Ohm wäre natürlich deutlich niedriger, daher die Frage nach Erfahrungen
 

Ich habe hier die DT770 von Beyer in der 32 und 80 Ohm Version und einen DT990 in der 250 Ohm Version.
Am Interface (Behringer UMC404HD) ist der DT990 am leisesten.
Mir persönlich reicht bei allen drei die Lautstärke zum üben aus an meinem Interface.
Habe da aber immer den 80 Ohm dranne hängen...der ist für mich perfekt.
Am Handy ist der 250 Ohm dann doch deutlich zu leise und der 32 Ohm mein Wahl...wenn ich mal was drüber anhöre.
Es kommt halt drauf an was bei der Lautstärke jeder als ausreichend empfindet.
Auch die Interfaces unterscheiden sich in dem was sie am Kopfhörerausgang ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du ein Focusrite Scarlett hast, die generell schon für eher schwachbrüstige Kopfhörerverstärker bekannt sind, auf jeden Fall die 80 Ohm Variante nehmen. Ist auch im Alltag (mit Handy, Tablett & co) die sinnvollere Variante. 250ohm ist dann eher was für einen eigenen (Hifi)-Kopfhörerverstärker, der eben ordentlich Leistung bietet (was die Scarletts nicht tun...).
 
Da du ein Focusrite Scarlett hast, die generell schon für eher schwachbrüstige Kopfhörerverstärker bekannt sind
Hängt stark von der Generation ab. Und sogar von den Modellen innerhalb einer Generation....Kollege Krause ist da 'ne gute Quelle für einen ersten Eindruck/Überblick. Aber ja, Preise gewinnen sie für die Ausgangsleistung nicht, das ist richtig.
Habt ihr ev. bereits gute Erfahrungen gemacht mit den Kopfhörern übers Audio Interface (bei mir aktuell noch ein Focusrite Saffire6 USB ) in der 80 Ohm Version?

Das Problem bei den DT990 ist eher, dass es offene Hörer sind. Da dringt beim Spielen jegliches Nebengeräusch im Raum zu den Ohren durch. Mich stört das beim Spielen massiv. "Sound" kommt da imho nicht wirklich zustande. Ich würde zu geschlossenen Hörern raten. DT770, DT700 oder ATH M50X wären meine Empfehlungen, in keiner bestimmten Reihenfolge. die DT700 sind den 770 recht ähnlich, aber in allen Punkten inklusive Komfort einen Hauch besser. Aber keine Welten.

1718694668385.png
1718694642017.png
 
Ich hab mal eben in die technischen Daten des Scarlett geschaut, und da steht irgend etwas von max. 6dBu für den analogen Audioausgang.
Die große Waffe ist das nun wirklich nicht wenn man daran einen 250 Ohm Kopfhörer betreiben will?

Was allerdings fehlt, es wird nichts dazu erwähnt wie viel "Leistung" bzw. Strom der Audioausgang bei 6dBu Ausgangspegel liefern kann.
Weil irgendwo ist dann halt auch mal Schluß bzw. Grenze erreicht mit den "Ohm" bzw. mit eher niederohmigen Kopfhörern.

Sehe eben, @Ratterbass war schneller, und dazu mit den nötigen Daten wenn man sich "ein Bild" machen will bevor man lange und viel rumprobiert!
 
Ich hab mal eben in die technischen Daten des Scarlett geschaut, und da steht irgend etwas von max. 6dBu für den analogen Audioausgang.
Die große Waffe ist das nun wirklich nicht wenn man daran einen 250 Ohm Kopfhörer betreiben will?

Ich hatte ein kleines Focusrite das noch schwächer war als das 6i8 was ich jetzt habe. Da hatte ich einfach einen günstigen kleinen Headphone Verstärker dran gehängt.
Mit meinem Sennheiser HD600 (Imp 300Ohm) konnte ich damit leben. Mit dem 6i8 gehts auch ohne, bin aber fast am Anschlag.

Wenn mein Tinnitus mal wieder eine Hochphase hat, wünschte ich mir mehr Output, aber das wäre dann ja auch nicht gut ;-) :-(
 
Habt ihr ev. bereits gute Erfahrungen gemacht mit den Kopfhörern übers Audio Interface (bei mir aktuell noch ein Focusrite Saffire6 USB ) in der 80 Ohm Version?
Ich habe die 250 Ohm Version des DT990 Pro an einem Behringer UMC204HD. Ist für mich laut genug ohne voll aufdrehen zu müssen. Zur Zeit ist aber der ATH M50X mein Favorit, da ich den Sound "knackiger" finde. Der Beyerdynamik liegt aber beim Tragekomfort vorne.
 
Da du ein Focusrite Scarlett hast, die generell schon für eher schwachbrüstige Kopfhörerverstärker bekannt sind, auf jeden Fall die 80 Ohm Variante nehmen. Ist auch im Alltag (mit Handy, Tablett & co) die sinnvollere Variante. 250ohm ist dann eher was für einen eigenen (Hifi)-Kopfhörerverstärker, der eben ordentlich Leistung bietet (was die Scarletts nicht tun...).
Ist zwar wie geschrieben ein Vorgänger also "Focusrite Saffire 6" aber ja werde wohl auf die geschlossene Variante greifen, gibts aber auch in der 32 OHM Version, noch am Überlegen was da wohl die bessere Wahl sein wird.

Ich habe die 250 Ohm Version des DT990 Pro an einem Behringer UMC204HD. Ist für mich laut genug ohne voll aufdrehen zu müssen. Zur Zeit ist aber der ATH M50X mein Favorit, da ich den Sound "knackiger" finde. Der Beyerdynamik liegt aber beim Tragekomfort vorne.
Habe aktuell ATH-M20 aber die haben auch schon ein paar Jahre am Buckel und die "Leder" Polsterung ist bereits fast komplett ab, daher auf der Suche nach einer aktuellen guten Alternative bzw. Upgrade 8D
 

Zurück
Oben Unten