Tubeman 1 Repair Potis Röhre und dann mal sehen was noch ... | Seite 3 | Bassic.de

Tubeman 1 Repair Potis Röhre und dann mal sehen was noch ...

Ich hatte auch schon mal einen Gitarrenverstärker auf dem Tisch, der bei Gain ab 10 Uhr anfing zu pfeifen. Schuld war ein kaputter Netzteilelko. Die Verstärkerstufe hat wegen des Elkos Signal von der darauf folgenden Verstärkerstufe eingefangen, sprich: Rückkopplung.
Mit neuen Elkos im Netzteil konnte man wieder auf 10 aufreißen.
Will sagen, das Pfeifen könnte auch andere Usachen als die Röhre haben.
Genau das würde ich auch eher denken als Mikrofonie.

Die Siebelkos in den RC-Gliedern zwischen den Stufen verhindern auch, dass Signal über den Anodenwiderstand, an dem ja das Ausgangssignal in Höhe von zig Volt RMS anliegt, in die vorherige Stufe einkoppelt, was einer Rückkopplung gleich käme.

Wenn ich eine Röhrenschaltung offen habe, tausche ich immer alle Elkos mit aus, ebenfalls alle Koppelkondensatoren, die gerne mal leaken. Dann hat man alle häufigen Ursachen erschlagen. Wenn es dann noch Probleme gibt, geht es an die Widerstände, zuerst die Anoden-R, dann Kathoden und den Rest.

Das ist ja das Schöne, dass das bei Röhrenschaltungen so einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eine Röhrenschaltung offen habe, tausche ich immer alle Elkos mit aus, ebenfalls alle Koppelkondensatoren, die gerne mal leaken. Dann hat man alle häufigen Ursachen erschlagen. Wenn es dann noch Probleme gibt, geht es an die Widerstände, zuerst die Anoden-R, dann Kathoden und den Rest.

Das ist ja das Schöne, dass das bei Röhrenschaltungen so einfach ist.
Ja, das löten ist ja nicht so das Problem.

Ich müsste nur wissen welche C das sein sollen und die dann auf der PLatine suchen (leider keine Ahnug von der Materie - aber löten geht gut)

BZW meine oben gestellten Fragen ob ich die WErte richtig rausgeschrieben habe bzw was mit dem C52 gemeint ist?
 
10k als Kathodenwiderstand in der ersten Stufe, das ist schon satt. Da hat die Röhre so gut wie keine Chance ihre spezifische "Röhrencharakteristik" nennenswert in's Spiel bringen zu können. Zumal kein Kathoden-C vorhanden ist.
Die zweite Stufe ist schon eher "Standard", allerdings ebenfalls ohne Kathoden-C. Viel an "Klangtuning" mit unterschiedlichen Röhren wird man auch hier dann eher nicht erreichen.
was wäre dein Lösungsvorschlag?


und ist das in allen vier Einstellungen so? Da ist ja ein Drehschalter und in der "Jazz" Einstellung ist die Röhre eigentlich zahm.



Ich bin aber interessiert mit meinen Möglichkeiten da auch ein wenig Zeit und Geld reinzustecken. Nur durchdenken kann ich es leider nicht ... wird besser aber da fehlen mir einfach die Grundlagen.
 
Wenn Dir der Sound gefällt, gibt es keinen Grund, etwas zu modifizieren.
Wie EADG schon schrieb, wird die Röhre durch das Schaltungsdesign recht stark "gezähmt". Daher ist es fast egal, welche Röhre Du verwendest. Wenn Dein Gitarrist eine übrig hat, rein damit.

C44 und C45 wären erstmal die wichtigsten Elkos zum Tauschen. Wenn das Pfeifen aus dem Netzteil kommt, dann wegen dieser zwei Kandidaten.
Wenn die anderen Elkos im Niederspannungsteil hinüber wären, müsste das Gerät brummen wie Hölle.
 
Das schöne an der Kiste ist ja, dass die Platine so beschriftet ist, das ist quasi löten nach Zahlen...
Aber denke nicht, dass da keine Spannung mehr dran ist, wenn das Gerät nur kurz aus ist. R67 entlädt die Hochvolt-Elkos zwar, aber das dauert etwas. Also immer zuerst kontrollieren, ob die Hochspannung weg ist (Spannung über R67) und auf gar keinen Fall irgendwas dran machen, wenn die Kiste unter Strom steht!!!
Ich würde auch erstmal nur C44/45 tauschen und die Röhre, Zeppo hat recht...der ganze Sound wird bei der Schaltung mit Halbleitern gemacht, die Röhre tut da fast nichts zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Schaltung mit den beiden Dioden an einem Brückengleichrichter habe ich auch noch nie gesehen und richtig verstehen tue ich sie auch nicht.
Es ist eine Signal Begrenzungsschaltung mit jeweils vier Dioden in Reihe. Ohne diesen ominösen "Brückengleichrichter" bräuchte man in Summe acht Dioden anstatt nur sechs.
Hab ich in dieser speziellen Form ehrlich gesagt auch noch nie gesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der CS2 befindet sich bei deinem Gerät neben dem Trafo, den Wert kannst du darauf ablesen, ob das jetzt 470 oder 1000 uF sind. Auf dem Foto kann ich das leider nicht erkennen.
Die 15uF/450V habe ich bei rs-components gefunden in radialer Ausführung gefunden, 5Stück für ca. 15€
 

Der CS2 befindet sich bei deinem Gerät neben dem Trafo, den Wert kannst du darauf ablesen, ob das jetzt 470 oder 1000 uF sind. Auf dem Foto kann ich das leider nicht erkennen.
Die 15uF/450V habe ich bei rs-components gefunden in radialer Ausführung gefunden, 5Stück für ca. 15€
geht der auch?
 
Ich habe jetzt gezwungenermaßen bei tubetown und misicding die Potis, die Röhre und C44-48 bestellt.

Damit sollte erstmal alles getauscht sein, was aktuell wahrscheinlich am Problem beteiligt ist.


Ich habe die JJ5751 gewählt und schau mal was meine Ohren dazu sagen, danke nochmal für den Tip!


Ich melde mich mit den Bildern vom Umbau zurück ...

... bis dahin vielen Dank und beste Laune beim Musik machen.
 
was wäre dein Lösungsvorschlag?
wenn man mehr "Röhrensound" haben will, oder anders anders ausgedrückt, wenn die Röhre "in question" die ihr zugeschriebenen klanglichen Properties aus dem "Advertising Brochure" wirklich zum tragen bringen können soll, dann einen Kathoden C in die zweite Stufe einbauen.
Ansonsten können dir die Werbesprüche oder auch youtube-vids versprechen was sie wollen an klanglichen Eigenschaften, es verpufft nahezu belanglos im nichts.

und ist das in allen vier Einstellungen so? Da ist ja ein Drehschalter und in der "Jazz" Einstellung ist die Röhre eigentlich zahm.
Das dürfte die Stellung sein bei der R64 zum Tragen kommt. In der Stellung des Drehschalter hat man zudem wohl eher kaum Freude daran wenn die Röhre in die Übersteuerung geht. Auch wenn hier Röhre drin ist, es muß nicht immer zwingend gut klingen wenn Röhre übersteuert.

Ganz andere Kiste wenn R71 im Signalpfad liegt. Wenn das Steuergitter leitend wird dann fließt Strom, und der verschiebt das Spannungspotential an C27 in Richtung negative Vorspannung (Systematik vergleichbar einer Halbwellengleichrichtung). Die Folge ist, der symmetrische Duty Cycle 50/50 des Signals ändert sich in Asymmetrie mit z.B. 45/55. Dadurch entsteht guter Anteil k2 der nicht unerwünscht ist bei Übersteuerung.
Mit der Röhre selbst und ihrem Kennlinienverlauf im speziellen hat das alles allerdings eher wenig bis gar nichts zu tun.

Man kann für R71 kleinere Werte versuchen um mehr "Musik" hinsichtlich k2 in die Bude zu bringen. Endlos (über-)treiben kann das Spiel allerdings auch nicht (Stichwort Blocking Distortion). Es kommt halt, wie so oft, auf die richtige Balance an.


Ich bin aber interessiert mit meinen Möglichkeiten da auch ein wenig Zeit und Geld reinzustecken. Nur durchdenken kann ich es leider nicht ... wird besser aber da fehlen mir einfach die Grundlagen.
Versuch einfach mal 22k oder 10k für R71.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine Signal Begrenzungsschaltung mit jeweils vier Dioden in Reihe. Ohne diesen ominösen "Brückengleichrichter" bräuchte man in Summe acht Dioden anstatt nur sechs.
Hab ich in dieser speziellen Form ehrlich gesagt auch noch nie gesehen!
Sinn und Zweck dürfte sein, das Gitter der Stufe 1 nicht leitend werden zu lassen. Sonst entsteht bei hohem Gain ebenfalls Signal Asymmetrie bei Übersteuerung in Stufe 1, allerdings dann um 180 Grad gedreht zur Asymmetrie in der (bereits) übersteuerten Stufe 2.
Und damit würde sich beides (zumindest teilweise) gegenseitig wieder kompensieren.
Ob man es überhaupt hört, oder hören würde, das ist eine ganz andere Frage. Es entsteht überhaupt erst dann wenn auch Stufe 1 in die Übersteuerung geht, und um das zu erreichen dazu muß man den Gain dann ziemlich sicher eh auf voll aufdrehen.
 

Zurück
Oben Unten