Tritonussubstitutionsskala

victor b

Member
Beiträge
84
Ort
DE
Bassix
ß460
Liebe Leute,

bin gerade vor durchaus pragmatischem Hintergrund auf folgende Frage gestoßen:

Warum ist eigentlich die klassische Skala für den Tritonussubstitutions-Akord (laut Sikora, wenn ich ihn richtig verstehe) x13#11 "nur" mixo#11, d.h. warum nimmt man nicht auch noch die b9 mit rein und streicht die reine V, womit man bis auf den Grundton einer angenommenen (II-)V-I-Verbindung im diatonischen Bereich dieser I bliebe, was dann wiederrum auf die alterierte Skala für die Trit.-Substitution hinaus liefe?

- Habe ich mich klar ausgedrückt? -


Gruß,
Victor B.
 
Also bei mir hörte es nach Liebe Leute auf. [:D]
Mal im ernst ich Vermute auch nur.Ich denkle weil mixo #11 einfacher fürs Spiel und Verständnis ist, und nicht so einen Tonalensalat ergibt.
Lg BdB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Vic,

Du hast Dich klar ausgedrückt!

Was viele nicht wissen - in der Regel können subV7/I, subV7/IV und subV7/V MM7 (= alteriert) nehmen, da diese Tonleitern näher dem diatonischen Raum sind als MM4. Beides geht. Charles Mingus lässt grüßen. :-)

Die restlichen Sek. Dom. bleiben allerdings besser beim MM4.
 

Hi Joerg,

mit dem Begriff "diatonischer Raum" meinte ich in diesem Zusammenhang die leitereigenen Töne der zugrunde liegenden Tonart.

Beispiel in F Dur:
subV7/IV wäre Cb7.
Die Tonleiter Cb MM4 wäre: cb, db, eb, f, gb, ab, bbb*
Die Tonleiter Cb MM7 wäre: cb, dbb, d, eb, f, abb, bbb.

* bbb=B double flat (auf Deutsch: heses)

Wenn ich nun beide Tonleitern durch enharmonische Verwechslung mit den Tönen der Grundtonart F Dur (=diatonischer Raum) abgleiche, stelle ich fest, dass die Tonleiter Cb MM7 mehr gemeinsame Töne mit F Dur hat als Cb MM4.

 
Hallo Joerg,

nochmals zur Sache, obwohl ja eigentlich alles klar ist.
Das Wort diatonisch bedeutet, eine in Ganz- und Halbtönen (ohne Alterationen) fortschreitende Tonfolge. Unter dem diatonischen Raum eines Stückes versteht man somit den leitereigenen Raum.
Ich denke dass man die Wörter diatonisch und leitereigen in diesem Zusammenhang als Synonyme benutzen kann (siehe auch Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre Seite 67).
Diatonisch zu C Dur bedeutet somit dasselbe wir leitereigen zu C Dur. Oder was meinst Du?
 








..............................................................................?...............................................................................








 
mannomannnnnnnnnnnnn!!!!

und jetzt sind schon wieder 4 tage vergangen, und grab ihn aus, um das mal zu bemerken [;-)]
 
Habt recht herzlichen Dank für die Verlängerung, bin immer noch auf der Suche nach einem noch grausigeren nächsten Titel[8D][xx(]...
 
Yeah, Vic. Auf diesen neuen Titel freue ich mich besonders. Lass' hören!

Was ich an diesem Forum sehr bedauere ist, dass Titel wie dieser einfach zugespamt werden, und zwar von Leuten, die durch eigene Aussage absolut keine Ahnung vom Thema haben.

Das ist wohl der allgemeine Zeitgeist, der solches erlaubt.

Mein Kommentar dazu:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!"
 
Zuletzt bearbeitet:
-.- ach jung das hier ist doch noch gar kein spammen^^. Am besten gehst du mal hier drauf: www.bassprofessor.de
Da siehstu Spammen. Und trotz dem dortigen spammen ist es dort seeeehr unterhaltsam. Also lieber n bisschen lockerer (ich spreche da aus erfahrung [:D] ) .




gruss Dennis
 
Hi Vic,

Du hast Dich klar ausgedrückt!

Was viele nicht wissen - in der Regel können subV7/I, subV7/IV und subV7/V MM7 (= alteriert) nehmen, da diese Tonleitern näher dem diatonischen Raum sind als MM4. Beides geht. Charles Mingus lässt grüßen. :-)

Die restlichen Sek. Dom. bleiben allerdings besser beim MM4.
Ja, sorry ist schon alt ...

Der Sikora gibt ja zwei Möglichkeiten der Herleitung vor - die über MM7 lässt er eher neben seiner bevorzugten über die b5 abgebildete Folge links liegen.

Er versteht alteriert so, dass über die V oder subV eben auch die Tritonussubstitution über die b5 des ursprünglichen Akkordes gebilet werden darf. Der Witz dabei ist, dass sich die Tensions und die LandingNotes tauschen, weswegen die TsubV deutlich mehr Spannung aliefert als die (sub)V. Ein wenig unklar wird es, wenn die Alterierte nicht einen Halbton tiefer aufgelößt wird, sondern im Quintfall, was aber eigentlich nicht sooo oft vorkommt - in diesem Fall "mischt" man das anscheinend (jetzt wirds bei mir sehr schwammig) und nimmt lieber "nur" die mixo#11 um sauberer fürs Gehör waufzulösen. In der Praxis bin ich dazu übergegangen über alt. einfach GT zu spielen - vor allem wenn es schnell gehen muss, sind die landingnotes einfach nicht mehr zu plazieren für mich, da mit b9#9 als Skalenfolge sowieso der WEchsel zwischen landingnotes und tensions aufeghoben ist.

In dem Sinn würde ich für Bebopartiges wo alteriert verlangt wird immer 1 b9 3 #4 #5 13 b7 7 (8=1) aufwärts spielen und die #9 abwärts oder einfacher eben GT 1 2 3 #4 #5 b7 und gut in allen Varianten hat man den Wechseln von landings und tensions beibehalten.

Wenn es sowieso nicht alteriert ist (sagt ja der Akkord) dann wechselt das tonale Zentrum mit der Dominante oder schon vorher mit der II ode subII - in dem Fall bewegt man sich schon im Tonmaterial der Auflösung und die #4 ist dann sowieso immer dabei, weil die 4 eine Avoidnote ist - ich weiß nicht wie da Bassisten handhaben aber die 4 in der Dominante würde man sowieso vermeiden, weil das ja die Auflösung vorwegnehmen würde ;-) zumindest unter Bläsern wäre sozusagen die 3 und die #4 die Glidetones/Guidetones oä. (nennt jeder anders) um im Halbtonschritt auf den Grundton der Auflösung zu gelangen. Deswegen ist mixo#11 eigentlich Standard egal ob es Tritonussubtitut ist oder nicht.

Vielleicht habe ich auch die Frage falsch verstanden :/
 

Zurück
Oben Unten