Trace Elliot Home - Groovillium

Das zeigt das es möglich ist bzw. war so etwas zu bauen. Vermutlich wurden die Bauteile bei Hiwatt selektieren?!? đŸ»

Eher nicht, da wurde verbaut was es damals so gab. Aber das Schaltungslayout ist sehr clever gemacht, so daß die Verkabelung wenig NebengerĂ€usche einfĂ€ngt. Man sieht den Unterschied, wenn man einen DR103 z.B. mit einem Fender Bassman vergleicht. Ersterer ist sehr aufgerĂ€umt, wĂ€hrend der Bassman jede Menge willenlos verteilter Kabel kreuz und quer laufen hat. In hochohrigen Schaltungen, was RöhrenverstĂ€rker nun mal sind, hat das seinen Preis in Form von NebengerĂ€uschen und Mikrofonie.
 
Eher nicht, da wurde verbaut was es damals so gab. Aber das Schaltungslayout ist sehr clever gemacht, so daß die Verkabelung wenig NebengerĂ€usche einfĂ€ngt. Man sieht den Unterschied, wenn man einen DR103 z.B. mit einem Fender Bassman vergleicht. Ersterer ist sehr aufgerĂ€umt, wĂ€hrend der Bassman jede Menge willenlos verteilter Kabel kreuz und quer laufen hat. In hochohrigen Schaltungen, was RöhrenverstĂ€rker nun mal sind, hat das seinen Preis in Form von NebengerĂ€uschen und Mikrofonie.
Same here, ich denke auch, dass das das Schaltungsdesign, eine saubere Auslegung und vor allem ein anstĂ€ndiges Massekonzept in Zusammenwirkung sind. Das, was in einer Schaltung mit Röhren am meisten rauscht, sind die WiderstĂ€nde, damals Kohleschicht. Dass sich das bei der Röhrenschaltung nicht auswirkt, liegt am Schaltungsdesign und der Dimensionierung. Bei Halbleiterschaltungen kommt das Halbleiterrauschen dazu, auch das lĂ€ĂŸt sich beherrschen, aber der Aufwand in der Schaltung ist nicht ohne, und man muss auch da wissen, was man tut. Bei den Röhrenschaltungen finde ich immer wieder bestechend, mit wie wenig Bauelementen sich so ein Amp realisieren lĂ€sst. Hier gilt dann auch, je weniger Krempel, umso weniger versaut es einem den Sound. Und es werden InduktivitĂ€ten (Drossel zum GlĂ€tten und AusgangsĂŒbertrager zum Entkoppeln und Herunterspannen) benutzt, nur wenige Kondensatoren im Signalpfad und wenige WiderstĂ€nde zum Einstellen der SpannungsverhĂ€ltnisse bzw. des Arbeitspunktes. Mein Verdacht ist, dass bei korrekter Auslegung mit den riesigen Spannungen in den Röhrenstufen und durch die kleinen Ströme im VerhĂ€ltnis ein guter Signal-Rauschabstand vorhanden ist. Die Röhre selbst rauscht nicht bis vernachlĂ€ssigbar. Das Rauschen kommt fast gĂ€nzlich vom Gainpoti und den Potis in der Klangregelung. Dann wird im Übertrager die große Spannung runtergespannt und das Signal dafĂŒr belastbar durch kleinere WiderstĂ€nde (4 Ohm, 8Ohm) des Lautsprechers (höhere Ströme) gemacht. Eine vorher schon verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig kleine Rauschspannung wird bei dem Runterspannen noch mehr verkleinert, die wird unhörbar. Eher hat man Probleme mit Brummen (50Hz, 100 Hz) und wehe, es stimmt etwas beim Bias nicht, oder das Massekonzept passt nicht, dann wird der Amp gleich leicht unbrauchbar.
Ich mag insgesamt Röhrenschaltungen sehr gerne. Mein Bassman 100 ist leise, NebengerĂ€usche werden erst hörbar, wenn man 3/4 der Gain- und Masterpotis aufreißt und die Höhen voll aufgedreht sind. Mein sehr simpler Bflex 15W aus dem Avatar ist Ă€hnlich, sogar noch leiser als der Fender, was NebengerĂ€usche angeht, und der ist auch zweckverdrahtet. Ich kann ĂŒber einen zusĂ€tzlich verbauten Effektloop mit dem Bass oder einem Preamp direkt in den Return einspeisen, es klingt göttlich! Es sind viel Arbeit/Aufwand und sehr gute Kenntnis der Schaltungskniffe nötig, um das mit Transistoren so hinzubekommen, und es fehlt doch etwas im Sound. Dagegen ist der BFlex verblĂŒffend einfach aufgebaut.
 
Scheint in der Tat ein seltenes GerÀt zu sein, der 1225V, zumindest konnte ich hier nichts dazu finden.
Eigentlich ein Combo, habe ich vor ein paar Jahren den VerstÀrker allein gekauft.
Im Prinzip die Valve-Vorstufe mit ner 250er Transistorendstufe.

Nach Einbau neuer Netzteil-Elkos tut er wieder sehr gut.

FĂŒr den Proberaum sehr schön, rumschleppen möcht ich den aber nicht mehr.

Da ich auch genĂŒgend tragbare Amps habe, darf der gehen, wenn sich jemand findet.
 

AnhÀnge

  • Front.jpg
    Front.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 47
Mein Verdacht ist, dass bei korrekter Auslegung mit den riesigen Spannungen in den Röhrenstufen und durch die kleinen Ströme im VerhÀltnis ein guter Signal-Rauschabstand vorhanden ist.
Prinzipiell gilt, je mehr Leistung von A nach B transportiert desto besser der SNR.
RöhreneingĂ€nge (die Steuergitter) sind fĂŒr gewöhnlich extrem hochohmig, trotz hoher Spannungen fließt kaum nennenswert Strom von A nach B und damit so gut wie nichts an Leistung von A nach B. Die Folge ist, die Signalpfade bei Röhren im VerstĂ€rker sind allgemein extrem anfĂ€llig gegenĂŒber Störeinstreuungen.

edit meint noch:
bei Boxenkabeln kann man sich fragen, wie funktioniert es dass man mehrere Meter Kabel verlegt, Leitung ohne Schirmung, ohne dass es zu Störsignalen usw. kommt?
Die Elektrotechnik hat zwei Antworten dazu parat:
1) Energietechnik - die Impedanz der Box ist zu niedrig als dass sich Störsignale von außen auf der Boxenleitung auswirken könnten.
2) Nachrichtentechnik - die transportierte Leistung von A nach B ist groß genug um Störsignale von außen wirksam zu unterdrĂŒcken.

Beide Antworten sind elektrotechnisch als völlig gleichwertig zu betrachten. Welche davon man wĂ€hlt hĂ€ngt wohl eher davon ab ob man eher der Energie- oder mehr der Nachrichtentechnik verbunden fĂŒhlt.
Mir persönlich als Nachrichtentechniker ist #2 aus elektrotechnischer Sichtweise die etwas "charmantere" ErklÀrung dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind viel Arbeit/Aufwand und sehr gute Kenntnis der Schaltungskniffe nötig, um das mit Transistoren so hinzubekommen, und es fehlt doch etwas im Sound. Dagegen ist der BFlex verblĂŒffend einfach aufgebaut.
Ich denke, es wird zu hÀufig der Fehler gemacht mit Transistoren Röhren 1:1 zu kopieren, und das wird nie zu 100% funktionieren.
Dagegen, nimmt man den Transistor wie er ist, er hat eigene spezifische Eigenschaften mit denen sich ebenfalls eine interessante Balance zwischen k2 und k3 realisieren lĂ€sst. Anders als bei Röhre, logisch, es muß deswegen aber nicht schlechter sein als Röhre. Es wird nur leider selten bis nie gemacht weil zumeist "Röhre" im Vordergrund steht wie es zu klingen hat.
Wobei die Röhre selbst gar keinen Eigenklang hat, den erhÀlt sie letzten Endes ja auch erst durch die spezifische Schaltung in der sie arbeitet.
 

ZurĂŒck
Oben Unten