Trace Elliot Home - Groovillium

Mein AH250 SMX knackt einmal kurz bei schalten von Standby auf On und brummt dann ein bisschen, wenn ich nicht spiele, was mich jetzt nicht wirklich stört.
Mein AH 600er SMX ist ja aus ner Studioauflösung (hat gerade mal 30 Std auf den Buckel) und läuft einwandfrei :-)
Knackende Regler hatte ich bis jetzt noch nicht.
 
Das ist echt verrückt. Der ist gefühlt dreimal so laut, wie der Warwick Profet 5, den wir noch im Proberaum haben.. Bei Master 12 am WW und 2 am Trace...

Hat das eigentlich mal wer gemessen, wie viel da wirklich rauskommt?
 
Das ist echt verrückt. Der ist gefühlt dreimal so laut, wie der Warwick Profet 5, den wir noch im Proberaum haben.. Bei Master 12 am WW und 2 am Trace...

Hat das eigentlich mal wer gemessen, wie viel da wirklich rauskommt?
Kommt ja auf den Wirkungsgrad der Box an...
Über meine 212 FMC kommt viel mehr raus als über meine alte Warwick 610, trotz mehr Membranfläche. Das ist halt der Unterschied zwischen Pappel und Linde, mumpft halt xD

Ja ich kenns ^^ Wir haben auch noch nen alten Warwickamp aus der gelben Reihe bei uns im Proberaum rumstehen...
 

Genau das mein ich. Lautstärke ist ja von mehreren Faktoren abhängig un schwieriger zu messen/vergleichen. Nackte Leistung ist da vergleichbarer. Das sind niemals 250 Watt.
 
Genau das mein ich. Lautstärke ist ja von mehreren Faktoren abhängig un schwieriger zu messen/vergleichen. Nackte Leistung ist da vergleichbarer. Das sind niemals 250 Watt.
Du musst Nennleistung und RMS unterscheiden ;-)
Seriöse Leistungsangaben für Lautsprecher und Verstärker basierten schon in den 1970er Jahren nicht auf der Musikleistung, sondern auf der Nennleistung. Sie nennt die maximal zulässige Daueraufnahme- bzw. Abgabeleistung bei einer Speisung mit einem rosa Rauschen, die Norm ist die (mittlerweile zurückgezogene) DIN 45324.

Bis etwa zum Jahr 2000 wurde anstelle der Nennleistung die im angelsächsischen Raum verbreitetere Angabe der Sinusleistung oder die RMS-Leistung (englisch Watts R.M.S.) angegeben, die mit einer elektrisch genau definierten Methode ermittelt werden.
aus https://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
 
Genau, bei den alten Trace bezog sich die Angabe in der Typenbezeichnung auf die RMS-Leistung.
Mein AH 250 GP 7 SM z.b. ist mit 250 Watt RMS / 500 Watt Peak angegeben.
Bei anderen Herstellern dürfte wohl eher mit der Peak-Leistung geworben werden...
 
Ich habe ja schon ein paarmal geschrieben, daß die mechanische Stellung des Master absolut nix mit der tatasächlichen Ausgangsleistung zu tun hat; wenn z.B. eine Vorstufe wie im Trace (AH150, 250 usw) einen erheblich höheren Pegel abgeben kann als die Endstufe zur Vollassteuerung benötigt, dann ist klar, daß man den Master nur wenig aufdrehen muß. (vor 20J habe ich von Trace mal gehört, das sei absichtlich, um evtl. Verluste durch eingeschleifte Effekte abfangen zu können - naja).

Von einem mir sehr gut bekannten alten AH 150 weiß ich, daß daß der in 10Uhr Stellung und opt. ausgesteuerter Vorstufe schon fast seine volle Leistung abgibt. Und die ist angesichts der Stromversorgung mit 100W an 8 Ohm recht zahm angegeben. Noch dazu klingt die MOS-FET-Endstufe bei Übersteuerung nicht gleich so Transistor-typisch grätzig.

Man darf sich echt nicht an der mech. Stellung des Master orientieren, um die Leistung zu beurteilen. Wenn Warwick den Master so auslegt, daß volle Leistung erst bei Master auf 3Uhr abgegeben wird, dann ist das eben eine andere Philosophie. Vorteil bei Warwick: der Regelweg ist größer, kleinere Laustärken können genauer dosiert werden. Und: kleine Regleränderungen bewirken nicht gleich den großen Leistungsschub.

(anderes Extrem soll wohl einer der großen Mesas sein - aber die Kenntnisse habe ich nur aus dem Forum)

Norbert
 
Ich habe ja schon ein paarmal geschrieben, daß die mechanische Stellung des Master absolut nix mit der tatasächlichen Ausgangsleistung zu tun hat; wenn z.B. eine Vorstufe wie im Trace (AH150, 250 usw) einen erheblich höheren Pegel abgeben kann als die Endstufe zur Vollassteuerung benötigt, dann ist klar, daß man den Master nur wenig aufdrehen muß. (vor 20J habe ich von Trace mal gehört, das sei absichtlich, um evtl. Verluste durch eingeschleifte Effekte abfangen zu können - naja).

Von einem mir sehr gut bekannten alten AH 150 weiß ich, daß daß der in 10Uhr Stellung und opt. ausgesteuerter Vorstufe schon fast seine volle Leistung abgibt. Und die ist angesichts der Stromversorgung mit 100W an 8 Ohm recht zahm angegeben. Noch dazu klingt die MOS-FET-Endstufe bei Übersteuerung nicht gleich so Transistor-typisch grätzig.

Man darf sich echt nicht an der mech. Stellung des Master orientieren, um die Leistung zu beurteilen. Wenn Warwick den Master so auslegt, daß volle Leistung erst bei Master auf 3Uhr abgegeben wird, dann ist das eben eine andere Philosophie. Vorteil bei Warwick: der Regelweg ist größer, kleinere Laustärken können genauer dosiert werden. Und: kleine Regleränderungen bewirken nicht gleich den großen Leistungsschub.

(anderes Extrem soll wohl einer der großen Mesas sein - aber die Kenntnisse habe ich nur aus dem Forum)

Norbert

Völlig richtig was du schreibst. Bei korrekt eingepegeltem Eingangsgain bewege ich mich normalerweise zwischen Stellung eins und zwei, maximal drei. Also zwischen acht und 10 Uhr. Bis Stellung 5 (12 Uhr) tut sich noch was, darüber hinaus eher nicht mehr.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die alten Trace für die angegebene Leistung mächtig Druck machen und manch anderen Amp mit gleicher Leistungsangabe ziemlich alt aussehen lassen.
 
Eine andere Frage, welche Amptaschen nutzt ihr bei euren Amps?
Ich suche eine, am besten was von Gator, die sowohl für den AH 250 GP12 SMX als auf für den AH600 GP12SMX (beide im Orginalgehäuse) passt.
 

Zurück
Oben Unten