Trace Elliot ELF Bass-Minitopteil

Hi,
das Review ist schön geschrieben, danke dafür.
Dem Fazit kann ich nicht ganz zustimmen. Beschreibung wie klein, flach, dünn, leicht usw. betreffen auch den Sound, wie ich finde. Eine der am schlechtesten klingenden Kisten in dn letzten Jahren, aber das ist nur meine Meinung. Weicht von den anderen ab, aber eine andere habe ich nicht :-)

Grüße an alle.
 
Ihr seid ja alle ganz aus dem Häuschen. Komischerweise waren letztes Jahr die ganzen reduzierten Trace Elliott Teile plötzlich der letzte Schrott.
:facepalm2:
Der letzte Schrott wäre übertrieben, aber mit dem Ruhm alter Tage hatten diese Amps nichts zu tun. Ich hab den ah1200 in einem (Fremd)Proberaum stehen, kenne den also ganz gut.
 
s gibt ja immer noch genug Leute die denken sie müssen mit Ihrer Backline das ganze Festzelt beschallen und meinen die PA ist nur für den Gesang da und damit das Bassdrum unternrum besser wummert.
Ich hatte schon die ehre beim Soundcheck von Herrn Miller anwesend zu sein, darum weiß ich natürlich das er sein Mischer dabei hat.Bei mir gehts ganz ohne Bassanlage, ich spiele mit IN-Ears.
 
Dem Fazit kann ich nicht ganz zustimmen. Beschreibung wie klein, flach, dünn, leicht usw. betreffen auch den Sound, wie ich finde. Eine der am schlechtesten klingenden Kisten in dn letzten Jahren, aber das ist nur meine Meinung. Weicht von den anderen ab, aber eine andere habe ich nicht :-)
Na ja zumindest ich bin jetzt nicht "begeistert", eher "positiv überrascht" vom kleinen Kleinen. Das was TE dort mit dem ELF bietet ist ja alles nicht neu, nur anders verpackt. Wie man den Sound der Kiste empfindet ist halt Geschmackssache. Aber dass es nun eine der am schlechtesten Klingenden Kisten sein soll...ich weiß nicht. Dazu klingt er doch zu sehr wie viiieeele andere Kisten auch. Sind die denn alle sooo schlecht? ;-)
 
Hi,
das Review ist schön geschrieben, danke dafür.
Dem Fazit kann ich nicht ganz zustimmen. Beschreibung wie klein, flach, dünn, leicht usw. betreffen auch den Sound, wie ich finde. Eine der am schlechtesten klingenden Kisten in dn letzten Jahren, aber das ist nur meine Meinung. Weicht von den anderen ab, aber eine andere habe ich nicht :-)

Grüße an alle.
An welcher Box hast Du getestet?
...und welchen Musikstil bevorzugst Du?
Da ja einige andere Tester und Anwender übereinstimmend von 'tiefmittigem Grundsound' schreiben, wäre Dein Setup durchaus interessant.
 
An welcher Box hast Du getestet?
...und welchen Musikstil bevorzugst Du?
Da ja einige andere Tester und Anwender übereinstimmend von 'tiefmittigem Grundsound' schreiben, wäre Dein Setup durchaus interessant.

Ich hatte ihn an einer FMC1x12" Neo, einer Ashdown1x12" Ferrit und an Glockenklang Duo 2x10". An der Glocke kann man schön vergleichen, die Box ist wirklich nach dem Motto gebaut "Sh.t in - sh.t out" :-) Aber die anderen beiden sind auch sehr "ehrlich".
Dass eine Ampeg 810(ohne Horn) oder 2x15 das Rauschen nicht übertragen und mehr Bässe von sich aus bringen, mag sein, dafür würde ich aber nie den kleinsten Amp kaufen.


Na ja zumindest ich bin jetzt nicht "begeistert", eher "positiv überrascht" vom kleinen Kleinen. Das was TE dort mit dem ELF bietet ist ja alles nicht neu, nur anders verpackt. Wie man den Sound der Kiste empfindet ist halt Geschmackssache. Aber dass es nun eine der am schlechtesten Klingenden Kisten sein soll...ich weiß nicht. Dazu klingt er doch zu sehr wie viiieeele andere Kisten auch. Sind die denn alle sooo schlecht? ;-)

Es ist subjektiv wie objektiv betrachtet immer nur die Meinung eines Einzelnen, meine also. Das schöne daran ist, dass jeder eine haben kann und keiner muss sie teilen ;-)
Ich habe den ELF bereits im März auf einer Bass-Messe gehört. Nicht probiert, nur kurz zugehört wie es andere probiert haben. Bereits da dachte ich mir "wass soll das denn?". Schwammig unten, wenn weiter aufgedreht, dröhnt es, kein klarer, schöner Bass. Für mein Empfinden sehr unangenehme Höhen, dazu ein nerviges Rauschen. Der einzige Bereich, der einem bleibt sind die Mitten, die sich zwar durchsetzen, überzeugen aber auch mit keiner Besonderheit. "Klein" war wohl das Hauptziel beim Design.
Wenn der Bass aktiv ist und einen bereits EQ-ten (vorsicht, neues Wort!) und komprimierten Sound liefert, reicht vielleicht etwas Lautstärke um durch den Abend durchzukommen, es macht dabei aber keinen Spaß.
Komisch, dass mich das Testen an die beiden letzten Peavey-Amps erinnert hat (aus gleichem Hause wie TE heute), wenn man nach einer Zeit und vielen Einstellungen wirklich nichts gut findet. Dazu noch der Spruch am Gehäuse "bei Betrieb nicht die Metallteile/stecker anfassen!" oder so ähnlich.

Ich bin kein großer Freund der kleinen Amps, sie sind aber sehr praktisch und es gibt inzw. viele, die mehr als gut klingen. Ich hatte selbst lange Zeit mehr als einen Markbass, kurz TC, jetzt Aguilar. Immer nur dafür, wenn ich nicht das größere Besteck mitnehmen will/kann. Es sind keine Wunder zu erwarten, aber immer wenn ich den Sound einmal eingestellt habe, gings nur noch ums Spielen. Der Amp inspiriert einen dann vielleicht nicht sehr, stört aber auch nicht, tut seinen Job, man kann ihn dabei vergessen. An dem TE möchte man alle paar Töne wieder herumschrauben, auf der Suche nach etwas, was scheinbar nicht vorhanden ist. Insofern JA, er ist für mich deutlich schlechter und NEIN, nicht alle sind schlecht.

Das war schon immer für mich ein Zeichen, dass man etwas gutes in der Hand hat. Wie oft wollen wir etwas anspielen, ausprobieren und ertappen uns nach 20min. dabei nur noch Melodien, Harmonien, Lieblingssongs usw., kurz, nur Musik gemacht zu haben. DANN hat man ein gutes Stück Equipment vor sich, das es wert ist weiter zu machen. Dann verlieren Sprüche wie "der kleinste... lauteste... Watt pro Gramm... in seiner Klasse... auf den Preis bezogen..." usw. sehr schnell an Bedeutung.

beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein großer Freund der kleinen Amps, sie sind aber sehr praktisch und es gibt inzw. viele, die mehr als gut klingen. Ich hatte selbst lange Zeit mehr als einen Markbass, kurz TC, jetzt Aguilar. Immer nur dafür, wenn ich nicht das größere Besteck mitnehmen will/kann. Es sind keine Wunder zu erwarten, aber immer wenn ich den Sound einmal eingestellt habe, gings nur noch ums Spielen. Der Amp inspiriert einen dann vielleicht nicht sehr, stört aber auch nicht, tut seinen Job, man kann ihn dabei vergessen. An dem TE möchte man alle paar Töne wieder herumschrauben, auf der Suche nach etwas, was scheinbar nicht vorhanden ist. Insofern JA, er ist für mich deutlich schlechter und NEIN, nicht alle sind schlecht.

Wie schon im Eingangssatz des Reviews erwähnt: Ich liebe Vollröhren. Dafür nehme ich auch geren und oft genug deren hohes Gewicht in Kauf. Aber es gab/gibt immer mal wieder Momente, da hat man irgendwie keinen Bock auf das (Zitat) "größere Besteck". Daher war ich immer recht interessiert an Neuvorstellungen im Class-D Bereich. Es gab immer mal wieder ein paar (positive) Überraschungen, aber halt auch ernüchternde Erkenntnisse.
 
... Das war schon immer für mich ein Zeichen, dass man etwas gutes in der Hand hat. Wie oft wollen wir etwas anspielen, ausprobieren und ertappen uns nach 20min. dabei nur noch Melodien, Harmonien, Lieblingssongs usw., kurz, nur Musik gemacht zu haben. DANN hat man ein gutes Stück Equipment vor sich, das es wert ist weiter zu machen. Dann verlieren Sprüche wie "der kleinste... lauteste... Watt pro Gramm... in seiner Klasse... auf den Preis bezogen..." usw. sehr schnell an Bedeutung. ...
Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!
 

Das war schon immer für mich ein Zeichen, dass man etwas gutes in der Hand hat. Wie oft wollen wir etwas anspielen, ausprobieren und ertappen uns nach 20min. dabei nur noch Melodien, Harmonien, Lieblingssongs usw., kurz, nur Musik gemacht zu haben. DANN hat man ein gutes Stück Equipment vor sich, das es wert ist weiter zu machen. Dann verlieren Sprüche wie "der kleinste... lauteste... Watt pro Gramm... in seiner Klasse... auf den Preis bezogen..." usw. sehr schnell an Bedeutung.
AMEN!
 
Mal ein ganz anderer Ansatz. Ich sehe im Layout des kleinen grünen Elfen deutliche konstruktive Anzeichen für geplante Obsolenz, ein Thema, was seit geraumer Zeit ja schon von verschiedenen Verbraucherverbänden gerade bei Flatscreens (TVs & Monitore gleichermaßen) angeprangert wird.

Zur Verdeutlichung:
elf_innen.jpg


In den Markierungen befinden sich Hitze dissipierende Elemente für das Schaltnetzteil und die "Digital"-Endstufe (Kühlkörper wäre für die Blechlein doch etwas hochtrabend) nur wenige Millimeter neben Elkos, welche eine stark temperaturabhängige Lebensdauer aufweisen:

Bildschirmfoto 2017-10-25 um 09.05.06.png

Quelle:
JIANGHAI EUROPE GmbH

Auf den ersten Blick erscheinen 7.000 Stunden immer noch hoch, im Vergleich zu den 200.000h bei 40°C Umgebung ist es aber eine Reduktion auf 3,5% der ursprünglichen Lebensdauer. Das verlinkte Dokument zeigt darüber hinaus, dass der Verlauf exponentiell ist. D.h. bei einer Temperatur von rund 130°C (wurde an TV-Netzteile gemessen) ist zu erwarten, dass der elf eine vergleichbare Ausfallrate noch 2 bis 3 Jahren aufweist.
 
(...) befinden sich Hitze dissipierende Elemente (...) nur wenige Millimeter neben Elkos, welche eine stark temperaturabhängige Lebensdauer aufweisen:
Kann man den Abstand zwischen solchen Komponenten als eine Art Richtwert für Lebensdauer und/oder Zuverlässigkeit von Class D Amps sehen? Weil so etwas ist dann sicher nicht unerheblich bei der Kaufentscheidung.
 
Kann man den Abstand zwischen solchen Komponenten als eine Art Richtwert für Lebensdauer und/oder Zuverlässigkeit von Class D Amps sehen? Weil so etwas ist dann sicher nicht unerheblich bei der Kaufentscheidung.
Das gilt für jeden Verstärker mit Elkos: Je stärker die Teile der Abwärme ausgesetzt werden, desto schneller sterben sie.
Ob Transe, egal welcher Klasse oder Röhre spielt da absolut keine Rolle.
 
Ja, prinzipbedingt haben so gewisse Komponenten eine Wärmeentwickung, die es abzuführen gilt. Aber hätte ja sein können, dass andere Hersteller grundsätzlich mehr Abstand lassen bei Elkos oder vielleicht diese Teile idealerweise sogar direkt im Luftstrom des Lüfters platzieren.
 
Ich habe den ELFen jetzt mal zu Hause 30 min lang gequält. Die vier Elkos in der Mitte der Platine werden 45 bis 52°C warm, bei den beiden dickeren Elkos konnte ich eine Temperatur von 46 bzw. 48°C messen.
Ich habe ebenfalls meinen GK 800RB eine halbe Stunde lang auf "Betriebstemperatur" gebracht.
(verwendetes Thermometer: Infrarot; Messgenauigkeit +/- 2°C)
image.jpg

Die größeren blauen Elkos weisen Temperaturen zw. 44 und 47°C auf, die vier kleineren zw. 41 und 43°C.
Der GK ist 30 Jahre alt und hat einige Betriebsstunden auf dem Buckel. Die Elkos sehen noch ziemlich original aus und der Amp funktioniert tadellos.
Mein Trace Elliot TwinValve wird nach längerer Spielzeit ebenfalls sehr warm.
twin_open.jpg

Ich kann mir vorstellen, dass auch dort die Elkos trotz des recht großen Abstandes zu den Röhren sehr warm werden. Auch der TwinValve funktioniert tadellos, obwohl er etliche Stunden gefordert wurde.
 
@dissa: Danke für den Aufwand! Das ist tatsächlich spannend, ob es (bewusst oder unbewusst) eingebaute Sollbruchstellen gibt. Würde dem Hör- und Bauchgefühl ja noch etwas Objektives an die Seite stellen.
Brauchen und Habenwollen verhalten sich ja oft so :good_evil:!
Also, soviel zu meinen Kaufentscheidungen. Und wenn ich die Zeit in Üben investieren würde, die ich mit GAS-gesteuerten Recherchen verbringe, müsste die Kiste vielleicht gar nicht soviel zum geilen Sound beitragen. Das könnten, zumindest bei mir dann vielleicht auch die Finger besser:great:!
Aber ich liebe es trotzdem, mal schnell zwischendurch so‘nen Thread zu lesen! Also nochmal Danke an @dissa und die anderen Beteiligten!
 
Hier würde mich konkret interessieren wie es auf der anderen Seite der Platine aussieht.

Ich kenne mich zwar nicht mit dem ganzen Elektro Kram aus aber solche Elkos sind doch Standardteile. Die könnte ich mir doch besorgen und dann rein löten. Sind doch nur(?) zwei Lötpunkte. Oder habe ich hier zu viel Selbermacher Motivation?

Trotzdem ein interessantes Thema.
 

Zurück
Oben Unten