Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Interessant, das spricht dann aber nicht für die Raumakustik. Du kannst ja mal einen Raummoden-Rechner bemühen, um zu sehen bei welcher Frequenz und wo im Raum die Raummoden liegen (z.b. hiermit: https://trikustik.at/raummoden-rechner/ ).
Dann kann man auch noch EQ und Boxenaufstellung optimieren.
Interessant sind vor allem das Balkendiagramm (das es weiter unten auch noch mal als Tabelle gibt) und die Room 3D-Grafik, die die Lage der Druckmaxima im Raum anzeigt.Was sagt mir diese Grafik ?
Ziemlich cool.Interessant sind vor allem das Balkendiagramm (das es weiter unten auch noch mal als Tabelle gibt) und die Room 3D-Grafik, die die Lage der Druckmaxima im Raum anzeigt.
Im ersten Schritt würde ich nur auf die Längsmoden (zwischen zwei Wänden) achten, das sind die roten Balken. Frequenzen unter 30 Hz dürften nicht störend auffallen und nach oben würde ich bei 100-150 Hz begrenzen.
Eventuell fällt es ja schon beim spielen von bestimmten Noten auf, das es dröhnt; diese Noten bzw. Frequenzen wird man dann auch höchstwahrscheinlich im Diagramm wiederfinden und kann sich dann auch durch umherwandern im Raum, während man die Note spielt, davon überzeugen welche Mode es ist (auch gemäß der 3D Darstellung).
Hat man dann die störende Mode ausgemacht (wahrscheinlich ist es nur eine, die besonders stört), bei uns im Proberaum z.B. 2-0-0 bei 54Hz für die ich selbst auch noch ungünstig im Raum stehe, kann man an die Gegenmaßnahmen gehen: Also z.B. eigene Position und/oder Position der Box ändern oder mit einem EQ die Frequenz absenken bis hin zu Akustikelementen. Meine Lösung war die Verwendung eines High-Pass Filters auf etwa 60 Hz.
Hier gibt es auch noch die vollständige Erläuterung zu dem Rechner: https://trikustik.at/wissen/rechner-raummoden/
Wie kann ich das machen?Hast Du die Mikrofonie der Pickups überprüft? Das ist nicht normal.
ihr nehmt die drums im Proberaum ab ?Haha, neues/altes aus dem Proberaum. Letzte Woche beim Proben nochmal zwei andere Bässe angestöpselt und siehe da, bei denen auch Feedback ohne Ende. Mit nem NS2 ist das unter Kontrolle, aber wir sind einfach zu laut im Proberaum. Nu heisst es dann wohl mal Frequenzen aufteilen. Leider fehlt mir hier das Hintergrundwissen.
Aus dem Forum hier hab ich entnommen, dass ich 60Hz (Bass Drum), 250Hz und 4KHz (Snare), 300-700Hz (Gitarre) und 1KHz (Gesang) freihalten sollte.
Mein Gedanke jetzt dazu: Diese Bereiche dezent absenken und den Rest entsprechend anheben um die Lautstärke von Bass und Gitarre deutlich absenken zu können und dadurch das Feedback wegzubekommen.
Ideen dazu, Vorschläge? Achso wir speielen B(H)-Std Tuning, falls das für die Verschiebung der Frequenzbereiche der Saiteninstrumente wichtig ist.
Wir wollen alles mal abnehmen und direkt übers Pult aufnehmen. Aber generell macht es doch Sinn im Probreaum die Frequenzbereiche freizulassen für den eigenen Hörgenuss oder?ihr nehmt die drums im Proberaum ab ?
erst absenken und mal anhören, anheben kann man immer noch gezielt, muss man aber eher selten. Eine Frequenzaufteilung macht schon Sinn, aber ich würde das nicht allzu buchhalterisch und rigoros angehen. Gewisse Überlappungen, wenn sie sich nicht gegenseitig aufbauschen, können auch gut klingen bzw. sich ergänzen.Diese Bereiche dezent absenken und den Rest entsprechend anheben
Genau, das Ohr ist die letzte Instanz.Hörgenuss
klar macht des Sinn...... vergess bitte aber eins nicht..... je mehr Quellen je anfälliger und drums sind schon anfällig wennse abgenommen werden...... daher die FrageWir wollen alles mal abnehmen und direkt übers Pult aufnehmen. Aber generell macht es doch Sinn im Probreaum die Frequenzbereiche freizulassen für den eigenen Hörgenuss oder?