TiefTonTalk Singlecut - Verschiedene Bässe im Mix Teil 1

E-Bass Studio Titelbild.jpg

Es wurde angekündigt und Wort gehalten, nun ist die Premiere online! Host Hen hat eine komplette Episode alleine aufgenommen und taucht mit seiner lockeren Art in die verschiedenen Sounds seiner Bässe sein. Die Idee ist es, zu einem immer gleichen Song die Instrumente in den Mix zu setzen und abzuhören wie es klingt. Gibt es überhaupt Unterschiede? Im ersten Teil stellt Hen seine Schätze mit Sounds vor und erzählt ein paar lustige Geschichten drumherum. Dabei vermischen sich Fachliches wie Persönliches auf charmante Art und Weise - viel Spaß!

E-Bass Studio.jpg


Link zum Amazona-Artikel:
https://www.amazona.de/workshop-bassgitarren-im-vergleich-teil-1/



Viele Grüße
Hen
 
„Braucht man(n) wirklich so viele Bässe?“

...selbstverständlich nicht... - ...man(n) braucht seehhr viieel mehr... - ...(...und ich habe bekanntermaßen überhaupt keine Ahnung...)...

...und @Hen : Erstaunlich, wie genau man tatsächlich die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bässen hören kann...(und ich bilde mir zumindest ein, "deutliche" Unterschiede zu hören)...

P.:-):bier:
 
Schönes Format und ich bin echt auf die Bässe in den Songs gespannt.
Als jemand, der angefangen hat, seine Bässe (und ja, Mann braucht mehrere - muss es nur noch der Frau verklickern) selber zu bauen, ein sehr interessantes Klangerlebnis. Interessant auch, dass Dir ebenfalls die 70er Position "bÄsser" steht - ich sehe das genauso. EIn 70er J hat für mich mehr "CutThroughTheMix".
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Btw.: erstaunlich, daß Du von den Bartos des Tobias eine "komprimierten" Ton attestierst. Ich habe einen anderen Bass ebenfalls mit Barto Soapbars wahrscheinlich aus den letzten Jahrtausend oder knapp nach der Jahrtausendwende und hatte etwas, was ich ähnlich beschrieben hätte eher auf den auf den Aguilar Pre oder den Carbonhals geschoben.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
...selbstverständlich nicht... - ...man(n) braucht seehhr viieel mehr... - ...(...und ich habe bekanntermaßen überhaupt keine Ahnung...)...

...und @Hen : Erstaunlich, wie genau man tatsächlich die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bässen hören kann...(und ich bilde mir zumindest ein, "deutliche" Unterschiede zu hören)...

P.:-):bier:

Recht hast du... Man braucht noch viel viel mehr... ;-)

Und ja, für sich gespielt sind die Unterschiede hörbar, ganz klar!


Schönes Format und ich bin echt auf die Bässe in den Songs gespannt.
Als jemand, der angefangen hat, seine Bässe (und ja, Mann braucht mehrere - muss es nur noch der Frau verklickern) selber zu bauen, ein sehr interessantes Klangerlebnis. Interessant auch, dass Dir ebenfalls die 70er Position "bÄsser" steht - ich sehe das genauso. EIn 70er J hat für mich mehr "CutThroughTheMix".

Gute Beschreibung, so kann man es nennen! Einzeln nutze ich lieber 60er Spule, in Mittenstellung klar das 70er Spacing.

Coole Story, wie immer schön erzählt. bin gespannt, wie es weitergeht.
Aber Du bekommst natürlich jetzt auch den Wanderpokal als Gefahrensucher.
Wieviele Bässe und kein Stingray dabei? :hi5: :popcorn2:

Und?! Soll ich jetzt Angst haben?! :evil:
Aber zugegebenermaßen würde mir ein 5er Stingray in der Sammlung gefallen... ;-)

Btw.: erstaunlich, daß Du von den Bartos des Tobias eine "komprimierten" Ton attestierst. Ich habe einen anderen Bass ebenfalls mit Barto Soapbars wahrscheinlich aus den letzten Jahrtausend oder knapp nach der Jahrtausendwende und hatte etwas, was ich ähnlich beschrieben hätte eher auf den auf den Aguilar Pre oder den Carbonhals geschoben.

Komprimiert sind die Bartolinis nicht, eher erdig, tief und bisschen matt/bedeckt im Ton. Beim Mtd kommt das klar vom Wenge Hals samt Griffbrett, das hat genau diese typischen Effekt und hört man auch trocken. Beim Lakeland würde ich es ein wenig auf den Preamp schieben, der ist ja nochmal anders und auch die Graphitstäbe tragen dazu bei. Allerdings ist dieser deutlich offener und spritziger als der MTD... Kompression haben klar die Seymour Duncan im 6er, der Unterschied zwischen unplugged und am Amp sind enorm!

Grüße Hen
 
Gute Beschreibung, so kann man es nennen! Einzeln nutze ich lieber 60er Spule, in Mittenstellung klar das 70er Spacing.
Das ist also der Grund für diese doppel-Jazzies in Stegposition?!?

Und?! Soll ich jetzt Angst haben?! :evil:
Aber zugegebenermaßen würde mir ein 5er Stingray in der Sammlung gefallen... ;-)
Ich weiß nicht, was alle immer mit den 5er Rays haben...ist wohl eine Kopfsache, bei mir ist MusciMan irgendwie klar 4saitig, wie Fender halt auch. :D

Komprimiert sind die Bartolinis nicht, eher erdig, tief und bisschen matt/bedeckt im Ton. Beim Mtd kommt das klar vom Wenge Hals samt Griffbrett, das hat genau diese typischen Effekt und hört man auch trocken
Dann isses wohl doch der Carbonhals;-) Interessanterweise ähnlich bei status/skc solange das alte, ohne Trussrod sind, mit Trussrod klingt komplett anders.
 
Sehr schöne und interessante Folge, klasse Format!
"Ein Jazz Bass ist ein Jazz Bass". ist tatsächlich so, aber die Nuancen sind schon sehr spannend und imo auch wichtig.
Wichtig auch der Faktor wie sich der Ton unter den Fingern "anfühlt", das kann der Podcast halt nicht rüberbringen - aber so bekommt man einen super Eindruck, schön schnörkellos!
Ich freue mich auf die nächste Folge.
Auch die Frage wie viele Bässe man braucht ist nach wie vor spannend, wobei ich persönlich da in dem letzten Jahr reduziert habe, aber dafür qualitativ(für mich Amateuer) hochwertig - bis auf den EUB, da reicht für mich Stümper der Billo-Besen.
IMG_4175.jpeg
Ich muss aber auch nicht in verschiedenen Produktionen das Optimum rausholen, da reicht mir das ganz locker so.

PS: Der Bass im Mix, uff null Ahnung! Klingt nach(im positivem Sinne!) generischen Poprock-Sound.
ich würde auf zwei PUs an tippe, weiter komme ich nicht.
PPS: Der Modern Sado 5er gefällt mir sehr sehr gut, so weit zu ich brauche nicht mehr Bässe :ugly: .
 
Komprimiert sind die Bartolinis nicht, eher erdig, tief und bisschen matt/bedeckt im Ton. Beim Mtd kommt das klar vom Wenge Hals samt Griffbrett, das hat genau diese typischen Effekt und hört man auch trocken.
Ich wieß nicht, habe viele Jahre Bartos HB in einem meiner Bässe gehabt und sie durch Big Singles ersetzt. Da war die Wolldecke weg und die Sonne ging auf! Ich finde schon, dass die Bartos die Dynamik recht stark begrenzen.
Ich besaß auch mal einen Streamer I (SNr. 231) komplett Wengehals mit MEC PUs. Da war nichts belegt im Ton.
 

JAein!
Der 70er PU klingt anders als ein 60er PU, weil er einen anderen Draht hat. Habe ich auch länger für gebraucht, um das rauszufinden, kann aber nicht mehr sagen, welcher Draht das ist. Chris von BassCulture hat das bestätigt.
In den 60ern wurde wurde mit heavy Formvar gewickelt und in den 70ern plain enamel.

Die Infos hab ich übrigens auch vom Christoph, als er mich bei meiner Pickupbestellung aufgeklärt hat :-)
 
Also, klar, daß die Pickups der verschiedenen Jahrzehnte unterschiedliche elektrische Eigenschaften haben soweit klar. @Hen schreibt aber klar 70 SPACING (keine Ahnung warum direkt davor SPULE), und das ist imho auch der relevantere, Teil des 70er Bass-Sounds, insbesondere wenn beide Pickups voll auf sind. Die dann entstehenden Kammfiltereffekte haben charakteristisch unterschiedliche Einsatzfrequenzen, abhängig von der Position, unabhängig vom Frequenzgang des einzelnen Pickups.
Ich würde sogar soweit gehen, daß Unterschiede wie das Dielektrikum oder die Wickelsstruktur ausschliesslich, wenn überhaupt im direkten Vergleich mit identischer Position zu hören sind, die Windungszahl Over/Underwound und die resultierend andere Eckfrequenz schon eher, aber beides hängt von noch so viel anderen Faktoren ab, wie Lastwiderstand, also primär Poti, Kabel, Vol/Bal vs. Vol/Vol, das gilt alles für die Position nicht.
 
Hab ich keine Ahnung von. Es sind noch mehr Dinge, die den 70er Jazzy ausmachen. Im Regelfall hat er einen kräftigeren Hals, klar - die Position an der Brücke, der andere Draht (plain enamel, danke @Freak on Bass ), einen Esche Korpus und ein Griffbrett aus Ahorn. Die Summe macht dann meiner Meinung nach den "anderen" Ton aus.
Zum Test, ob ich überhaupt in der Lage bin, einen Bass zu bauen, hatte ich die Tonerider, die mich nicht befriedigt hatten und mich dann auf die Reise der 70er PUs gebracht haben. Die 60er PUs klingen anders. Aus meiner Sicht nicht so dynamisch, träger aber dafür etwas "dichter", kräftiger und auch etwas bassiger. Bin dann zum Glück gebraucht an ein paar Norstrand 70er gekommen und habe mich dann, weil ich's wissen wollte, ein Pärchen Fender Pure Vintage 70er bestellt und eingebaut. Die sind dann auch drin geblieben. PUs sowie ihre Position machen viel aus und die oft erwähnte Aussage hier im Forum, dass der Wechsel von J PUs "X" zu J PUs "Y" nicht viel bringt, kann ich aus meiner Erfahrung so nicht unterschreiben. Da muss man genauer hin schauen. Aber ich fange an, diesen Threat zu kapern ...

Auf jeden Fall ist der "Bassvergleich" von @Hen für mich persönlich eben aus diesen Erfahrungen hoch interessant, da alle Randbedingungen nahezu gleich sind ....
 
...selbstverständlich nicht... - ...man(n) braucht seehhr viieel mehr... - ...(...und ich habe bekanntermaßen überhaupt keine Ahnung...)...

...und @Hen : Erstaunlich, wie genau man tatsächlich die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bässen hören kann...(und ich bilde mir zumindest ein, "deutliche" Unterschiede zu hören)...

P.:-):bier:
ich hab schon ab und an ein und denselben song mit verschiedenen Bässen eingespielt.
das macht mitunter schon deutlich unterschiede - mal mehr mal weniger.
selbst wenn sie bauarttechnisch sehr ähnlich sind.

Trocken gespielt finde ich auch daß es da ganz krasse unterschiede gibt, die sich auch mikrofoniert widerspiegeln.
 
Finde den Vergleich auch super interessant.

Eine kleine Detailfrage hätte ich zu deinen Ausführungen:

Du sagst irgendwann, dass du bei Recording- Jobs noch etwas mehr abdämpfen würdest und deinem Bild entnehme ich, dass Fretwraps dabei wohl eine Rolle spielen ; )

Magst du was dazu sagen, wie du die Dinger einsetzt? Verzichtest du dann bewusst auf Leersaiten, oder positionierst du die Dinger so, dass die Leersaiten noch ausreichend klingen?

Generell zur Positionierung würde mich deine Herangehensweise echt interessieren, tue mich damit nämlich etwas schwer.
 
Magst du was dazu sagen, wie du die Dinger einsetzt? Verzichtest du dann bewusst auf Leersaiten, oder positionierst du die Dinger so, dass die Leersaiten noch ausreichend klingen?
bei mir sind die so daß sie grad so die saiten berühren, nimmt etwas obertöne weg - die leersaiten schwingen noch genauso.

weiter rein mache ich seh selten, ab und an bei reinen akkordgeschichten.

bin gepannt was @Hen dazu meint.
 
Finde den Vergleich auch super interessant.

Eine kleine Detailfrage hätte ich zu deinen Ausführungen:

Du sagst irgendwann, dass du bei Recording- Jobs noch etwas mehr abdämpfen würdest und deinem Bild entnehme ich, dass Fretwraps dabei wohl eine Rolle spielen ; )

Magst du was dazu sagen, wie du die Dinger einsetzt? Verzichtest du dann bewusst auf Leersaiten, oder positionierst du die Dinger so, dass die Leersaiten noch ausreichend klingen?

Generell zur Positionierung würde mich deine Herangehensweise echt interessieren, tue mich damit nämlich etwas schwer.

Im Prinzip erstmal so wie meine beiden Vorredner:

bei mir sind die so daß sie grad so die saiten berühren, nimmt etwas obertöne weg - die leersaiten schwingen noch genauso.

weiter rein mache ich seh selten, ab und an bei reinen akkordgeschichten.

bin gepannt was @Hen dazu meint.
Hier exakt genau so. Nur nicht in der Rockband, da will ich das nicht.

Allerdings bin ich dann, wenn ich weiß wie die Linie aussehen soll, schon sehr genau. Vieles läuft über den Druck ab, heißt wie fest ich es anziehe. Und nicht selten gehe ich doch an den Anfang des 1. Bund, so das Leersaiten nicht mehr schwingen können und dann wird alles gegriffen. Aber klar, für einen offenen fetten Rocksound mit Röhren und Plektrum ist es wieder cooler alles dabei zu haben. Zusätzlich habe ich mehrere Schwämme in verschiedenen Stärken zurecht geschnitten die ich auch nutze. Manche davon habe ich klein gemacht und schiebe ihn nur unter eine einzelne Seite. So kommt es auch durchaus vor das ich den Sadowksy-Sound will bei einer Pop-Produktion, für die Linie aber weder Low B noch G-Saite brauche. Dann werden die beiden mit Schwamm schon mal tot gemacht und eben nur auf 3 Saiten gespielt... Halt immer wie man es braucht!

Grüße Hen
 
Im Prinzip erstmal so wie meine beiden Vorredner:




Allerdings bin ich dann, wenn ich weiß wie die Linie aussehen soll, schon sehr genau. Vieles läuft über den Druck ab, heißt wie fest ich es anziehe. Und nicht selten gehe ich doch an den Anfang des 1. Bund, so das Leersaiten nicht mehr schwingen können und dann wird alles gegriffen. Aber klar, für einen offenen fetten Rocksound mit Röhren und Plektrum ist es wieder cooler alles dabei zu haben. Zusätzlich habe ich mehrere Schwämme in verschiedenen Stärken zurecht geschnitten die ich auch nutze. Manche davon habe ich klein gemacht und schiebe ihn nur unter eine einzelne Seite. So kommt es auch durchaus vor das ich den Sadowksy-Sound will bei einer Pop-Produktion, für die Linie aber weder Low B noch G-Saite brauche. Dann werden die beiden mit Schwamm schon mal tot gemacht und eben nur auf 3 Saiten gespielt... Halt immer wie man es braucht!

Grüße Hen
Ha, musste mal im Studio zu nem Maschinenbeat ne Discoline aufem 5er einspielen und hab auch kurz dran gedacht, H und G Saite totzumachen, damits sauberer klingt, aber dachte, das machen nur Anfänger :D
 

Zurück
Oben Unten