@Slapman ich finde es kommt arrogant rüber wie du über Bassisten redest, die nicht genau das spielen was der Bassist im Studio gespielt hat. Es gibt bestimmt den Anpruch es genau so zu machen, es gibt aber auch die künstlerische Freiheit.
Du hattest in dem Talk ein paar eigene Ansätze die du nicht weiterverfolgt hast, da du die Meinung von Hen übernommen hast.
Das ist bei mir gar nicht so angekommen...
Mich triggert die Trennung von Kunst und Handwerk.
Ich bin da im Kontext dieser Diskussion sicher deutlich eher bei Dir, als bei
@Fledermaus (s.o.), allein die Trennung zwischen Kunst und Handwerk ergibt durchaus einen Sinn, bzw. ergibt sich aus der Bedeutung, die man den beiden Begriffen beimisst.
Die hat sich ja durchaus auch über die Jahrhunderte verschoben.
Die Richtung, in der sich der Kunstbegriff, so wie ich es wahrnehme, entwickelt, hat durchaus zunehmend mit "Wollen" und vor allem mit Deutungshoheit zu tun (ohne daß es deswegen gleich "Wulst" ist). Das kann man auch schon im ausgehenden 19. Jahrhundert erahnen, Mitte des 20ten kamen sehr prominente Vertreter wie Warhol, die Fluxus und viele andere hinzu, und ich sehe, von modischen Retrowellen abgesehen, keine grundsätzliche Kursänderung.
So wie ich es wahrnehme, geht es also in der Kunst (inzwischen) weniger um ein Objekt, das geschaffen würde, als um den subjektiven Akt des Künstlers, etwas als Kunst zu definieren und die ebenfalls subjektive Bereitschaft des Rezipient/innen diese Definition zu aktzeptieren. Kunst reduziert sich also zunehmend auf eine soziale Interaktion. Der materielle, objektive, meinetwegen auch handwerkliche Aspekt tritt zurück. Insbesondere aber reduziert sich die Kunst damit zunehmend auf den Augenblick der Interaktion, wird also flüchtig, evtl. auch in mehreren Schritten, wie bei Banksy's Schredder-Rahmen.
Für die Diskussion Cover vs. dogmatische Darbietung ausschliesslich eigene Kompositionen hat das aber nur begrenzte Bedeutung. Ich habe ähnliche Probleme mit sogenannten Musikstilen, die ein immer tiefer, schneller, lauter zum Maßstab zu haben scheinen, da geht die Interaktion auf der Rezipient/inenseite voll in die Hose, nach o.g. Verständnis also keine Kunst, egal, was der Klampfer damit sagen wollte.
Andererseits habe ich auf meinem Übe-Pult gerade Gonna Tear Your Playhouse Down in der unvergesslichen Paul Young Version.
a: schnöder Coversong, Text und Musik von Earl Randle, also auch die "Erstaufnahme" von Ann Peebles genügt nicht den Maßstäben, welche die Eigenmaterialdogmatiker an Kunst anlegen.
b: ist mir völlig humpe, wie egal das Pino vielleicht gewesen ist, und wie dringend er vielleicht das Geld brauchte. Das ist Kunst, was er da treibt, jedes mal, wenn ichs höre.
c: zu versuchen, das nachzuempfinden und in der Erarbeitung dessen auch der Versuch, das 1:1 nachzuspielen, macht mich mit Sicherheit zu einem besseren Bassisten, egal ob Kunst oder nicht.