TiefTonTalk Episode 20 - Nur noch halb am Limit oder wie es Slapman heute geht...

IMG_1971.jpeg

Vor gut einem Jahr haben User Slapman und Host Hen ein sehr emotionales Gespräch über das Leben am Limit eines Amateurmusikers geführt. Nun haben sie sich wieder getroffen zwecks einem Update und bequatschen dabei noch allerlei weitere interessante Themen rund um das spielen in Bands. Hen gibt Einblicke in Gagen und das Leben als Profi, auch werden die Unterschiede zwischen eigener Musik und Coverbands erörtert. Nicht zuletzt darf der Nerdtalk nicht fehlen, entsprechend ist auch Gear ein Thema und damit verbunden die aktuell kontroversen Preise. Mal wieder ein kurzweiliges und informatives Gespräch!

Immer auf Achse für die Musik...
8aa28e0d-664e-42ad-adc9-1eadc4873485.jpg


... und natürlich darf das Mahnmal nicht fehlen... ;-)
IMG_5451.JPG


Viel Spaß! Wie immer überall wo es Podcast gibt!



Grüße Hen
 
Wieder eine super-erhellende und inspirierende Folge, vielen Dank. Just 2 cents zu Eurer Diskussion Cover vs. "eigene" Projekte/Musik, die mir beim hören durch den Kopf gingen:
Ich bin zwar (wie @Slapman ) durch die "Schule" stumpf abspielen" gegangen, zwar nicht im Musikverein, aber klassisch, habe dann auch eine Phase mit dogmatisch eigenen Songs und gemeinschaftlichem "Komponieren" gegangen.
  • Ich fand es sehr befreiend, zugeben zu können, daß ich gerne und annehmbar Bassist aber nicht Komponist oder Songwriter bin.
  • Ich empfinde es inzwischen als Challenge, Dinge nicht nach Leadsheet frei zu spielen, sondern Note für Note zu lernen. Kann sein, daß ichs dann trotzdem nach meiner Schnauze spiele, aber es erweitert den Horizont, holt mich aus meiner Komfortzone.
  • Es gibt, glaube ich, (*)inzwischen mehr erfolgreiche Cover in den Charts als "Original" Songs.
Insbesondere der letzte Punkt ist im Rückblick interessant. Cover ist ja eine immense Spanne von Tribute mit identer Frisur, Instrument und Klamotte und natürlich notengetreuer Wiedergabe incl. Pose, bis hin zur eigenen Interpretation der sozusagen essentiellen Komposition. Gerade auf dem zweiten Ende kann man sich fast unendlich selbst verwirklichen, ohne eigene Kompositionen mitbringen zu müssen.
Der andere Punkt ist aber das Publikum. Cover haben den Reiz, Wiedererkennbares, Vertrautes zu bringen, Erinnerungen zu wecken. Originals bringen halt was neues, das braucht ein Publikum, dem die Neuigkeit ein eigener Wert ist.

(*)kann auch nur gefühlt sein ;-)
 
P.P.S.: Ich finde Schlager toll! Die ollen Kamellen aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind auch oftmals gar nicht so anspruchslos…
 
Eine absolut gelungene und unterhaltsame Podcastfolge 👍. @Hen , ich höre Dir sehr gern zu, Du hast eine sehr angenehme Stimme, könntest auch gut als Sprecher arbeiten.
Vielen Dank auch, dass Ihr uns auch an ein paar persönlichen Aspekten habt teilhaben lassen und für Deinen Satz im Sinne von „das wichtigste sind Menschen und nicht Dinge“.
 

Poah, ey – das Thema Covermusik und Kreativität triggert mich so hart...

Liegt aber auch daran, dass ich oft in Bands mit amtlichem eigenen (Kreativ-)Output gespielt habe bzw. nachwievor tue und die talentiertesten „Handwerker“ mit „man kann das Rad nicht neu erfinden“ ausgestiegen sind und wenig später Coverbands gründeten um auf Schützenfesten zu spielen. Ich glaube wirklich, dass man radikal zwischen „Kunst“ und „Handwerk“ unterscheiden muss – die wenigsten können bzw wollen beides. Es sei denn das Handwerk wird Kunst und nennt sich dann Jazz. Oder Technical Death Metal. ;-)
 
Mein musikalischer Werdegang weist schon ein paar Parallelen zu dem von @Slapman auf.
Angefangen als Blasmusiker in einem Musikverein, habe ich dann irgendwann den E-Bass im Verein übernommen.

Allerdings spiele ich auch heute noch neben meiner Cover-Band nach wie vor bei dem Musikverein mit als Tubist und E-Bassist. Vor der Tuba habe ich Bariton und E-Bass gespielt, je nach Stück und Anlass.

Ich habe also auch gelernt mich an ein vorgegebenes Arrangement zu halten und beim Covern in der Band greife ich gerne auf notierte Stimmen zurück.
Von daher teile ich die Haltung zum Covern mit @Slapman und ein Faible für Yamaha-Bässe. Zum BBNE2 wird es wohl allerdings nie reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
radikal zwischen „Kunst“ und „Handwerk“ unterscheiden
Ich geb ja zu, mich triggert die mögliche Abwertung des Handwerks, die ich darin lese. (wohlgemerkt, ich lese!)

Aber das beiseite, und wirklich neugierig, erkenntnisorientiert: wo würdest Du die Grenze ziehen? Was ist mit Interpreten, denen andere die Songs schreiben? Was ist mit Material, das überhaupt erst als Cover bekannt wurde? Da gabs doch einen eigenen, inzwischen langen Fred für. Im Extrem, wenn ein Interpret seine eigenen Songs nach drölfzig Jahren wieder aufführt? Wenn Sting heute "Russians", "Roxanne" und "Driven to tears" spielt? Und wenn das so ist, wäre dann nicht nur die Premiere Kunst und ab dem zweiten Abend wird gecovert? Oder womöglich irgendwann im Studio/Proberaum und danach erzählen die Interpreten nur noch, was sie erlebt haben?
Zuende gedacht könnte man zu einem Kunstbegriff kommen, der auf ein singuläres Schöpfungsereignis zusammenschnurrt, alles weitere wäre Reproduktion. Kann man so sehen, der sprichwörtliche Musenkuss muss ja eher kurz währen.
Das würde aber wieder bedeuten, daß die musikalische Praxis nur ganz ausnahmsweise künstlerisch ist, der ganze Rest wäre Handwerk.

Kann man so sehen, ich finde da selber auch viel wahres für mich drin, dieses Zeitverhalten entscheidet ja auch die darstellende fundamental von der bildenden Kunst. Der Widerspruch entsteht aber dort, wo die Reproduktion selbst wieder singuläre Momente erzeugt. Wo nicht nur die Kreativität des Künstlers relevant ist, sondern auch der Kontext, die Rezeption bis hin zur Interaktion zwischen Künstler und Rezipient.
Es ist schlicht nicht so einfach, es gibt so viele grundverschiedene philosophische Betrachtungen darüber.

Für ein individuelles Selbstverständnist ist das alles aber nicht notwendigerweise relevant. Eventuell darf es das für bestimmte Formen der Genialität auch gar nicht.
 
Wenn ich im Nachhinein nochmal über das Thema nachdenke, sehe ich bei Cover-Musik vor allem 2 Faktoren für mich entscheidend:

1. Persönlicher Geschmack
2. Handwerklicher Anspruch

Wenn ich Top40 spielen muss, habe ich eigentlich keines von beiden. 95% der Songs interessieren mich nicht, höre ich nicht privat, kenne ich nicht mal. Handwerklich gibt es auch nichts besonderes da zu spielen, alles sehr einfach und stupide, klar muss man das auch sauber mit Groove und Time spielen, aber ich verspüre keinerlei Reiz. Und Uptown Funk ist jetzt auch nicht so schwer und abgenudelt hoch 10...

Anders ist es wenn einer der beiden Sachen zutrifft. So bin ich ein großer Pink Floyd Fan und wurde sofort in einer Tribute-Show spielen. Handwerklich als Bassist sehr einfach, wieder nichts drinne was irgendwie fordert aber die Musik... Himmlich... Göttlich... Sich im Klang verlieren... Wäre voll mein Ding!

Auch interessant ist der handwerkliche Aspekt. Am Wochenende zum Tanz in den Mai habe ich Bochum mit einer Funk/Soul-Band gespielt wo viele Musiker von Starlight Express dabei sind. Musikalisch nicht 100% mein Geschmack, ich schätze und respektiere die Stilrichtungen sehr aber privat höre ich selten Funk. Handwerklich auf dem Bass wiederum... Linien von Chuck Rainey, Bernie Edwards, Rocco Prestia, Bootsy Collins, Verdine White, Mark King, Larry Graham, etc... Ein Traum! Ich hatte richtig zu tun, musste echt üben, schneller Fingerfunk, Slaplines, einfach nur geil geil geil! Hier habe ich den Coverjob geliebt!

Manchmal trifft auch beides zusammen. So darf ich regelmäßig bei einer Michael Jackson Show und einer Abba Show spielen. Beides höre ich privat sehr gerne und mag die Musik, beides ist handwerklich anspruchsvoll auf dem Bass. Gerade Abba wird gerne unterschätzt, spielt mal Dancing Queen in der originalen Linie tight, das ist alles andere als ohne. Und bei Jackson die älteren Songs von Off The Wall... Sehr sehr lecker...

Es kommt also immer drauf an, ich will weder das eine verteufeln noch sehe ich im anderen die Erlösung. Und genauso wie ich es genieße originale Musik zu spielen und im kreativen Prozess der Sache meinen Stempel aufzudrücken, so macht es auch total Spaß einfach mal handwerklich einen Cover abzuliefern. Letzten Endes ist die Klassik ja auch ein Coverbetrieb. Der eine Dirigent vielleicht bisschen so, der andere so, aber am Ende doch immer das gleiche. Das ist aber auch völlig in Ordnung. Im großen Orchester einen Beethoven Sinfonie spielen oder den Figaro von Mozart, das ist der Wahnsinn und da möchte ich keine einzige Note ändern sondern alles geben es so perfekt wie möglich zu spielen!

Grüße Hen
 
Man sollte aber eine Sache nicht vergessen.
Du bist hier als Profi am Start. Damit sind deine Ansprüche und auch Fähigkeiten im Gegensatz zu einem ambitionierten Amateur schon mal gleich ganz andere .

Zum anderen hat ein Profi in der Regel auch viel mehr Möglichkeiten Musik in jedweder Form zu machen.

Als Amateur muss man oft froh darüber sein überhaupt neben Beruf und Familie Musik machen zu können. Da bleibt eben oft nur eine Band oder ein Verein übrig, bei der das zeitlich und räumlich passt.
Und wenn diese Band eine Cover-Band ist, dann ist das eben so.
Wenn auf der anderen Seite nur eigene Musik gemacht wird, dann auch.

Du hast nicht Unrecht wenn du sagst, dass viele Bass Linien bei den klassischen Cover-Songs bisweilen stupide sind. Aber es gibt auch durchaus Bass Linien, bei denen das nicht so ist und eine Herausforderung darstellen können.
 
Ich habs schon oben geschrieben, ich finde die Unterscheidung unscharf bis fragwürdig bis irreführend. Insbesondere wenn sie radikal und angeblich trennscharf benutzt wird. Und ich empfinde sie oft als überflüssige Spaßbremse.

Neben der oben beschriebenen Unterscheidung, zu welchem Zeitpunkt denn die Kunst aufhört und die Reproduktion anfängt ist ja noch die andere Dimension, ab wann es denn "etwas eigenes" ist. Ich denke, gerade da sollte @Hen Erfahrung beisteuern können, als viel- und vielseitig gebuchter Pro sind ja wahrscheinlich auch "Sideman-Jobs" verschiedener Couleur dabei.
In welche Kategorie geht das für Dich, wenn Du von einem "Original"-Künstler gebucht wirst,
  • der neue Songs erstmalig einspielt/aufführt und Dir und dem Rest der Band neben Hookline und Changes alle Freiheit lässt
  • für eine Tour mit Material, das schon jemand anderes mit eingespielt hatte,
    • das die Band aber relativ frei an die Gelegenheit anpassen soll
    • das gefälligst Note für Note gespielt werden muss (sagte man das nicht Van Morrison nach?)
Und selbst für feste Bandmitglieder ist ja die Rolle immer individuell unterschiedlich auf allen möglichen Skalen, aber auch auf der zwischen kreativem Input und schlichter Umsetzung der Idee eines anderen.
Was ist mit dem Triangelspieler, der unkündbar immer dabei ist, weil er die besten Margheritas mixt?

Und dann natürlich noch die genannten Kriterien
1. Persönlicher Geschmack
2. Handwerklicher Anspruch
Was wenn die künstlerische Inspiration sagt: Ja, Du bist ein saugeiler Bassist, aber das hier ist ein echt endgeiler Song, und der braucht halt leider einen völlig stupiden Bass! Auf einen schönen runden simplen Rocksong den Showoff rauszulassen kann doch keine Kunst sein, oder?

Und das mit dem persönlichen Geschmack ist natürlich dann für Pros erst recht schwierig, wenn Du als Komponist und Arrangeur unterwegs bist. Die Hütte will ja geheizt werden und der Kühlschrank hat Hunger. Aber ja, der Unterleger für die lokale Diawerbung im Kino, das würde ich auch nicht als Kunst sehen, das ist dann wirklich schlichtes Handwerk. Aber es kommt was eigenes raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast nicht Unrecht wenn du sagst, dass viele Bass Linien bei den klassischen Cover-Songs bisweilen stupide sind. Aber es gibt auch durchaus Bass Linien, bei denen das nicht so ist und eine Herausforderung darstellen können.

...Cover ist nicht gleich Cover...:opa:... - ...zwischen "Tribute-Band" oder als "Cover-Band", die die Stücke nach ihrer eigenen Auffassung interpretiert, ist das Feld groß und weit. Es ist schlichtweg eine Zeitfrage, ob man als Amateur den Luxus und die Zeit zum Komponieren hat oder ebend nicht...

Covern kann durchaus auch kreativ sein...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schlichtweg eine Zeitfrage, ob man als Amateur den Luxus und die Zeit zum Komponieren hat oder ebend nicht...
Ich glaube, das ist weniger eine Zeitfrage, als die des Könnens, des Talentes und auch was einem Spaß macht. Und zwar bitte in keiner Weise wertend, sondern Komposition und Interpretation "Musik spielen" sind schlicht zwei Disziplinen.
Covern kann durchaus auch kreativ sein...

P.:-):bier:
This.
 

Zurück
Oben Unten