willkommen im blauen haus... ich freu mich ja gerade für die jüngeren, die sich für diese tolle musik begeistern können. man verliert ja manchmal die hoffnung mit dieser hip-hop-generation. da heißt r'n'b auf einmal rap and black, wobei black da auch fürchterlicher mist ist. und der ganze rest will sich in keine schublade stecken lassen und landet entweder bei "indi" ("kennst du diese band, die keiner kennt, totaaal angesagt in skookie, illinois, haben auch noch kein label...") oder "alternativ" (früher war das meistens grunge, heute ist das alles, was nicht r'n'b ist...).
aber es gibt anscheinend viele jüngere (ich bin ja, wenn ich in den spiegel sehe, langsam ein "mittlerer"), die den guten blauen stoff zu schätzen wissen. zumindest lern ich häufiger welche kennen. das beruhigt. so lange noch jemand weiß, wer john lee hooker war, ist die welt nicht verlohren...
ach ja, john mayall. der ist weiß und
Engländer. daher fiel er bei der betrachtung hier ein wenig raus, da ja ursprünglich nach alten und originalen sachen gefragt wurde. er ist definitiv eine erwähnung wert, clapton hat mal für ein album bei ihm gespielt, zwischen den yardbirds und cream. er hat sich gemeinsam mit alexis corner um die europäische rezeption und damit um das blues-revival in den sechzigern verdient gemacht.
die bluesbreakers waren zudem wie bestimmte andere bands (beispielsweise weather report im jazz/fusion bereich, die yardbirds für den rock) eine art durchlauferhitzer für stars. der englische wikipedia-artikel ist da sehr aufschlussreich. cream und fleetwood mac gingen aus den bluesbreakers hervor, die halbe besetzung von canned heat spielte mal mit, viele echte könner und helden waren da am start... das liest sich wie ein who-is-who der musikszene.
stilistisch gehen die aber auch gerne in die europäischere, sprich rockigere richtung. das ist nicht schlecht, ist eine weiterentwicklung, aber eben wenig original und recht weiß, wenn man das mal so sagen darf.
für die jungspunde mit dem schmalen geldbeutel möchte ich mal wieder auf die bei weiblichen kriegern aus dem amazonasgebiet erhältlichen "original album series" boxen hinweisen. da sind drei alben (für etwa 10 öre) oder fünf alben (für etwa 15 öre) in einer kleinen pappbox am start. naturgemäß erwischt es bei solchen sachen die ollen meister. johnny winter ist zu haben, muddy waters ist am start... da gibt es für sprichwörtliches taschengeld wirklich großartige musik zu entdecken. stunden voller freude, wenn man eine woche mal keinen döner oder burger mampft. außer den originalen außencovern im schrumpfformat ist natürlich nichts zu wollen, aber gerade die englische wikipedia versorgt einen mit dem nötigsten input.
ich hab da schon häufig zugeschlagen und es gerade bei dem preis nie bereut. zumal manches wie diese muddy waters sachen oder nina simone einzeln kaum zu finden ist.
noch so eine idee am rande: wenn man mal einen fehlkauf gemacht hat, könnte man ja mal versuchen, hier in bassic eine art plattenbörse in einem trööt (dn) zu veranstalten. da weiß man, daß das zeug aus guten händen in gute hände wandert, beim second-händer bekommt man ja kaum noch was dafür, die bucht ist eh kacke und so...