The Lakland-Home

Alter Thread - neuer Beitrag:

Gestern kam der DJ 5-Saiter, den ich dem Kollegen Joper (danke nochmal für den netten und unkomplizierten Kontakt!) abgekauft habe:

Anhang anzeigen 17634

Ich hatte das Modell in der gleichen Farbe vor ein paar Jahren schonmal - allerdings mit Ahorngriffbrett. Ich habe ihn damals zur Finanzierung meines SR Classic 5 verkauft und obwohl ich den Kauf des Stingray natürlich nicht bereue, hat mir der DJ seitdem doch sehr gefehlt.

Ich hatte auch mal einen Skyline 55-02, der zwar fantastisch bespielbar, aber vom Sound her zu zahm war, weswegen er dann wieder gehen musste. Das Problem hat der DJ nicht - das ist im Prinzip ein optisch leicht abgewandelter JB mit deutlich besserer Bespielbarkeit und H-Saite als mir das bei Fender jemals untergekommen wäre.

Diesmal wird er wohl bleiben ;-)

Ich habe den DJ5 in der selben Konfiguration/Farbe, BJ 2013.
Ein seht guter 5-Saiter. Um ihn bühnentauglicher zu machen, habe ich ihn mit Nordstrand split coils umgerüstet. Interessanterweise ist der sound dadurch nicht wesentlich besser geworden, sondern nur absolut brummfrei (was für die Qualität der Hanson PUs spricht, die Lakland einbaut). Als ich ihn gekauft hatte, klang er etwas belegt, nach einer Einspielzeit komme ich nun aber sehr gut mit dem sound zurecht.
Die Bespielbarkeit ist sehr gut, ich kann (auch durch dir 35er Mensur bedingt) wirklich flache Saitenlagen einstellen. Ein wirklich tolles Teil, das für die Coverband alles abdeckt, was ich brauche. Mit knapp über 4kg dabei noch gut zu meiner Schulter...
 
happiness
melakgk.jpg
 

Anhänge

  • melakgk.jpg
    melakgk.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 418
Aja okay... Wem es es gefällt, mein Fall ja auch nicht aber naja... Ein Lakland ist für mich ja die perfekte Mischung aus Vintage und Modern, da passt ein Aging in meinen Augen nicht so dazu.

Grüße Hen

PS: Nächsten Monat kommen die Soundbeispiele meines Laklands mit Nordstrands Aguilar, dazu noch meine Test mit den selbst hergestellten Messingplatten... Bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse des Experiments!
 
Hallo Leute!
Ich hatte ja vor einiger Zeit bereits angekündigt, über mein Experiment mit Messingplatten für den Lakland zu berichten und nun ist es soweit, nach einiger Zeit des Spielens und Beobachten kann ich die ersten Ergebnisse berichten.


Worum ging es?
Ich bin stolzer Besitzer eines herausragenden Laklands 55-94 Deluxe, Baujahr 1999, Sumpfeche mit Quiled Maple Top und Rosewood Fingerboard – ein moderner Klassiker eben. Der Sound des Instruments war schon immer betörend, holzig warm und offen über alle Lagen mit einer klasse H-Saite.... aber... Mir war der Sound irgendwie etwas zu unmodern. Die Bartolinis haben einen schönen erdigen Sound aber sind doch recht unflexibel, die Elektronik gleicher Marke nicht wirklich effektiv, gerade der Balance-Regler arbeitete eigentlich nur um die Raste herum, danach passierte nix mehr. Da Bass-Elektronik sich ja im Laufe der Jahrzehnte sehr entwickelt hat war für mich der konsequente Entschluss da, diese auszuwechseln. So kam erst eine 3-Band von Klaus Noll in den Bass der den Sound deutlich ausgewertet hat, er wurde größer und flexibler, man hörte jetzt richtig Unterschiede zwischen den PUs. Nun waren aber auch die Schwächen der Bartolinis zu hören, so brachten sie nur ein begrenztes Spektrum an Frequenzen und Sounds dar. Also kamen moderene Nordstrands rein und dies stellte sich als eine moderne Killercombo raus, der Bass klang jetzt offen und klar, ist wahnsinnig flexibel geworden und bietet ein großes und edles Klangspektrum. Trotzdem fehlte mir was im Sound, eine gewisse Präsenz in den Mitten, nicht mal unbedingt direkt hörbar aber in großer Band genau das, was für Ortbarkeit und guten Sound sorgt. Viele moderne Bässe (zB Fodera, Sadowsky oder MTD) haben das, also ging ich auch Forschungsreise und teste mich durch, immer meinen Lakland im Gepäck. Ich kam zum Ergebnis, das der einzige wirkliche Unterschied das Material der Brücke war. So ist diese beim Lakland Aluminium (also in Anlehnung an Fender konzipiert), bei den oben genannten eigentlich immer Messing. Ich wechselte also die Brücke aus und machte erst eine von Sadowksy drauf, dann eine von Fodera (dies aber nicht auf meinem USA-Bass sondern auf einem Skyline den mir ein Freund für meine Experimente zur Verfügung stellte). Der Sound änderte sich enorm, die Brücke hat sehr viel Einfluss auf den Klang und ich war wieder unzufrieden, das konnte keine Lösung sein denn ich wollte den Sound ja nur etwas optimieren und nicht komplett ändern. Also kam mir die Idee, man müsste kleine Platten aus Messing bauen und diese an der Brücke montieren. Ein Glück macht ein Verwandter genau das, Metall mit der Fräse bearbeitet und so wurden Maße genommen und passende Plättchen aus Messing in unterschiedlichen Größen hergestellt.


Montage?
https://www.dropbox.com/sh/0jcljncr4s5ub0k/AAB29fGJEATvkfzXpSX9KRa2a?dl=0

Auf den Bilder kann man gut sehen, welche Idee ich verfolgte: Die Platte passt genau auf die Bridge rein und wird zwischen Bridge und Saitenreiter eingebaut. Passende Löcher für die Schrauben helfen, diese fest zu installieren. Der Umbau geht sehr schnell, ich habe nicht die Saiten abgezogen sondern nur gelockert und die Platte darunter geschoben, fest geschraubt, fertig. Es sieht super aus, in der Totalen fällt es nicht einmal auf, wenn man es nicht weiß.



Wie ist der Sound?

Nun er ändert sich deutlich und hängt sehr von der verwendeten Dicke der Platte ab. Ich habe mir welche in 1mm, 0,5mm, 025mm und 0,1mm Dicke anfertigen lassen und alle nach und nach durchgetestet. Für meinen Bass hat sich 0,25mm als die ideale Dicke erwiesen, der Sound wurde etwas prägnanter und mittiger, genau so wie ich es mir gewünscht habe. Der Bass hat minimal an Höhen verloren, klingt nicht mehr so scharf und passt sich von alleine besser in die Band ein. Gerade Höhen sind (meines Erachtens) überschätzt, in habe in 10 Profijahren noch nie den Höhenregler am Bass oder am Amp im +-Bereich bewegt sonder immer nur heraus geregelt, daher stört mich das gar nicht. Sollte ich welche brauchen mein mein Höhenregler nun dann auch mehr Sinn denn mehr geben geht immer. An Ortbarkeit selbst in einer großen Band fehlt nun nix mehr, der Sound ist immer da, unaufdringlich aber bestimmend, ich liebe es und meine Kollegen sind begeistert!



Nach dem Testen ist vor dem Testen!

Nun werde ich meine Kombination der Elektronik und Pickups nochmal überdenken müssen. Der Trockensound ist genial, nun muss ich mir überlegen was ich aus dem Amp noch so hören möchte. So werde ich die originales PUs von Bartolini nochmal mit der Noll probieren. Dazu kommt eine Aguilar hinzu, ich könnte mir vorstellen das diese auch gut passt. Einzig die Elektronik von Bartolini schließe ich aus, diese ist einfach nicht mehr zeitgemäß in ihren Fähigkeiten. Aber mit den Pickups von Bartolini und Nordstrand und den Elektroniken von Aguilar und Nol sollte sich ein Kombination finden lassen, welche genau meinen Wünschen entspricht. Die Messingplatte bleibt erst einmal drauf, den Sound will ich nicht mehr missen!


Grüße Hen
 
hmm...interessant...wäre noch interessant zu wissen, was das Material der Saitenreiter ausmacht; bei vintage mässigen Gitarren ist hier Messing ein Muss, einige Fender Bässe haben auch Messing Saitenreiter.
Vielleicht lassen die sich bei der Lakland Brücke ja auch auf Messing nachrüsten....ich muss mich mal umhören...
 
tschuldigung, aber ich lach mich tod

http://www.lakland.com/tech.htm die fitten jetzt doch alle Bässe mit Brücken aus Messing und sind verchromt

http://www.lakland.com/tech-docs/Alternate midrange LH-3 settings.pdf die midshift Alternativen bei LH3 Elektronik, und ich behaupte nicht das es nicht bessere gibt, aber die fungiert fabelhaft

so von Elektronik her brauche ich erst keine änderungen auf meinem Skyline 55-02, ich dachte mir auch das ich irgendwelche Delanos oder Nordies holen werde, aber die Sucht ist irgendwie vergangen

und wieso setzts Du die Saiten nicht durch dem Corpus? da sind schon Riesenunterschiede in der Presence
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut, man kann ja nicht alles gleich wissen! ;-)

Ich hatte im Laufe der letzten Jahre einige Laklands in den Händen und für mich festgestellt, daß diese durchaus
sehr verschieden zueinander klingen. Allein die Unterschiede zwischen Ahorn- und Rosewood-Griffbrettern ist enorm und spricht, meines Erachtens,
für die Qualität der Firma die mit lebendigen Hölzern arbeitet. Dazu wurde einiges an den Elektroniken verändert, die alten Bartolinis die in
meinem drinne waren sind nicht mit denen aktuellen Hauselektroniken von Lakland zu vergleichen. Dazu meine ich auch zu hören, das die Modelle ohne
Edelholzdecke und "dicken" Lack alle etwas wuchtiger und fetter klingen als die Deluxe mit dem dünnen Lack (ist aber nur eine These von mir).

Mir persönlich ist immer am wichtigsten gewesen einen für meine Zwecke optimalen Grundsound zu haben. Mein Lakland soll vor allem in großen Rock/Pop-Bands funktionieren und da ist Definition und Klarheit sehr wichtig. Gepaart mit der Wärme des Holzes bin ich so nun sehr zufrieden, der Ton hat unplugged alles was ich benötige. Nun kommt das Finetuning mit den PUs. Das diese bei einem Serienbass nicht voll auf mich zugeschnitten sind ist klar. Würde ich mir einen Bass bauen lassen kämen auch keine von Lakland rein! ;-)

Was mich an dem Experiment so fasziniert ist, das dieses fehlende "etwas", welches den Laklands oft abgesprochen wird, nun da ist. Der Ton hat eine gewisse Färbung bekommen welche die meisten mit diesem "etwas" (was auch immer das genau ist) assoziieren. Wenn das ganze Setup eingespielt ist und ich mal etwas Zeit habe werde ich im Studio aufnahmen machen lassen und die Frequenzen ausmessen lassen. Ich vermute eine Anhebung der Frequenzen um 500 etwa, also der typische Bereich. Das dies auswirkungen auf die anderen Frequenzen hat (weichere Höhen, definierter Bässe) ist logisch, es ist immer ein Zusammenspiel aus alles Faktoren. Außerdem glaube ich das sich der Bass erst an das neue Schwigungsverhalten gewöhnen muss, ich habe das Gefühl das er von von Tag zu Tag stimmiger klingt. Vielleicht ist es aber auch nur wieder mein Ohr welches sich daran gewöhnt...

Grüße Hen
 
Liebe Kollegen,
seit einiger Zeit experimentiere ich mit Platten aus Messing, welche an der Bridge montiert werden, um den Klang meines Lakland 55-94 zu beeinflussen und habe nun das für mich passende Setup gefunden. Ich hatte bereits was dazu geschrieben, hier nun meine finalen Ergebnisse:

Konstruktion:
Ich habe mir die Platten von einer professionellen Firma in verschiedenen Ausführungen passend genau für die Bridge meines 5-Saiters anfertigen lassen. Sie werden direkt unter die Saitenreiter geschraubt, die Montage geht sehr schnell, man muss die Reiter dafür nicht einmal entfernen . Auf den Fotos kann man schön sehen, wie es dann aussieht. Das Messing ist nicht poliert, dies kann man aber nachträglich machen um es etwas schöner zu machen. In der Praxis fällt es aber gar nicht auf, keinem meiner Kollegen ist es je von alleine aufgefallen.



Sinn und Idee:

Die Idee kam mir in einer Zeit, wo ich mich mit den Soundeinflüssen verschiedener Materialien beschäftige. Meiner Erfahrung nach macht die Bridge neben dem Hals und den Pickups viel des Gesamtsound aus – das Korpusholz wird, meiner Meinung nach, etwas überbewertet. Die beiden bekanntesten und meist verwendesten Materialien für Bridges sind Aluminium und Messing, als Extreme seinen hier mal stellvertretend für Aluminium die Fender-Bridge und für Messing die massive Fodera-Bridge genannt. Grundlegend kann man sagen das Alu offener und heller ist, Messing mittiger und tiefer. Soviel zur Theorie,aber warum das ganze? Nun, viele sagen den Lakland einen langweiligen und charakterlosen Sound nach. Ich fand dies nicht ganz so schlimm, konnte aber verstehen was diese meinten wenn ich meinen Pass im Vergleich zu einem Fodera oder MTD hörte. Dem wollte ich Abhilfe schaffen, daher meine Idee mit den Platten.


Zum testen hatte ich über ein Jahr 2 Laklands USA 55-94 Deluxe da, beide aus der Dan Lakin Zeit mit den üblichen Specs (Sumpfesche, Ahorn), einer mit Griffbrett aus Rosewood und einer mit Vogelahorn. Zum testen hatte ich mir die Platten in verschieden Stärken anfertigen lassen:


0,1 mm Höhe mit 5g Gewicht

0,25 mm Höhe mit 11g Gewicht

0,5 mm Höhe mit 18g Gewicht

1,0 mm Höhe mit 45g Gewicht


Die nicht ganz proportionalen Unterschiede im Gewicht liegen daran, dass es die verschieden Vorlagen von Messing nicht die gleiche Dichte hatten (es gibt ja hunderte von Arten).


Sound:
Nun wie klingt es? Was hat es gebracht? Grundsätzlich lässt sich sagen, das er Klang sich deutlich verändert. Alle gewinnen an Mitten dazu und verlieren etwas an Höhen, in welchen Maß hängt von der Dicke und von den Griffbretthölzern ab. Die Tiefen werden etwas klarer und straffer, man könnte sagen sie klingen mehr nach Klaviersaite. Ich habe alle Platten mit allen Bässen getestet und bin im Einzelnen zu folgenden Ergebnissen gekommen:


0,1mm: Die Platte ist extrem dünn und nimmt dementsprechend auch nur sehr wenig Einfluss auf den Klang. Man bekommt eine leichte Anhebung der hohen Mitten um die 1000 Herz herum, also die bekannten Jazzbass-Mitten. Die Höhen senken sich nur minimal ab, mit Rosewood-Griffbrett (ab sofort RW-Bass) hörte eigentlich nichts, beim Griffbrett aus Vogelahorn (ab sofort VA-Bass) welches von sich aus mehr Höhen hat hörte man es leicht. Die Tiefen änderten sich bei keinem der Bässe hörbar.


0,25mm: Die Platte nimmt schon etwas mehr Einfluss, die man hört die besonders bei den Mitten um 850 Herz und in den Tiefen, die straffer und definierter werden. Beim VA-Bass war der Effekt deutlicher als bei RW-Bass, die Höhen wurden hier nahezu nicht beeinflusst.

0,5mm: Hier hören wir schon einen deutlichen Unterschied. Die Höhen gehen zurück, die Mitten zwischen 700-1000 Herz insgesamt deutlich angehoben im und die Tiefen noch straffer, dafür auch ein wenig matter. Beim VA-Bass klangen die Low B dann auch etwas trocken (komischerweise), beim RW-Bass war der Effekt nicht so stark. Hier bekommen wir auch ein leichter knurren, wie man es von den Foderas kennt.


1.0mm: Hier geht richtig die Post ab! Wir bekommen sehr dominante und definierte Mitten die ganz klar an MTD oder Fodera erinnern, die Höhen werden nicht mehr so stark gedämpft und die Tiefen sind extrem straff und direkt. Der Bass wird direkt und durchsetzungsfähig und knurrt jetzt richig. Der VG-Bass wurde dadurch zu straff und direkt, der RW-Bass zur ultimativen Waffe die sich problemlos gegen Drums, Percussion, Keyboards und 2 Gits behaupten kann.


Mein persönliches Fazit:
Nach einem Jahr testen und Kontrollaufnahmen abhören finde ich die Platten als tolle Ergänzung, um seinem Lakland ein wenig mehr Mitten und Charakter zu geben. Viele sagen ja, das den Bässen etwas fehlt, sie zu unauffällig oder langweilig klingen. Wer dies selber so empfindet, kann hier sehr leicht was machen. Ich persönliche fand die beiden leichten Platten (0,1 und 0,25) passender zu Bässen mit hellem Griffbrett (da diese ja von sich aus etwas direkter klingen), die schweren Platten (0,5 und 1,0) besser für Bässe dunklem Griffbrett. Letztere spiele ich auch auf meinem Lakland (der RW-Bass, VA-Bass war netterweise vom Kollegen ausgeliehen). Da ich überwiegend Jazz und kleine Besetzungen spiele, habe ich aktuell das 0,5 montiert und nehme es auch nicht mehr ab. Als ich letzten dann wieder ans Theater musste und mit einem Keyboarder spielte der mit seiner linken Hand alles zugekleistert hatte (und der Gitarrist war nicht ganz so fit was Bandsound anging) habe ich nach der ersten Probe mal schnell die Platten getauscht: 5 Minuten tauschen, 5 Minuten Bass neu einstellen und nach der nächsten Probe kam sofort der Mischer auf mich zu fragte, was ich den anders gemacht hatte, ich war heute super zu hören und total durchsetzungsstark... Ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung und viel glücklicher mit meinem Lakland.

Wer Interesse an so einer Platte hat, darf gerne hier mal reinschauen, da ich meine nun gefunden habe kann ich die anderen gerne abgeben, vielleicht will ja der eine oder andere experimentieren...

https://www.bassic.de/threads/messing-platten-für-laklands-55-94.14850142/

Grüße Hen
 

Um wieder ein wenig Leben in diesen Threat zu bringen...

Aktuell gibt es enorm viele Laklands unterschiedlichster Modelle zum Kauf im Flohmarkt. Woran liegt das? Sind alle mit ihren Bässen unzufrieden? Oder kommen die Laklands einfach aus der Mode?

Ich muss zugeben das ich, nachdem ich einige MDTs in den Händen hatte auch Gelüste bekommen hatte, meinen Laki zu verkaufen um mir einen 5er von Michael Tobias zu holen. Allerdings ist mir im Direktvergleich aufgefallen, das mein Lakland wirklich nicht schlechter klingt, nur anders. Das Handling der MTDs empfinde ich einen Ticken besser, besonders der Hals ist wirklich toll. Allerdings habe ich meinen Lakland diesbezüglich ein wenig optimiert: Habe ins Elektronikfach 2 kleine Bleigewichte reingeklebt, dirket neben die Buchse (habe dafür einfach die Batterie verlegt) und jetzt hängt er viel ausgeglichener am Gurt, absolut null ziehen am Kopf. Die Gewichte wiegen zusammen keine 50g, der passende Hebel sorgt hier für eine bessere Balance. Muss dies auch mal bei meinem Fender probieren...

So bin ich aktuell wieder weiter entfernt meinen Laki zu verkaufen, die letzten Gigs (Pop-Rock-Band hinüber zur Latin-Band und dann zur Jazz-Bigband) haben mir wieder eindrucksvoll gezeigt, wie flexibel der Bass ist, ohne das man jetzt wirklich was am Sound groß drehen muss - es passt einfach immer gut rein. Oder ich habe mich sehr an den Sound gewöhnt, das kann natürlich auch sein...

Was meint ihr? Warum werden so viele abgegeben? Modeerscheinung? Ist es jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt sich mit ein paar Bässen einzudecken um später davon vielleicht sogar zu profitieren? Nichts als wirklich Wertanlange aber als tolle Bässe die man mit wenig bis gar keinen Wertverlust irgendwann wieder verkaufen kann?

Viele grüße Hen
 
Aktuell gibt es enorm viele Laklands unterschiedlichster Modelle zum Kauf im Flohmarkt. Woran liegt das? Sind alle mit ihren Bässen unzufrieden? Oder kommen die Laklands einfach aus der Mode?

Das macht mich auch nervös...würde gerne noch einen Lakland kaufen, besonders mal eine US Version.
Woran die Häufung liegt? Ich denke, das ist eher Zufall. Mit anderen Marken ist das ähnlich.
 
Ja ich schwanke auch ein wenig hin und her, ein Traum ist es ja alle Bässe einer Marke zu haben, zB einen Preci, einen Jazzy und einen 5-Saiter... das ist schon irgendwie cool! Keine Ahnung woran es wirklich liegt das gerade so viele zu kaufen sind, habe auch das Gefühl das es immer so ein wenig in Schwämmen kommt, wie so eine Art Kettenreaktion... aber naja, mal schauen...

Viele Grüße Hen
 
Das mit den "Schwarmverkäufen" gab es schon bei Fender, Musicman, Gibson...

Hat glaub ich auch mit einer gewissen "selektiven Wahrnehmung" zu tun. Soll heißen, erst wenn Du einen Volvo fährst, fällt dir auf, wie viele davon herumfahren. Oder eben verkauft werden.

Wenn keine verkauft werden, tritt der selbe Effekt ein: Hoppla, wieder keiner zu haben, scheinbar sind die so gut, dass niemand einen verkaufen will.

Das klappt in jeder Richtung.
 
Das denke ich auch. Ärgerlich ist dann nur, wenn nicht das "Passende" dabei ist ...

Gefühlt tauchen hier (und bei den anderen üblichen Verdächtigen) jede Woche 1-2 FGN-Bässe auf. Nur das '62-Preci RI-Modell - das ich so gerne hätte - eben nicht. :-(
 
also, ich als "virtueller flohmarktbummler" hab keine häufung feststellen können.

das mit den messingplatten find ich super. muss man erstmal drauf kommen.
 

Zurück
Oben Unten