The Ampeg Home (Bass-Amps)

Moin,

Ich hab dank des freundlichen @rawlikefishrob ein kleines Downgrade für heimtaugliche Lautstärke durchgeführt.
Raus mit der großen geilen 6x10FMC und rein mit einer JBL 1x12 mit Eminence Speaker.
Ich bin von dem Klang der kleinen Box durchaus angetan und hab das Gefühl ich könnte direkt in ner Indie Band mit vintage vibe anfangen.

Jetzt müsste ich nur noch meinen Sandberg gegen einen Jazzy tauschen…

Liebste Gruesse
 

Anhänge

  • IMG_8894.jpeg
    IMG_8894.jpeg
    209,6 KB · Aufrufe: 84

Aufgrund eines anderen Projektes probiere ich momentan einige Vollröhren mit relativ wenig Leistung aus.
Natürlich bieten sich dafür auch ein paar Gitarrenvollröhren an.

Nun habe ich den Amp des GVT52-112 spasseshalber an einer Ampeg/JBL K140 Box ausprobiert.

Mein lieber Scholli, das drückt schon recht ordentlich durch die Hütte.
Die "nur" 50 Watt sind ganz schön laut.
An zweien der JBL Boxen würde es natürlich noch einmal druckvoller werden.

Die kleine Ampeg Röhre klingt einfach klasse.
Richtig schön cremig satt und druckvoll. Dabei nicht die Spur harsch obwohl sie recht fein auflöst.
Sogar der zweite Kanal (Overdrive) passt prima zum Bass.

Macht Sbass :great:

20250414_163845.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Echolette Amps sind mir natürlich ebenfalls bekannt ;-)
Aber um die geht es hier ja nicht.

Back to Ampeg
Die GVT Amps sind Vollröhrenamps, sie klingen aber nicht nur dadurch schon von Haus aus prima.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil sind ihre EQ`s welche nach dem Baxandall Prinzip arbeiten.
M.M.n. tragen sie ein gutes Stück dazu bei dass sich die Amps so gut zur E-Bass Wiedergabe eignen.
Im Gegensatz zum passiven Fender Tone Stack etwa, lässt sich der Sound besser optimieren zumal auch Anhebungen möglich sind.

Der leistungsmässig vergleichbare Amp des Fender Blues Deluxe Combo mit runden 40 Watt eignet sich weniger gut als die Ampeg GVT Amps wenn man ihn als E-Bass Amp verwenden möchte. Nicht nur weil er weniger lange clean bleibt sondern eben auch wg. des EQ`s.

Hier findet sich etwas zu dem Thema Baxandall EQ:


Edith
Es hat schon seinen Grund dass ich die Ampeg GVT Amps hier im Basserbereich erwähne.
Die Amps sind m.M.n. besonders gut für die E-Bass Wiedergabe geeignet, ansonsten würde ich das nicht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil sind ihre EQ`s welche nach dem Baxandall Prinzip arbeiten.
..Auch Kuhschwanzregelung genannt für Bässe und Höhen.
Wie in Eminent, Basskings, Imperatoren, meist mit Mittenloch 1kHz ( klassisch) , Imperator eher bei 400Hz
 
Jetzt musste sich der GVT52 Verstärkerteil noch mit dem SVT-3pro an der Ampeg / JBL K 140 Box messen.

Der kleine GVT klingt im direkten Vergleich luftiger, irgendwie ein wenig dahin geschmeichelt.
Ein sehr schön Ton der angenehm samtig rüber kommt. Trotzdem, es ist eigentlich alles vorhanden.
Dynamisch kann der Amp auch, wenn auch die Grenzen nicht so weit gesteckt sind wie bei dem SVT-3pro.
Feindynamisch ist der kleine GVT sogar ein Prachtstück, er reagiert auf Nuancen und zeigt alles auf ohne zu nerven.

Der SVT-3pro klingt eindeutiger, er steht sozusagen mit beiden Beinen fest auf der Erde.
Sein Ton ist unmissverständlich und kraftvoll, er sagt an was Sache ist. Die Töne wirken insgesamt konturierter, klarer umrissen.
Man gewinnt schnell den Eindruck dass der 3er die Membran gerade in den unteren Lagen fester im Griff hat. Der Amp liefert auch den deutlicheren Knurr wenn es denn angesagt ist, den liefert der kleine GVT weniger deutlich ab.

Klar ist dass der GVT verliert wenn es lauter wird, dann setzt sich der viel kräftigere 3pro souverän durch.
Aber ob man dieses mehr Leistung wirklich braucht sei dahin gestellt, schon der Fender ACB 50 hatte mich diesbezüglich positiv überrascht.
Wegen dem bin ich hier ja überhaupt in Gange.

Bis vor kurzem hatte ich nicht erwartet dass mir kleine Vollröhren so gut gefallen.
Keine Frage, sie sind schon etwas besonderes.

Bytheway
Für Gitarre sind die GVT Amps übrigens klasse.
Sie klingen schlichtweg super und bleiben sehr lange clean. Die mir bekannten Fender Combos (Blues und Hot Rod) können das weniger gut.

20250418_145403.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat jemand schonmal einen Venture gegen einen M6 getestet? Mit dem M6 komm ich schon nah an den Ampegsound ran und er hat ja auch genug Power um da mitzureden ...ist ein Venture diesbezüglich - wie man erwarten würde - tatsächlich noch mal näher dran am SVT? Oder muss er sich da geschlagen geben als Digitalbude?
 
Voice 3 und Mid 2uhr oder Voice 4 und Mid 10uhr ...da kann ich mich nicht entscheiden.
Gut Bass rein auf 15uhr und 13uhr Treble. Dann kommt das mit meinem Preci Höhenblende auf und Flatwounds schon ganz gut hin. Ich hab keinen Ampswicht oder so und muss jedesmal An/Aus und umstöpseln. Da ist das für mich nicht so leicht das genau zu hören.
Den Unterschied merk ich dann erst wieder im Bandkontext. Da kommt für mich nix an den Curved ran.
Einen anderen als den Curved (V9-SVT) oder aktuellen SVT hab ich nie gespielt. Da kann ich nix zu sagen.
 
Wie wärs denn mal mit was Kleinem fürs Wohnzimmer? Müssen ja nicht immer Ampeg-Boliden sein ...
Doch nicht so riesig :D
Bei mir daheim reichen schon die nur 15 Watt des GVT15-112 aus ;-)
Auf 7,5 Watt runter gestellt bekommt man schon sehr früh eine prima Tube Compression, und das in Zimmerlautstärke.

Unglaublich das kleine Teil :great:

Der kleine Combo ist nahezu serienmässig, ich habe lediglich etwas feuerfeste! Dämmwatte im Speakerabteil eingebracht um eine leichte Dröhnneigung im mittleren Bassbereich abzumildern.

20250418_180132.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch nicht so riesig, bei mir daheim reichen die 15 Watt des GVT15-112 aus ;-)
Auf 7,5 Watt gestellt bekommt man schon sehr früh eine prima Tube Compression, und das in Zimmerlautstärke.

Unglaublich das kleine Teil :great:

Der kleine Combo ist nahezu serienmässig, ich habe lediglich etwas Dämmwatte eingebracht.

Anhang anzeigen 904629

die gabs leider nicht lange , und teuer waren die auch nicht ...... schade , man hätte da zuschlagen sollen .

ich hab , unter anderem , einen ampeg ax 70 .... eigentlich für gitte , klingt aber auch super am bass , wenns nur zum duddeln ist .

IMG_0811.JPG
 



Zurück
Oben Unten