The Ampeg Home (Bass-Amps)

Habe da heute Nacht noch mal drüber nachgedacht.

Der Lüfter liegt wohl in Serie zu zwei in Serie geschalteten 12V-Heizungen der Vorstufenröhren. Das bedeutet, dass im Falle, dass die Röhren warm sind, ca. 48V vom Netzteil anliegen, 2x 12V für die Heizungen in Serie und einmal, dazu auch in Serie, 24V für den Lüfter.

Wenn die Heizungen warm sind, fliessen 150mA durch diese Serienschaltung, korrekter Heizstrom für die Röhren und korrekter Strom für den verwendeten Lüfter.

Wenn man den Lüfter gegen ein anderes, leiseres Modell austauschen möchte, hat man einige Probleme:

- Wenn die Röhren kalt sind, ist der Kaltwiderstand der Heizwendel ganz niedrig, dann bekommt der 24-Volt-Lüfter kurze Zeit wohl 64V ab, viel zu viel, er raucht ab.

- Wenn man einen modernen Low Noise-Lüfter nimmt, verbraucht der ausserdem wesentlich weniger Strom und der erforderliche Heizstrom von 150mA kommt nicht zustande.

Dämliche Schaltung.

Eine Lösungsmöglichkeit:

- Zwei Hochlast-Widerstände 150 -180 Ohm 25W (ausprobieren, hängt von der gelieferten Spannung ab) bilden vor dem Lüfter einen Spannungsteiler.

- Wenn die Röhren warm sind, liegen an der Verbindung der beiden Widerstände 12V an, man kann einen leisen 12V-Lüfter nehmen.

- Damit der 12V-Lüfter in der Kaltphase nicht 34V abbekommt (64/2), wird parallel zum Lüfter eine Zenerdiode 12V/10W geschaltet, die für die 10-15sec bis zum Warmwerden der Röhren die Spannung auf 12V begrenzt.

Die beiden 25W-Widerstände und die 10W Zenerdiode können auf den Kühlkörper geschraubt werden. Die Widerstände werden ja für die ersten 10-15 sec deutlich höher belastet (ca. 12-13W), ev. können die das aber auch ohne Kühlung ab.

So hat man einen konstanten Heizstrom von 150mA und eine konstante Lüfterspannung von 12V.

Ich zeichne mal einen Schaltplan davon und stelle ihn hier ein.

Edit: Das gilt für den Fall, dass die Beschreibung im Musiker Board mit der Reihenschaltung so stimmt. Habe noch keinen Schaltplan gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell gilt, jeder Motor kann und darf kurzzeitig deutlich(!) überlastet werden.
Entscheidendes Kriterium, die zulässige Wicklungstemperatur darf bei der Überlastung nicht überschritten werden.
Die zulässige Dauer der Überlastung hängt von der Höhe der Überlastung ab.

Zu versuchen die Leistung des Lüfters als Auswahlkriterium heranzuziehen, das funktioniert so nicht, allenfalls bedingt.
Zumal der Anlaufstrom bei einem Gleichstrommotor sowieso locker um bis zu 5x höher ist als der Nennstrom.
So gesehen, da müsste eigentlich jeder Gleichstrommotor dann beim Einschalten ja bereits sofort durchbrennen, tut er aber nicht!

Der Nennspannungsbereich des Comair Lüfters reicht bis 28V. Ist also allemal nicht auf Gedeih und Verderb auf max. 24V festgenagelt!
Von ebmpapst gibt es einen 24V Lüfter dessen Nennspannungsbereich bis 31,5V geht.
32 m³/h bei 24dB(A)
Viel was besseres wird man kaum finden, aber der ist halt recht teuer.

Zudem, laut SVT III (non pro) Schaltplan, und um den geht es hier offensichtlich, hat die Stromversorgung Ventilator mit den Röhrenheizungen herzlich wenig zu tun.
Der Ventilator erhält seine Spannungsversorgung von der Endstufen Railspannung +61V und ist laut Schaltplan zweistufig geregelt.
 
Es geht um den SVT 3 Pro! Dort ist der Lüfter tatsächlich mit den Heizdrähten der Röhren in Reihe geschaltet, allerdings mit drei Transistoren dazwischen zur Temperatursteuerung und -abschaltung.

Wieso das nicht so konstruiert ist, dass es beim Anschalten nicht zu so hoher Spannung am Lüfter kommt - keine Ahnung. Vielleicht gibt es auch verschiedene Versionen.
 
Es geht um den SVT 3 Pro! Dort ist der Lüfter tatsächlich mit den Heizdrähten der Röhren in Reihe geschaltet, allerdings mit drei Transistoren dazwischen zur Temperatursteuerung und -abschaltung.

Wieso das nicht so konstruiert ist, dass es beim Anschalten nicht zu so hoher Spannung am Lüfter kommt - keine Ahnung. Vielleicht gibt es auch verschiedene Versionen.
Du hattest nach nonpro gefragt.

Hab bei der pro Version nicht nachgeschaut. Gute Frage warum das nicht anders konstruiert ist? Vielleicht hält der Lüfter es einfach aus wenn kurzfristig überlastet.
Geht ja auch bei Trafos problemlos. Ist bei meinem 180 Ampere Schutzgasschweißgerät nicht viel anders!
 
Also gut, die pro Version. Es geht hier ja allgemein immer um Ampeg.

Wenn überhaupt, der Lüfter liegt in Serie zu einer(!) 12V Röhrenheizung, nämlich der 12AU7 Röhre. Von der 12V Serienheizung der zweiten Röhre, der 12AX7, von der sieht der Lüfter nichts.

Versorgt wird das ganze Konstrukt von 65V, vermutlich aus der B+ Railspannung.

Im ersten Moment des Einschaltvorgangs liegen rechnerisch am Lüfter 52V an (65V - 13V), und die dann exponentiell abfällt. Wie schnell exponentiell, das hängt vom Heizfaden der Röhre ab.

Wenn die 12AU7 Röhre warm ist, dann würden am "Ven" rein (grob) rechnerisch 65V - 2x13V = 39V anliegen. Und damit dann immer noch deutlich zu viel des Guten an Spannung für dessen Nennspannungsbereich respektive Dauerbetrieb.

Ganz ehrlich, mir erschließt sich nicht so recht wie das ganze Konstrukt funktioniert. Fakt ist jedenfalls, die Drehzahl des Ven ist stufenlos geregelt, Fan_Speed_Control, und im gleichen Part der Schaltung setzt dann auch noch der Sense an für den Over-Temp_Shutdown.

Als profane Serienschaltung darf man das ganze Dingen sicherlich NICHT versuchen aufzufassen! Da steckt schon deutlich mehr an Schmackes dahinter!
 
Zuletzt bearbeitet:

Es geht um den SVT 3 Pro! Dort ist der Lüfter tatsächlich mit den Heizdrähten der Röhren in Reihe geschaltet, allerdings mit drei Transistoren dazwischen zur Temperatursteuerung und -abschaltung.
Beim SVT 3 pro Schaltplan den ich habe, da sind es nur zwei Q.
Der erste Q entkoppelt die erste Röhre komplett vom Vent.
Der zweite Q sitzt nicht in Reihe zum Vent sondern parallel dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Funktionsprinzip beim withpro

Röhre #1 agiert über Q #1 als Stromquelle auf Röhre #2 und den Ventilator.
Röhre #2 "zieht" sich die nötige Spannung die sie durch Stromeinprägung durch Röhre #1 erhält.
Der Fan_Speed_Control verteilt über Q #2 bedarfsabhängig den durch Röhre #1 eingeprägten Strom auf den Vent und/(oder) die Lastwiderstände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema SVT-3pro und Lüfter steht hier etwas.

Ampeg SVT 3 pro Lüfter von Member deeptone​


Müsst ihr mal hier im Forum suchen. Mit dem Handy dass ich gerade benutze kann ich den Link nicht kopieren bzw. hier einstellen.
Meine Lösung funktioniert seit Jahren zuverlässig und leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht auch gut aus :-)

Es ist allerdings ein 3pro im Gehäuse.
Aber mir gefällt es.

20210425_155929.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten