The Ampeg Home (Bass-Amps)

Ja wieso denn nicht? Andere Amps haben Standardmäßig so ein „Haus“.

Ich habe schon SVT 2 pros in so einem rack gesehen. Geht ja nicht um ne große Welttourne. 5-6Gigs im Jahr solte das schon aushalten.
Ja genau, ein einfaches Rack. Gut wäre mind. 5 mm Sperrholz, wie das hier. Habe ich für 60,- im Januar auf Kleinanzeigen ergattert. Gestern noch zum Baumarkt gefahren und die Lüftungsöffnungen entspr. eingepasst und gut. Was für den SVT II reicht, passt für den SVT 4 locker.
 

Anhänge

  • 20240211_134037.jpg
    20240211_134037.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 47
Ich habe jetzt den V3 gekauft…. Und am nächsten Tag wieder zurückgegeben.

Der cleane Sound ohne SGT ist schon gut und punchy. Aber das kann fast jeder andere Digiamp genauso. Da ist der Amp relativ neutral abgestimmt. Klingt aber durchaus gut brauchbar. Der stufenlose mid-Sweep ist super! Besser als die üblichen 5 Positionen.

Aber der SGT hat mir den Spaß am Amp verdorben. Der macht selbst leicht dosiert den Klang sofort schwammiger und undifferenzierter. Die Richtung ist schon klar nachvollziehbar. Man will ja dem aufgedrehten SVT nahe kommen. Alleine gespielt hat mir das aber irgendwie überhaupt nicht gefallen. Es kann sein, dass das im Bandkontext wieder anders wirkt.
Und beim B15 klingt alles dumpfer und zahmer. Über meine Boxen klang das aber nicht annähernd authentisch nach B15. Auch nicht über PF115. Das kann die Ampsim im Helix wesentlich besser. Evtl. Ist das über Kopfhörer oder DI auch besser. Habe ich aber nicht getestet.
Da zeigt sich, dass bei Ampeg die Box allgemein schon großen Anteil am Sound hat. Mit der PF115he oder der 210av kommt das nicht so gut.
Ich habe beim Th. den Amp kurz über die Venture 112 angespielt. Das klang wirklich besser als über meine Boxen. Evtl. geht das Konzept damit auf.

Ich habe immer wieder mit dem PF500 verglichen. Der klang insgesamt aber besser für meinen Geschmack. Er ist etwas rauher als der cleane V3 und definierter mit vorgeschalteter Zerre als der V3 mit SGT. Da ich nun nicht wieder auch die Boxen komplett mit austauschen will, ist der Amp momentan nichts für mich.

Ergo: der Amp sollte unbedingt auch mit dazugehöriger Venture Box gespielt werden. Dann könnte das gut funktionieren. Mir sind die Venture-Boxen zu teuer im Verhältnis zur Leistung. Die Lavoc Speaker hatte doch auch mal eine Billigmarke eingebaut. War das nicht Bugera? Weiß ich jetzt nicht mehr. Evtl. könnte der Amp aber auch mit einer neutralen FMC gut funktionieren (ist aber nur eine Vermutung).

Ach übrigens, laut genug für den normalen Bandkontext ist der V3 an 4 Ohm und mit genug Membranfläche allemal. An 8 Ohm fällt die Leistung schon spürbar ab (ist ja auch weniger Membranfläche mit nur einer Box). Sehr gut finde ich, dass der Regelweg des <volume-Reglers sehr linear gestaltet ist und auch jeden Zentimeter des Regelweges noch was passiert. Somit kann man sehr fein auch leise Lautstärken einpegeln. Also nicht wundern wenn man in Proberaumlautstärke auf 13 oder 14 Uhr einpegeln muss. Da geht dann aber immer noch einiges mehr wenn nötig.
 
Erstaunlich finde ich immer wieder wie teuer die V4B etc. angeboten werden.
Teilweise wird fast schon der Neupreis verlangt.
Bin ich froh dass ich mit dem Amp eh nichts anfangen kann :D

Was mich in letzter Zeit ärgert ist dass ich einen SVT-5pro nicht gekauft habe.
Der sah prima aus, war gut in Schuss und sogar der grosse Footswitch war dabei. Der Preis war auch ok, wenn auch nicht gerade billig.

Abgehalten hat mich die "angebliche" Fehleranfälligkeit des Amps.

Zu blöd, den hätte ich kaufen sollen :rolleyes:
 

Wenn ich einen hätte würde ich ihn ja auch verkaufen wollen :D
also ich find meinen nach wie vor großartig....und würde den nicht verkaufen wollen....

allerdings konnte ich mit dem Sound des SVT 5er nix anfangen. Dann schon eher den 6er, wobei ich bei meinem noch die Eingangsröhre gegen was mit mehr Wums tauschen muss...
 
allerdings konnte ich mit dem Sound des SVT 5er nix anfangen. Dann schon eher den 6er, wobei ich bei meinem noch die Eingangsröhre gegen was mit mehr Wums tauschen muss...
Den 5er kenne ich ja leider nicht.
Aber interessant finde ich ihn schon.
Was hat dir denn am Sound nicht so gut gefallen?
 
Der klingt halt vergleichsweise wenig nach "Ampeg" wie ich mir das vorstelle, ist aber eine sehr lauter und direkter Amp. Er hat eben "nur" eine einzelne Preampröhre und der Zerrkanal war nicht so meins. Ist aber auch Jahre her dass ich den mal ausprobiert habe.

Ich hab mir stattdessen einen 6 pro gesucht, weil ich parametrische Mitten eher mag als nen Oktaver.
 
Der klingt halt vergleichsweise wenig nach "Ampeg" wie ich mir das vorstelle, ist aber eine sehr lauter und direkter Amp. Er hat eben "nur" eine einzelne Preampröhre und der Zerrkanal war nicht so meins. Ist aber auch Jahre her dass ich den mal ausprobiert habe.

Ich hab mir stattdessen einen 6 pro gesucht, weil ich parametrische Mitten eher mag als nen Oktaver.
Ja, der 6pro ist auch heftig. Habe meinen nur verkauft, weil der immer beim Anschalten die Sicherung rausgehauen hat.
IMG_2724.JPG
 
Und welcher gefällt dir nun mehr, 6 pro oder 4 pro?
Das kann ich pauschal nicht beantworten.

Am 6er hat mir der Regler zur "Röhrensättigung" sehr gut gefallen. Klanglich mMn nicht der typische Ampeg aber sehr flexibel über die param. Mitten!

Am 4er gefällt mir, dass der klingt wie der typische Ampeg, den ich aus den 90ern in Erinnerung habe.

Beide sehr Druckvoll und einsetzbar in allen Musikrichtungen, auch in leiseren Lautstärken. Der 4er ist Anschlussmäßig flexibeler. Der kommt auch gut mit ner "einfachen" 112er box.
 
Da sinniere ich über den SVT-4pro und kaufe erst einmal einen PF 500 von einem netten Bassicer.
Zu meiner Verteidigung kann ich sagen dass er für meinen Drummer gedacht ist :D
Genauer gesagt für seinen Proberaum.

Momentan verweilt er noch in den Katakomben.

Und ich kann es nicht lassen.
Ich werde ihn mit meinem SVT-3pro vergleichen. Und auch mit meinem SVT-MTI :whistle:

Was das wohl wird ... :popcorn2:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten