Noch was on Topic: Nicht nur das Einschwingen, auch das erste Abklingen von Tonanfangsgeräuschen und Obertönen gehört mit in diesen Kontext. Also nicht nur Attack, auch das, was beim subtraktiven Synthfilter Decay heißt.
Das Sustain, wie es in der ADSR-Hüllkurve existiert, haben wir ja gar nicht. Zumindest nicht ohne (E-)Bogen. Für uns Zupfinstrumentspielende existiert ja eigentlich nur Attack und Decay und was gemeinhin mit "Sustain" gemeint ist, ist das Decay bzw. eine möglichst flache Kurve dessen. Man könnte jetzt noch diskutieren, ob Decay oder Release für uns zutreffender ist, aber das sind Details, die für die eigentlichen Fragestellung nicht relevant sind
On Topic:
Bis zu einem gewissen Punkt ist Sustain durchaus ein Qualitätsmerkmal für mich. Wenn jeder Ton, inklusive Leersaite klingt als sei er in einem Deadspot, macht das Isntrument mir keinen Spaß und der praktische Nutzen ist stark eingeschränkt. Das hat aber natürlich nichts mit der Preisklasse zu tun, das muss man hier wohl niemandem mehr erzählen.
Klingt ein Bass
lang genug nach, ist erstmal alles im Lot. Ab dann gilt die Ausprägung des persönlichen Geschmacks.
Für die Debatte darum, ob sich Attack und Sustain gegenseitig im Wege stehen, sollte man in meinen Augen unbedingt nach Frequenzbändern unterscheiden. Mit "Sustain" meinen wir oft/meist die Tragfähigkeit in den Bässen. Drückt die E-Saite nach zwei Takten noch wie direkt nach Anschlag? Mit "Attack" meinen wir jedoch meist die hohen Frequenzen, den Biss im Sound.
Das Sustain im Hochtonbereich wird meist eher als "Transparanz" oder "Brillanz" bezeichnet. Wie klar ist der Klang, wenn der Bass ausschwingt?
Physikalische folgende Zusammenhänge:
Saite und Bass sind ein schwingendes System, bei dem die Saite ihre Schwingungsenergie an den Bass abgibt. Je besser die Kopplung zwischen Saite und Bass und je schwingfähiger der Bass ist, desto schneller verliert die Saite ihre Energie -> sie schwingt kürzer nach
Ist die Kopplung schlecht und der Bass träge, behält die Saite ihre Energie länger -> sie schwingt länger nach
Ob man das pianomäßige, klare Attack von sehr massiven Bässen (insbesondere mit mehr als 4 Saiten) bevorzugt oder das etwas indifferenzierte, etwas schwammigere Klangbild (manche mögen es "luftig" nennen) klassicher Fender artiger Konstruktionen, fällt unter Geschmack und ist grundsätzlich kein Qualitätsmerkmal.
Anekdote: ich hatte vor einigen Jahren ein Gespräch mit Holger von Sandberg über Sechssaiter. Er spielt selbst gern welche, aber bevorzugt (zumindest zu dem Zeitpunkt) den Klang klassischer 4-Saiter. Selbst bei gleicher Konstruktion klingen 6-Saiter dann anders. Er hatte sich dann einen extrem leichten 6er aus sehr leichtem Holz gebaut, der spürbar schwingfähiger war und sich in der Ansprache entsprechend anders verhalten hat.