~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Seh®ich auch so. Die Bartolinis sind halt etwas subtiler als EMGs. Aber nicht jeder braucht ja das volle Spector Brett 😉 8D bass-guitar
Jo, das volle Spector-Brett brauche ich bei der Truppe, in der ich gerade spiele, eher nicht. Aber wer weiß, vielleicht ergibt sich irgendwann auch noch mal 'ne Band, die musikalisch etwas heftiger zur Sache geht. Insofern sind die Bartolinis erst mal okay.

Habe das Monstrum jetzt bei Beyers Bass bestellt. Kommt morgen an. :D:D
 
Jo, das volle Spector-Brett brauche ich bei der Truppe, in der ich gerade spiele, eher nicht. Aber wer weiß, vielleicht ergibt sich irgendwann auch noch mal 'ne Band, die musikalisch etwas heftiger zur Sache geht. Insofern sind die Bartolinis erst mal okay.

Habe das Monstrum jetzt bei Beyers Bass bestellt. Kommt morgen an. :D:D
Viel Spaß damit. Hab deinen Bass vor ein paar Wochen dort im Shop angespielt. Pickups und Preamp passen schon sehr gut zusammen. Ein bisschen mehr Allrounder. Der Look und das Matte Finish sind auch echt der Hammer. Der CST im Vergleich war auch sehr gut. Speziell der neue Preamp ist um Welten besser wie die alte TonePump der LX Modelle.
 
Viel Spaß damit. Hab deinen Bass vor ein paar Wochen dort im Shop angespielt. Pickups und Preamp passen schon sehr gut zusammen. Ein bisschen mehr Allrounder. Der Look und das Matte Finish sind auch echt der Hammer. Der CST im Vergleich war auch sehr gut. Speziell der neue Preamp ist um Welten besser wie die alte TonePump der LX Modelle.
Meinst Du damit die Darkglass Capsule?
 
Ja, die Capsule als VorgĂ€nger vom Legacy ist schon gut. Das Frequenz Spektrum ist interessant und Neck Pickup öffnet sich schön, wenn man den Bridge Pickup runter dreht. Hab selbst einen LT und erwische mich sehr oft, den Bass gegenĂŒber dem LX zu bevorzugen.
Nur war diese LT-Capsule eine angepasste, nicht zu vergleichen mit der normalen die man so kaufen kann.
 
Nur war diese LT-Capsule eine angepasste, nicht zu vergleichen mit der normalen die man so kaufen kann.
Richtig, genau wie die Barts speziell fĂŒr Spector gemacht wurden. Das macht die combi ja so interessant. Man sollte sich also genau ĂŒberlegen, ob man den Bass modded. Beyer in WaghĂ€usel hat neben Station Music vielleicht die grĂ¶ĂŸte Auswahl an Spector BĂ€ssen. Antesten lohnt sich, wenn man bereit ist 3K fĂŒr was neues auszugeben.
 

Ich konnte die spezielle Tone Capsule in der Squid-Reihe mal testen, definitiv interessanter (fĂŒr mich persönlich) als die normale. Die funktioniert auch gut mit EMGs.
 
Ich konnte die spezielle Tone Capsule in der Squid-Reihe mal testen, definitiv interessanter (fĂŒr mich persönlich) als die normale. Die funktioniert auch gut mit EMGs.
Kann ich definitiv bestÀtigen,
Habe damit diese Woche im Studio noch unsere neuen Songs fĂŒrs Album aufgenommen.
Wie rĂ€udig der Ton direkt ĂŒber ein DI ins Pult schon ist ... sagenhaft
 
Was lange wÀhrt, wird endlich gut oder: die DHL-Odysee. :D

Mein frisch geplekter Spector ist wieder da! đŸ„ł Nachdem ich zwischenzeitlich nicht mehr daran geglaubt habe und dachte, DHL trollt mich!

Der Service bei Bigfoot Guitars ging wirklich flott und die Kommunikation war ostwestfĂ€lisch kurz und bĂŒndig. :D Letzte Woche Dienstag ging der Bass zurĂŒck zu mir. Und dann lag er eine ganze Weile im DHL-Lager ... Jeden Tag dachte ich, dass er ja wohl heute endlich ausgeliefert werden wĂŒrde. Tja. Falsch gedacht. Dann war er gestern morgen endlich in Auslieferung! Und bevor er bei mir ankam, hat der DHL-Wagen seine Route beendet. đŸ„Č

Heute war er dann erneut in Zustellung und siehe da, es geschehen noch Wunder! Glatte sieben Tage hat der Bass gebraucht ...

Nun muss er sich erstmal wieder an Raumtemperatur gewöhnen. Das erste Stimmen wurde von sehr viel GerÀuschen begleitet. :D

Aber der erste Eindruck ist ziemlich gut! Neben dem pleken der BĂŒnde wurde auch der Sattel sauber gefeilt. Das Ding spielt sich krass gut! Ich muss da morgen nochmal richtig ran, wenn er sich akklimatisiert hat. Aber mein erstes Fazit: bockt!
 
@tom68 Ist denn der neue Spector schon gelandet? Gibt es einen ersten Eindruck?
So, besser spÀt als nie:
Ja, der Teufel ist vor einiger Zeit eingetroffen. Was Sound und Bespielbarkeit angeht, legt der Spector gegenĂŒber meinen guten, alten Streamer Stage I noch einmal eine gehörige SchĂŒppe drauf. Sven von Beyers Bass hat die Saitenlage fast schon kriminell eingestellt. Wenn ich die PU-Einstellung leicht Richtung Bridge-PU verschiebe und ganz moderat Bass und Höhen anhebe, kommt dieser phantastische Growl klar und druckvoll rĂŒber. Setzt sich im BandgefĂŒge gegen die beiden Klampfen absolut problemlos durch. Mit leicht variierten Einstellungen ist der Sound etwas neutraler, aber immer noch unverwechselbar.
Die Verarbeitung ist ĂŒber jeden Zweifel erhaben, ich konnte auch nicht den kleinsten Mangel entdecken. Etwas Respekt hatte ich vor dem dickeren und glatten Hals. Habe mich aber schnell dran gewöhnt, und mittlerweile sind wir miteinander verschmolzen. So muss sich ein Instrument anfĂŒhlen: wie Nachhausekommen.
Leider ist die FMC-Box noch nicht da, ich spiele bisher noch ĂŒber meinen alten Combo-Amp. Davor hĂ€ngt noch ein Helix. Bei dem Klang, den der Spector nativ liefert, ist es ein Traum, dahinter ab und zu Effekte wie Chorus, (leichte) Distortion, oder Octaver einzusetzen.
Kurzum: Das geilste Instrument, das ich bisher hatte. Jeden Cent wert.
 
Weiß hier eventuell jemand die Frequenzbereiche der HAZ Elektronik?

Der Frequenzbereich der neuen Elektronik im Spector Euro 5 CST ist in den Höhen mit 1 kHz angegeben.
FĂŒr richtig schöne, silbrige Höhen, erscheint mir das etwas niedrig.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten