~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Ich frag mich wo das herkommt mit der Kopflastigkeit. Ist mir bei meinem 4 Saiter Rebop nicht aufgefallen.
Das liegt an dem dicken Hals, der dann im "Wechselspiel" mit dem im Verhältnis leichten Korpus einfach zu viel wiegt. Ist aber echt kein Beinbruch, das Instrument fühlt sich so leicht an, dass ich sogar am überlegen bin, irgendwie Gewichte am Korpusende/Gurt anzubringen. Das habe ich vor vielen Jahren mal an einer SG-Gitarre gesehe und durfte sie mal umhängen. Die Gitarre war extrem leicht, so dass das kleine Gewichtchen kaum auffiel, aber die Balance optimiert hatte. Der Gitarrist hatte einfach ein Bleigewicht mit Gaffa am Gurt festgeklebt, ich überlege eine Wireless-Sendertasche mit irgendeinem Gewicht auszustatten.
-Alex
 
Ich bin jetzt über die Michalik BP-4 gestolpert.
Hab ich das richtig verstanden, dass genau die bei Spector unter dem Namen Tone-Pump läuft?
Die scheint ja relativ beliebt zu sein.

"Since 2003, these circuits are used in Euro Series and Legend Series Spector basses under the TonePump, respective TonePump Jr. brand names. ". Also ja!

mein Streamer hat aktive Pickups. Kann ich die über den Preamp versorgen?

Klar

ich hab 4 Löcher für Potis im Bass

Die Euro Spectoren haben immer 4 Potielöcher, allerdings ist die Elektronik so aufgebaut, dass du 2x Vol hast und und nicht vol/blend (was ich nicht so dolle finde).

Eine Besonderheit ist eben, der trim pot, mit dem man den Output regulieren kann...aus meiner Sicht ziemlich notwendig.

@E-A-D-G der Tscheche in dem Video sieht klasse aus mit dem Oil finish und klingt auch gut. Täte ich so einen mal sehen für unter 1K würde ich keinen Augenblick zögern. Das mit " Spector growl is there but not totaly..." halte ich für Schwachsinn, da gehts tatsächlich nur darum un die Haz mal wieder heilig zu sprechen. Und ja für Newsteds Sound sind frische Steels Pflicht. Ich mache den Rest mit einer Ampeg Simulation am Rechner...da kommt auch das tiefe Gegrummel in seinem Sound her, nur das er zum recorden 3 Amps (2x SVT 1x Marshall ) benutzt hat und natürlich keine Sim.
 
Eine Besonderheit ist eben, der trim pot, mit dem man den Output regulieren kann...aus meiner Sicht ziemlich notwendig.
Kann ich bestätigen. Mein Euro-MM mit der TonePump hat bei ca 50% trim pot noch so viel Output wie mein US-Bolt-On mit der Aguilar OBP-3, die ja auch schon irre laut ist. Die TonePump ist ein absurd lautes Aggregat, das man wirklich zähmen muss.
-Alex
 
Mal doof gefragt: welche Elektronik ist denn nun in Newsteds 81 NS verbaut? Der Sound hat einen sehr coolen "Nöck". Aber ob man dafür wirklich frische Steels braucht!? Eigentlich haben doch alle von Spector verwendeten Onboard-Preamps mehr als genug Höhenreserven.
-Alex
 
@Noble : Das klingt ja super!

Die Bedienung Vol/Vol mag ich persönlich gar nicht, aber ein Umbau auf Vol+Blend ja machbar sein.

Solange die Lautstärke über ein Trimpoti regelbar ist, hab ich überhaupt kein Problem damit, wenn der Preamp outputstark ist.
Allerdings muss der Output ja von irgendwo her kommen: frisst die Tonepump Batterien, oder ist das in einem erträglichen Mass?
 
... aaah, schon gefunden:
"Battery lifetime cca 420 hours, when using quality alkaline ones up to 1000 hours. "
Eine Batterie pro Jahr bei täglicher 1Stunde Spielzeit ist überhaupt kein Thema...

Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
 
frisst die Tonepump Batterien, oder ist das in einem erträglichen Mass?

Überhaupt nicht. Habe die in meinem Spector nach 2 Jahren mal vorsorglich gewechselt.

Was die WW PUs und die Kompatibilität angeht, würde ich bei BEdenken doch den Petr Michalik mal anschreiben. Ich denke aber nicht, dass es da Probleme gibt. Die Euro Serie mit der Tone Pump wird mit unterschiedlichen PUs (EMG aktiv/Bartolini passiv usw.) ausgeliefert.

Mal doof gefragt: welche Elektronik ist denn nun in Newsteds 81 NS verbaut

Das ist eine gute Frage. Ich meine mich zu erinnern, dass vieleAnfang 80er Spectoren alles komplett von EMG drinnehatten. Ich zitiere hier mal den TE mit seinem wirklich beachtlichen 82er NS-2

User Test: Spector NS2
Hier ein Testbericht von User Tiefton über den Spector NS2 von 1982:

Modell: NS2
Baujahr: 1982
Hals: Durchgehend, aus sehr hartem Ahorn (3-teilig) mit Mother of Pearl Inlays
Griffbrett: Ebenholz - schön Schwarz
Sattel: Messing
Brücke: Badass (die alte)
Pickups und Elektronik: alles aktiv und von EMG
Hardware: Gold
Korpus: Ahorn wie der Hals, also alles aus ein und demselben Stück Ahorn

Ich vermute, dass Haz Lap wirklich sehr gutes Zeuch , aber für den Spector Sound nicht unbedingt erforderlich ist.
 
@E-A-D-G der Tscheche in dem Video sieht klasse aus mit dem Oil finish und klingt auch gut. Täte ich so einen mal sehen für unter 1K würde ich keinen Augenblick zögern. Das mit " Spector growl is there but not totaly..." halte ich für Schwachsinn, da gehts tatsächlich nur darum un die Haz mal wieder heilig zu sprechen. Und ja für Newsteds Sound sind frische Steels Pflicht. Ich mache den Rest mit einer Ampeg Simulation am Rechner...da kommt auch das tiefe Gegrummel in seinem Sound her, nur das er zum recorden 3 Amps (2x SVT 1x Marshall ) benutzt hat und natürlich keine Sim.
Ich hab meinen damals für unter 1k bekommen, quasi zum Startpreis.
Dazu gerechnet die Spritkosten.
Ich kann mich heute noch erinnern als ich den zum ersten mal in Händen hielt,
"...ist der aber schön, ...und vor allem leicht!"

auf Seite
hab ich damals ein Bild von meinen beiden Bässen hochgeladen.

Jetzt wo du es sagst mit den SVTs für das Recording, klar, da müßte man auch von selbst drauf kommen können wenn man einen hat. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.

Der Hype der um die Haz Lab kursiert, das ist schon manchmal beängstigend. Irgendwo hab ich den Schaltplan rumliegen, vielleicht bau ich das im LTspice mal nach.
 
Apropos Batteriestrom.
Der TL072 OP-Am in meinem USA Bass frisst zwar deutlich mehr Strom als der original verbaute LF442, aber dafür klingt der TL072 halt besser (zumindest für mich).
Eigentlich kann man jedem empfehlen der eine Haz Lab hat das selbst mal zu probieren. Der Unterschied im Klang ist in etwa vergleichbar so wie man es von unterschiedlichen Röhren kennt.
grobe Soundbeschreibung
LF442 - mellow
TL072 - offen/dynamisch

Ich weiss, mit Worten die Unterschiede zu beschreiben ist immer schwierig. In der Praxis wirkt sich der Unterschied z.B. so aus dass man mit dem LF442 vielleicht die Saiten wechseln würde während man mit dem TL072 noch einen Gig (oder vielleicht zwei) die Saiten drauf lässt.

Bei den OP-Amps hat sich in der Vergangenheit viel getan mit Weiterentwicklungen. Und ich finde den "popeligen" LF442 an der Stelle einfach nicht mehr "up to date".
 
Ja, interessant wärs schon mit den Plots, aber was bringt's denn wirklich?
Auf TB werden reihenweise CZ Bässe verkauft die mit der Haz Lab nachgerüstet wurden.
Interessant ist zu lesen was die Verkäufer NICHT schreiben. Keiner schreibt:
the Bass sounds sooooo muuuuch aaaawwwsome once I upgraded this beauty with the Haz Lab.

Stimme zu: Auch wenn die Spector-Bässe einen geilen Grundcharakter mitbringen, denke Konstruktion und vor allem eigene Technik machen da was aus. Ich hab zuletzt auch viel mit Preamps (also die im Bass) experimetiert, mit der Erkenntnis, dass manche stärker und manche dezenter eingreifen, mal an der Frequenz oder der. Ich kann da auch nur bedingt was der Hazlab-Huldigen abgewinnen. Aber ich hatte noch keinen, vielleicht täusche ich mich ganz gewaltig (glaube ich aber nicht 😉 )
 

Ich hab mir den Schaltplan der Haz Lab etwas genauer angeschaut.
Es handelt sich um eine ganz gewöhnliche Baxandall Klangregelung in Aktivschaltung mit OP-Amp.
Man nennt das Dingen auch gerne Kuhschwanz-Filter, tausendmal schon so gebaut und wirklich kein Geheimnis und nichts neues.
Funktionelle (und bewährte) Schaltungsvariante die ihren Dienst tut!

Ach ja, die Elektronik dreht am Ausgang (Buchse) das Signal der Pickups um 180 Grad in der Phase. Absolut unbedenklich und bedeutungslos an der Stelle!
 
Hallo Jungs,
ich habe mal meinen neuen "blue beauty" mit der Band getestet. Kommentar: "klingt wie ein Katana, schneidet durch den Mix ohne Gnade". Assoziationen zu New Metal Bands aus den frühen 00er-Jahren wurden geäußert. Schon cool. Allerdings gibt's ein Problem:

Der Tonabnehmer oder die TonePump erzeugen ein Geräusch, dass ich als "Britzeln" beschreiben würde. Ein relativ hochfrequentes TSSSSSS, das schlimmer wird, wenn ich die Höhen an der TonePump reindrehe und nachlässt, wenn ich sie raus nehme und/oder meinen Compressor (Aphex Punch Factory) ausschalte. Liegt das an der passiven Ausführung des HZs? Oder liegt da noch was anderes vor? Es macht übrigens keinen Unterschied, ob ich meine Finger an die Saiten halte oder nicht, also scheint es schon mal kein Erdungs-Problem zu sein.
-Alex
 
Hi!

Ich überlege schon seit längerem an meinem Warwick RB Streamer NT1 einen anderen Preamp einzupflanzen.
Was genau gefällt dir denn nicht bei der vorhandenen Elektronik?
Bei der 2-Band wurde (zumindest damals) des öfteren Kritik am "breit" wirkenden Treble geäussert.
Den kann man leicht und kostengünstig mit Kondensator der Grössenordnung 5,6nF modifizieren dass er nicht mehr so stark in den Mitten eingreift.
Der Bässe-Regler ändert sich dadurch auch etwas mit und "wandert" in der Zugriffsfrequenz etwas nach oben.
Mr hat das Ergebnis damals gut gefallen. Ich hab diese kleine Modifikation in allen meinen WW-Bässen drin.

Ach ja, das oft kritisierte hörbare Rauschen wenn man mit dem Treble boostet verringert sich damit dann auch.
 
wenn du Tante Google mit

Cor-Tek Spector

fütterst und nach Bildern suchst dann wirst du fündig.

Zur Zeit der Kramer Ära hat die Cor-Tek Corporation die Elektroniken in Lizenz hergestellt, und zwar hauptsächlich für den NS-2A, mit leichter Abwandlung in der Form Vol/Vol/Bass/Treble. Wenn ich mich richtig erinnere dann war/ist die NS-2A Elektronik für passive Pickups ausgelegt (höhere Widerstandswerte für die Vol.-Potis).
Für den NS-2O USA Bass baute Cor-Tek die Elektronik (wohl mit Ausnahme des OP-Amp) 1:1 nach, Vol/Blend/Bass/Treble.
Ich vermute stark dass der Lizenz-Preamp der in meinem USA Bass steckt in Japan hergestellt wurde.
Damals war es nicht unüblich die Bauteile zu verwenden die es im eigenen Land gab, so z.B. einen Japan Radio TL072

Wenn man die Platinenbestückung der Haz Lab mit der "Cor-Tek" Kopie vergleicht dann kann man keine Unterschiede ausmachen. Zumindest nicht hinsichtlich Anzahl der verwendeten Bauelemente. Selbst das Platinenlayout stimmt im wesentlichen überein.
Ist lange her, im Amerikanischen Forum hat ein ehemaliger Kramer Mitarbeiter mal "bestätigt" dass es elektrisch betrachtet 1:1 Kopien der Haz Lab waren.
 
Hallo Jungs,
ich habe mal meinen neuen "blue beauty" mit der Band getestet. Kommentar: "klingt wie ein Katana, schneidet durch den Mix ohne Gnade". Assoziationen zu New Metal Bands aus den frühen 00er-Jahren wurden geäußert. Schon cool. Allerdings gibt's ein Problem:

Der Tonabnehmer oder die TonePump erzeugen ein Geräusch, dass ich als "Britzeln" beschreiben würde. Ein relativ hochfrequentes TSSSSSS, das schlimmer wird, wenn ich die Höhen an der TonePump reindrehe und nachlässt, wenn ich sie raus nehme und/oder meinen Compressor (Aphex Punch Factory) ausschalte. Liegt das an der passiven Ausführung des HZs? Oder liegt da noch was anderes vor? Es macht übrigens keinen Unterschied, ob ich meine Finger an die Saiten halte oder nicht, also scheint es schon mal kein Erdungs-Problem zu sein.
-Alex
Was passiert mit dem Britzeln wenn du die Pickups mit dem Volume stumm schaltest?
Wenn es dann weg ist dann liegt es ziemlich sicher am Preamp.
Kompressoren haben ja die Eigenart dass sie leise Passagen (z.B. das Britzeln) anheben während (gleichzeitig) die Dynamik zurückgeregelt wird.
 
Die Haz Lab (made in LTspice) Kopie ist fertig

Die gestrichelten Linien in den Plots sind die Phasengänge, die müßt ihr euch halt wegdenken.

Haz Lab Bass Regler voll offen
1566468125037.png


dazu im Vergleich die EMG BQC
1566468488562.png

Die Haz Lab greift im direken Vergleich etwas tiefer bzw. die BQC ist hier etwas breitbandiger

Haz Lab +10dB Anhebung bei 20Hz
1566468692853.png


dazu im Vergleich die EMG BTS 2-Band
1566468799568.png

das sieht beides deckungsgleich aus und bestätigt den Eindruck den ich von meinen beiden Spector-Bässen habe.
Sprich der Bassregler hat identische Charakteristik für Haz Lab und EMG BTS. Mit Ausnahme dass mit der BTS die Maximalanhebung weniger stark ist.

Haz Lab Treble voll offen
1566469087854.png


vergleicht man das damit was an unterschiedlichen Möglichkeiten mit BTS und BQC möglich ist dann hat die Kurve noch am ehesten Ähnlichkeit mit der BTS in der Off/On Stellung (bei der BQC liegt hier eh alles deutlich höher).

BTS in Off-On Stellung
1566469348436.png

Die Haz Lab wirkt noch etwas breitbandiger als die BTS in der "Extremstellung" und es bestätigt den Eindruck den ich vorher schon hatte dass die Haz Lab nix für mich wäre im CZ-Bass!


Haz Lab Bass und Treble voll offen
1566469559879.png
 
Die Haz Lab (made in LTspice) Kopie ist fertig
:O! das ging schnell, interessant. Die Höhen bei den USA Modellen klingen irgendwie immer ein bisschen giftiger finde ich, mag sein, dss die Haz Lab dazu ihren Teil beiträgt.

Im Übrigen denke ich mal laut, denn ich möchte auf Dauer eher einen zweiten 4-Saiter Spector haben und dafür müsste mein wiklich toller Euro 5, den den ich von DeBone gekauft habe gehen. Falls jemand Interesse an einem 5er Euro in Blue Stain, mit Batteriefach und trimbarer Tonepump haben sollte....einen Tausch hinzubekommen wird hier bei Bassic leider schwer werden, ich dachte ich sprechs trotzem an, bevor ich ihn in die Anzeigen stelle. Mein Wunschobjekt soll blond sein, sprich Ahorndecke oder was anderes holziges oder auch zur Not in weiß. Würde auch einen NS-2a oder älteren Tschechen nehmen. Eventuell spare ich auch auf einen Amerikaner. Ein Forte P/J mit dem finish "vintage tint matte ash wings" wäre da ultimativ GAS-auslösend, aber das wird denke ich mal ein Träumchen bleiben. Selbst Schuld wenn man sich sowas als GASobjekte aussucht8D.

Mein Euro 4 kam grade in der Probe sehr gut. Wollte nach langer Zeit mal wieder einen anderen Bass spielen...eingesteckt, Sängern:" lass das mal!, klingt nicht geil". So is das!
 

Zurück
Oben Unten