String Thru - eure Meinung!

Was bevorzugt ihr?

  • String Thru

  • Herkömmlich über die Brücke


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Fällt mir doch grad auf, dass ich doch ein großer Fan von "string thru body" bin :mmmh:
79182-7005-200-002-B-X-B2B.jpeg
 
Mein ATK hatte das als einziger bass... Für mich war die Erkenntnis, dass die B saiter öfter gerissen ist, genau an der nut. Denke der Winkel wurde zu heftig..
Jetzt habe ich nur noch ets Brücken zum einhängen und eine hi-mass.... Aber ich mag lieber einhängen als durchfädeln
 
Mir auch völlig unverständlich, warum es noch Brücken gibt, die anders funktionieren. Bin Anfang der 80er wochenlang rumgerannt, bis mir Bert Gerecht eine Ibanez Accucast (wie Musician...) besorgen konnte. 'ne Schaller 3D hab ich aufgesägt.
Hmmm, ....ich empfinde Brücken, bei denen ich die Saiten durchfädeln muss, beim Saiten wechseln, als angenehmer, als Brücken, bei denen ich einhängen kann. Komischer Weise wechsle ich die Saiten bei Durchfädelbrücken auch schneller.
 
Hmmm, ....ich empfinde Brücken, bei denen ich die Saiten durchfädeln muss, beim Saiten wechseln, als angenehmer, als Brücken, bei denen ich einhängen kann. Komischer Weise wechsle ich die Saiten bei Durchfädelbrücken auch schneller.
Man muss sich daran gewöhnen die Saite am Steg unter Zug zu halten, sonst kann es je nach Fabrikat sein, dass die Saite sich löst. Aber wenn man das mal raus hat, dann ist das Abziehen der Saiten im Handumdrehen gemacht. Ich hab so nen schwachen Akkuschrauber mit "Bit" für die Aufnahme des Flügels der Mechanik. Damit löse ich eine Umdrehung und ziehe die Saiten nach oben ab. Dann rein in den Kochtopf und nach ein paar Minuten kommen die wieder drauf (bin Saitenkocher, aber nicht -esser ... zu sehr al dente)
 
Man muss sich daran gewöhnen die Saite am Steg unter Zug zu halten, sonst kann es je nach Fabrikat sein, dass die Saite sich löst. Aber wenn man das mal raus hat, dann ist das Abziehen der Saiten im Handumdrehen gemacht. Ich hab so nen schwachen Akkuschrauber mit "Bit" für die Aufnahme des Flügels der Mechanik. Damit löse ich eine Umdrehung und ziehe die Saiten nach oben ab. Dann rein in den Kochtopf und nach ein paar Minuten kommen die wieder drauf (bin Saitenkocher, aber nicht -esser ... zu sehr al dente)
Das Abziehen der Saiten geht bei mir mit nem Seitenschneider noch schneller. Kann ich machen, da ich sicher nie Saiten kochen werde. Saitenwürste dagegen schon...
 

Bei mir sind's zwei Bässe mit STB. Beim Ibanez ATK sind die Hülsen quasi im 90° Winkel im Korpus verbaut. Ich bilde mir ein, dass ich auf der B- & E-Saite einen Unterschied gehört habe. Der Winkel bei dicken Saiten ist halt wirklich krass. Das Attack wurde beim Einfädeln in die Brücke besser. Vielleicht war's auch nur Wunschdenken. Beim Yamaha BB ist der Winkel der Hülsen deutlich geringer. Eher so 45°, würde ich schätzen. Da höre ich keinen Unterschied.
 
STB bringt vor allem dann was, wenn man Longscale-Saiten auf Bässen mit kurzer Mensur verwenden können möchte.

Ok, wenn man eine lose Brücke aus Holz verwenden können möchte, ebenfalls - da ist das die einfachste Möglichkeit zum Befestigen der Saiten. Das hat dann tatsächlich einen Einfluss auf den Klang. Die Brücke natürlich.
IMGP0843_k.jpg

Herr Wishnevsky schwört auf Holz und hasst Metall. Eine andere Möglichkeit bleibt wohl kaum. :D
Alsdenne
 
Bei meinen MuMännern höre ich jedenfalls keinen Unterschied zwischen STB oder Montage durch die Brücke. Bei meinem Sire Marcus Miller V7 5 sind beide Montagen möglich. Auch da kann ich beim besten Willen keinen Unterschied feststellen. STB hat allerdings diverse Einschränkungen bez. der passenden Saiten, z.B. maximale Stärke, Knickwinkel oder Länge der Saite. Ich sehe keinen Vorteil für STB Montage. Bevorzugen würde ich aus praktischen Gründen Brückenkonstruktionen, die ein Einhängen der Saiten an der Brücke, bzw. ohne Einfädeln durch ein Loch, z.B wie bei der zweiteiligen Warwick Bridge oder der ETS Tuning Fork ermöglichen. Das geht am schnellsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Wishnevsky schwört auf Holz und hasst Metall. Eine andere Möglichkeit bleibt wohl kaum.
Und dank der angesenkten Löcher bleibt auch der Knickwinkel im Rahmen. Ich finde es übrigens ganz sinnvoll, den Korpus an dieser Stelle um ca. 1 cm aufzudoppeln und den Abstand der Bohrungen zur Brücke zu vergrößern. Das vermindert den Knickwinkel der Saiten über die Brücke und verbessert (für mich) den Klang.
 
Bei meinen MuMännern höre ich jedenfalls keinen Unterschied zwischen STB oder Montage durch die Brücke. Bei meinem Sire Marcus Miller V7 5 sind beide Montagen möglich. Auch da kann ich beim besten Willen keinen Unterschied feststellen. STB hat allerdings diverse Einschränkungen bez. der passenden Saiten, z.B. maximale Stärke, Knickwinkel oder Länge der Saite. Ich sehe keinen Vorteil für STB Montage. Bevorzugen würde ich aus praktischen Gründen Brückenkonstruktionen, die ein Einhängen der Saiten an der Brücke, bzw. ohne Einfädeln durch ein Loch, z.B wie bei der zweiteiligen Warwick Bridge oder der ETS Tuning Fork ermöglichen. Das geht am schnellsten.

Geht mir ganz genau so - mein Yamaha 5-saiter, und früher ein Lakland erlaubt auch beides, und ich habe keinen
Unterschied feststellen können....
 
Ich hatte auch zwei, drei Bässe die beides zuließen. Unterschiede habe ich keine gehört, und auch keine gefühlt. Aus meiner Sicht ein Feature, welches man bequem links liegen lassen kann...
 
Ich hatte mal einen Fender Preci mit ST. Für die E-Saite war das nix. Scheinbar ein zu krasser Winkel. Die klang immer tot. Also habe ich es gelassen und die Saiten normal durch die Brücke gefädelt.

Muss diese alte Diskussion mal wieder ausgraben...
Ich habe die gleichen Erfahrungen wie @Hedgeman machen müssen.
Bin sogar der Meinung, daß auch die restlichen Saiten durch die normale Einfädelung klanglich profitieren. Bei Flats ist der Effekt deutlicher als bei Rounds, aber auch die E Saite der Rounds klang bei ST ziemlich stumpf. Habe das ganze mit 4 Bässen praktiziert, und bei allen war es spürbar besser ohne ST. :nix:
 

Zurück
Oben Unten