Störgeräusche HB PJ4 - richtiger Gedankengang oder liege ich völlig daneben?

SamK74

SamK74

Well-Known Member
Beiträge
734
Ort
Havixbeck
Bassix
ß31.071
Moin!

Hier mal der x. Thread zum Thema Störgeräusche. Machen wir mal die Anamnese:

Bass: Harley Benton PJ4 HTR
Elektronik: passiv, 1x Split Single Coil (Neck), 1x Single Coil (Bridge), Volume/Volume/Tone-Potis, klassischer PJ-Bass eben
Modifikationen: keine
Alter: Produktion lt. Hersteller-"QC"-Kärtchen 08/2020, bei mir seit 02/2020

Symptome:
- Brummen u. Brutzeln, solange man keine Metallteile am Bass berührt
- wenn man Metall am Bass berührt, verschwinden die Störgeräusche nahezu komplett
- Störgeräusche treten mit versch. Kabeln auf
- Störgeräusche auch mit batteriebetriebenem Kopfhörerverstärker
- Bridge-Pickup (Singlecoil) saugt zusätzlich Störgeräusche auf wie ein Schwamm
- je Gain am Instrument, desto Stör im Amp/Kopfhörer
- sämtliche Potis produzieren keine Störgeräusche beim Drehen

Um sicherzugehen, dass die Probleme nicht von den Kabeln und Amps (Peavey Microbass, Eden Module Tera Nova Preamp über Lineout und Phones Out, Nux Mighty Plug) herrühren habe ich zum gegentesten eine billige Gitte (SC Clone, Collins ST100) drangeklemmt - Schweigen im Walde, eine himmlische Ruhe, auch wenn man nichts am Instrument berührt. Massekontakt habe ich am Bass durchgemessen, da passt alles lt. Multimeter. Bei einem Masseproblem wäre das Phänomen ja auch umgekehrt, sprich deutlich mehr Störgeräusche wenn man Metall am Bass berührt, richtig?

Wenn ich spiele, sind die Störgeräusche zu 98% nicht relevant, da ich dabei irgendwie nahezu immer etwas aus Metall am Bass berühre (Saiten dämpfen, Handballen an der Bride usw.). Trotzdem nervt es mich. Da mir aktuell nach Basteln ist hab ich mir gedacht, ich nehme mich der Sache mal an.

Ich hab dem Bass mal unter die Haube (unter's Pickguard) geschaut. Keine losen Kabel, aber gerade die Masseverbindungen auf den Potis sehen nicht so wahnsinnig gut aus. Die verwendeten internen Kabel sind jetzt nicht die dicksten, aber (nach Sicht) min. die gleiche Stärke wie die Kabel von den Pickups.

Mein Plan ist jetzt abschirmen: die Pickup-Ausfräsungen, das Elektronikfach und das Pickguard. Die Abschirmung wird natürlich auch auf Masse gelegt. Zum Abschirmen wollte ich selbstklebende Kupferfolie nehmen. Darüber hinaus wollte ich mal die Lötstellen nachgehen und sauber neu machen. Material ist unterwegs, inkl. einem 60W Lötkolben. Mein 15W Feinlötkolben macht keinen Stich an den Massepunkten und mit dem 120W Dachrinneneisen wollte ich da nicht ran gehen ;-)

Bin ich da auf dem richtigen Weg oder liege ich völlig falsch?
 
Die Störgeräusche an sich hab ich unabhängig davon, ob nur Split Coil, Split- und Single Coil oder nur Single Coil. Beim Singlecoil (Bridge) kommen dann noch die "Einstrahlungen" aus der Umgebung mit dazu, also schwer abhängig davon, wo in der Wohnung ich stehe bzw. wohin der Bass gedreht ist. Dafür geht bei nur Singlecoil das Brummen etwas zurück. Gefühlt gehen bei Wechsel von Split Coil auf Single Coil die tiefen Frequenzen der Störungen zurück, dafür mehr (und klanglich andere) Störungen in den höheren Frequenzen. Die Tonblende dämpft in dem Zusammenhang nur die Höhen bei den Störgeräuschen weg, arbeitet IMO also so, wie sie soll.

Grundsätzlich gehe ich von verbesserungswürdiger Abschirmung des Basses aus. Ein Indiz für mich ist, dass abends mehr "Brumm" ist als tagsüber. Bei einer Mietkaserne mit 15 Wohnparteien könnte da ein Zusammenhang bestehen... ;-) Da ich aber Richtung Nachtschattengewächs tendiere geht mir das auf die Nerven. Zumal ich beim Spielen mit Kopfhörer die Störgeräusche besonders gut höre...
 
Die einige "Abschirmung" im E-Fach ist ein Streifen Metallfolie auf der Rückseite vom Pickguard, von der Länge her grob vom ersten Poti bis zur Klinkenbuchse. Jetzt wo Du es sagst... da hab ich tatsächlich nicht das Multimeter drangehalten :embarrassed: Werd ich mal schnell machen, Rückmeldung kommt.

Edit: so, durchgemessen. Folie zur Bridge durchgemessen, hat Kontakt, Widerstand 0,8 Ohm. Anbei mal ein Foto von der (bisherigen) Abschirmung. Die Masse-Lötpunkte an den Volumen-Potis sehen für mich grenzwertig aus, da würd ich generell nochmal ran gehen wenn ich dann eh dabei bin.

Foto 14.04.21, 19 40 47.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einige "Abschirmung" im E-Fach ist ein Streifen Metallfolie auf der Rückseite vom Pickguard, von der Länge her grob vom ersten Poti bis zur Klinkenbuchse. Jetzt wo Du es sagst... da hab ich tatsächlich nicht das Multimeter drangehalten :embarrassed: Werd ich mal schnell machen, Rückmeldung kommt.

Edit: so, durchgemessen. Folie zur Bridge durchgemessen, hat Kontakt, Widerstand 0,8 Ohm. Anbei mal ein Foto von der (bisherigen) Abschirmung. Die Masse-Lötpunkte an den Volumen-Potis sehen für mich grenzwertig aus, da würd ich generell nochmal ran gehen wenn ich dann eh dabei bin.

Anhang anzeigen 481211
Manchmal bildet das Flussmittel eine Art Isolation unterm Zinn. Ist mir mal passiert. Hab mich gewundert, warum der Kondensator keine Höhen wegnimmt.
 
Da fehlts einfach komplett an Abschirmung. Rate da zu selbstklebendem Kupferband. Damit alle Fräsungen auskleiden und mit der Masse verbinden. Dann sollte zumindest mit dem Split Coil Ruhe sein. Graphitlack geht auch, wenn es guter ist. (Kaserne=Bund? Vllt. Habt ihr ne Technikabteilung, die entsprechende Materialien da hat). Den single coil wirst du nicht still bekommen, das ist bedingt durch die Bauart dieser Dinger. Gibt allerdings auch humbucker/split coils im single coil Format. Die brummen dann nicht. Werden oft als noiseless single coil vermarktet.
 
Mit der passiven Richter sind selbst einzelne Singlecoils nahezu ruhig. Weiß aber nicht ob die kompatibel wäre. E-Fach abschirmen fällt damit denke ich auch weg.
Die Kabel von den Pickups zur Richter müssen trotzdem noch abgeschirmt werden. Das sind nur einfache Drähte, wenn ich das auf dem Foto richtig sehe.
 
Mit der passiven Richter sind selbst einzelne Singlecoils nahezu ruhig. Weiß aber nicht ob die kompatibel wäre. E-Fach abschirmen fällt damit denke ich auch weg.
Selbst wenn das so wäre, und das wage ich zu bezweifeln (ein Pickup ist eine Antenne. Daran können ein Kondensator und zwei Potis nichts ändern), kostet die das sechsfache von einer Rolle Kupferband. Und das reicht für zehn Bässe.
 
Selbst wenn das so wäre, und das wage ich zu bezweifeln (ein Pickup ist eine Antenne. Daran können ein Kondensator und zwei Potis nichts ändern), kostet die das sechsfache von einer Rolle Kupferband. Und das reicht für zehn Bässe.
Mein Jazzbass ist minimal empfindlicher als mein Roxy (Humbucker, Altiv), selbst mit nur einem PU.
Die Richter Elektronik ist eine super geschirmte Platine. Okay, mein E-Fach ist tatsächlich noch ab Werk mit Grafitlack ausgepinselt. Aber seit ich die Richter drinhab ist ernsthaft Ruhe eingekehrt.
Hatte nie Probleme und spiele Standardmäßig mit ca. 75%Neck 25% Bridge.
 

Ab Werk, bei einem 1200€ Jazzbass?
Okay, könnte natürlich sein, denke aber schon dass die Richter Elektronik da noch zu beigetragen hat. Kenne hier aus dem Forum ähnliche Erfahrungen von anderen Usern.
Naja, der Umstand, dass der Tausch der Elektronik etwas geändert hat, spricht ja ganz stark dafür oder?

Die Kontrollplatte bei nem JB hat, sofern aus Metall und richtig angeschlossen, eh immer eine schirmende Wirkung. Ich will die Richter nicht schlecht reden, aber da steckt keine Magie hinter. "Nur" sauber ausgeführtes Handwerk. Und genau das ist der Schlüssel zum Erfolg und wird von vielen Instrumentenherstellern stiefmütterlich behandelt.


Bei nem HB sowieso. Kupferfolie oder hochwertiger Grafitlack sollten sowieso erste Amtshandlung sein bei einem Bass. Egal welcher Preisklasse.
 
Was mir bei Harley Benton auch öfter mal aufgefallen ist sind die hauchzarten Käbelchen im Inneren. Bei meinem Shortscale P hab ich die Elektronik komplett neu gemacht (lediglich die Buchse blieb, die war okay) und ich hab das Gefühl dass er transparenter im Klang geworden ist.
Der macht aber auch ohne Kupferfolie keine Probleme. :nix: Grund für den Austausch war dass mir die Tonblende nicht gefallen hat. Auch die ist jetzt besser wobei ich überlege zum 47nF noch einen 22nF parallel anzulöten, damit sie besser greift. Mit Flatwounds ist mir der Unterschied zu gering.
 
So, mal ne kleine Rückmeldung meinerseits zum Stand der Dinge:

Heute ist die Rolle selbstklebende Kupferfolie angekommen. Da ich ja dank dem blöden C sonst nichts zu tun habe musste der Patient unters Messer. Da der neue Lötkolben noch nicht da ist mit gesteigertem Schwierigkeitsgrad: da ich die Elektrik nicht "zerlöten" konnte um den Bass für die OP ganz auszuräumen. Also das ganze Gefuddel immer schön vorsichtig von links nach rechts geräumt und zurück. Zwei Stunden, etliche Flüche und viele cm Kupferfolie später dann endlich fertig. Respekt und Anerkennung an die Leute, die die Ausfräsungen in nem PJ Body so schön ausschlagen, dass alles wie aus einem Guss aussieht. Egal, nicht schön aber selten und sieht ja eh keiner, wenn das Pickguard wieder drauf ist.
Alles wieder zusammen tüdeln und dann der große Augenblick: Amp dran, Kopfhörer auf, Split Coil voll auf und die Ohren gespitzt... Totenstille, bis auf das Grundrauschen vom Amp. Ohoh... Operation gelungen, Patient tot? Beherzt in die Saiten gegriffen... wah, meine Ohren! Der Amp war wohl doch etwas zu laut 😎

Fazit: die Abschirmung hat Wunder gewirkt! Einzig über den Single Coil kommen jetzt noch ein wenig Einstrahlungen (aber deutlich unterhalb meiner "Das nervt!"-Schwelle), sonst ist Ruhe im Karton respektive Bass :juhuu:
 
Das ist das einzig zielführende Vorgehen, habe ich schon mehrfach mit dem gleichen Ergebnis gemacht.

Wenn man empfindliche Singlecoils hat, kann man bei Haeussel mechanisch, elektrisch und soundmässig sehr ähnliche Splitcoils machen lassen, dann ist ganz Ruhe.
 
Wäre ich Studio- oder Live-Musiker würde ich den Singlecoil nochmal angehen. So wie es jetzt ist, passt es aber gut für mich, da hat eine ordentliche "Grundabschirmung" mein Ziel schon erreicht.

@bassdscho : ich hab das hier genommen https://www.amazon.de/gp/product/B076Q88N3T/ Da ich noch diversen anderen Kleinkram zum Basteln brauchte, hab ich davon eine Rolle mitbestellt. Ich hatte zwar noch eine angefangene Rolle in 6 mm Breite, aber das wollte ich mir dann doch nicht antun ;-) Das Klebeband hat elektrisch leitfähigen Kleber. Überlappende Stücke haben also sauberen, durchgehenden Kontakt. Es gibt auch Kupferklebeband mit normalem Kleber, das wird dann natürlich ein Eigentor. Sowas hatte mein Dad noch rumliegen ("Schneckenband"). Das hat sich nach einem schnellen Test (zwei Stücke überlappend geklebt, dann Durchgang/Widerstand gemessen) als unbrauchbar für meine Zwecke erwiesen.
 

Zurück
Oben Unten