Stingrays: Unterschiede und Sound im Bandmix

Wäre das nicht die Gelegenheit, im Feldversuch Klarheit über "boost/cut" des 2-Bänders zu schaffen? Im Passivmodus wird doch der EQ umgangen. Bei voll aufgedrehter Tonblende sollte doch zumindest theoretisch der Linearsound des Rays kommen. Ist dieser identisch zum Aktivmodus mit komplett zugedrehten Bass- und Höhenreglern, wäre das eine Bestätigung für die Boost-Only-Theorie. Oder spricht etwas dagegen?

The Bass schreibt leider nicht mehr hier.

Ich hatte das Modell zwei mal getestet und das war immer ein Unterschied, egal wie man den EQ eingestellt hat.
Das wird wohl daran liegen, das der Ray einfach von Beginn an als aktiver Bass konzipiert wurde, an so Sachen wie EQ Flat hat man da gar nicht gedacht. Der PU lebt schon sehr von dem Preamp, ohne klang das zumindest für mich eher etwas schlapp, imo nicht gut vergleichbar bzw nicht geeignet um eine Flat Stellung beim ray herauszufinden.
 
Mein Problem beim Stingray: Ein mir gefälliger Fingersound klingt geslapt ziemlich grausam, und umgekehrt empfinde ich es genauso. Für mich würde das ein ständiges Geschraube an den Klangreglern bedeuten. Deshalb für mich in der Praxis ungeeignet.
Bevor wieder Diskussionen aufkommen, betone ich nochmal: Für mich. Ich spiele halt im Normalfall mein Set mit einem Instrument, nutze außer Kompressor keinerlei Effekte und ändere nichts an der Klangregelung am Amp. Ich variiere lediglich mit der (passiven) Tonblende.
Insofern ist ein Stingray für mich ungeeignet, obwohl ich zugegebenermaßen den Grundsound sehr mag.
 
Insofern ist ein Stingray für mich ungeeignet, obwohl ich zugegebenermaßen den Grundsound sehr mag.
Ist manchmal einfach so, Spieler und Bass müssen zusammenpassen.
Ich liebe Precis, aber es gibt da (leider) nur einen schmalen Grat an Ps, die mir wirklich richtig gut gefallen.
Rickenbacker sind eine Ikone - kann ich nix mit anfangen.
Ray muss ich selbst noch ausprobieren ob ich dauerhaft mit Denen klarkomme - prinzipiell finde ich die super.
 

Mein Problem beim Stingray: Ein mir gefälliger Fingersound klingt geslapt ziemlich grausam, und umgekehrt empfinde ich es genauso. Für mich würde das ein ständiges Geschraube an den Klangreglern bedeuten. Deshalb für mich in der Praxis ungeeignet.

Ich finde das das ein generelles Problem ist. Normalerweise ist der klassische Tipp: dreh mal am EQ. Mit dem Slappen habe ich auch erst so richtig vor 2-3 Jahren angefangen. Mitlerweile mache ich das auch hier und da in der Band. Ich habe herausgefunden, dass ich da mit meiner ultra flachen Saitenlage, die ich früher immer haben wollte, nicht weiterkomme. Etwas höher darfs da schon sein, damit die Saiten schwingen können. Seit dem klappt das besser.

Noch ein paar persönliche Beobachtungen zum Thema slappen:

1. macht mir erst richtig Spaß, seit dem ich Stingray spiele. Preci slappen finde ich auch gut, Stingray passt dann doch besser zu der Mukke, die wir machen. Mit beiden Bässen saufe ich im Bandmix nicht ab. Der Ray slappt sich irgendwie von der Haptik auch schöner...als ob das so sein müsste.
2. ich stelle mir eher einen kleinen Lautstärkeoost ein zum slappen, statt den EQ zu verändern. Das klappt ziemlich gut.
3. seit dem ich dden Ray an einer Genz Benz 212t (Neo2 oder so) slappe, wird der Ton viel besser übertragen. Boxen spielen da wohl auch ne Rolle. Vorher hatte ich nur ne 2x10 SAD, die mit Fingerstyle zwar sehr duchsetzungsfähig und knurrig war, beim slappen aber eher abgesoffen ist. Vielleicht liegts auch daran, dass der Ray breiter überträgt als z.B. ein Preci.
 
Insofern ist ein Stingray für mich ungeeignet, obwohl ich zugegebenermaßen den Grundsound sehr mag.
Find ich auch.

Abhilfe schafft da der Sabre.
Wenn beide Tonabnehmer aktiv sind klingt er wirklich gut zum Slappen. Und für den Stingraysound wird einfach der Hebel nach hinten gelegt und ab geht das Rockmonster. Ist vielleicht nicht 100%ig so pfundig wie der Stingray.
Das hört man aber nur im 1:1 Vergleich. Dazu ist beim Sabre der Hals auch noch etwas schmaler/schneller.
 
Die Geschichte ist: der Ray wurde immer als rein aktiver Bass entworfen - der Sound entsteht durch den niederohmigen PU in Kombination mit dem speziellen Preamp. Der Rückkoppel-Kondensator (für den Höhenboost) interagiert mit der Induktivität des PUs und bildet einen Schwingkereis mit charakteristischer Resonanz. Der Standard-PU hat einen recht geringen Output im passiven Betrieb und klingt so nicht besonders gut '(schon probiert). D.h. ein Ray mit passiv-Schaltung hat auch einen anderen (höherohmigen) PU mit mehr Output.
 
Der neueste Ray den ich besessen hab war aus 05 und der klang deutlich anders - obwohl immer noch nach Ray.
Nicht mehr so offen, so luftig...
 
Wenn beide Tonabnehmer aktiv sind klingt er wirklich gut zum Slappen.

Kommt drauf an, welchen Sabre man hat. Der aktuelle Classic Sabre ist so verschaltet:

Routing_Classic_Sabre.png
Der alte 3-Bd-Sabre so:

Sabre Bass EBMM 3eq.jpg
 
Mein Problem beim Stingray: Ein mir gefälliger Fingersound klingt geslapt ziemlich grausam, und umgekehrt empfinde ich es genauso. Für mich würde das ein ständiges Geschraube an den Klangreglern bedeuten. Deshalb für mich in der Praxis ungeeignet.
Bevor wieder Diskussionen aufkommen, betone ich nochmal: Für mich. Ich spiele halt im Normalfall mein Set mit einem Instrument, nutze außer Kompressor keinerlei Effekte und ändere nichts an der Klangregelung am Amp. Ich variiere lediglich mit der (passiven) Tonblende.
Insofern ist ein Stingray für mich ungeeignet, obwohl ich zugegebenermaßen den Grundsound sehr mag.

Amen

Das ist der Grund warum schon zwei Sterlings wieder gehen mussten und der ray auch.
 

Zurück
Oben Unten