Sting 3.0 neues Arbeitsgerät

Aber ich finde, dass man feststellt dass Sting eben nur Sting ist und die anderen nicht zwingend erforderlich.
Was vermutlich für alle Bands gilt, in denen Einzelpersönlichkeiten massiv herausstechen. So wie Mark Knopfler und auch John Fogerty.

Beim Reunion-Projekt war es vermutlich trotzdem wirklich gut, dass die drei ja hörbar gereiften Künstler sich nochmal zusammengerauft hatten. Für diesen Sound war eben doch keiner austauschbar. Dominik und Winnie sind halt andere Persönlichkeiten und bringen diese notwendigerweise auch hörbar ein. Insofern sind die zentralen Personen um Sting eben gerade nicht austauschbar; sie fordern ihn schon anders heraus.

Im Unterschied z.B. zu Fogerty, der auch später immer wie CCR klang - ok, bei der einfacher strukturierten Musik von Fogerty auch nachvollziehbar.
 
Was vermutlich für alle Bands gilt, in denen Einzelpersönlichkeiten massiv herausstechen. So wie Mark Knopfler und auch John Fogerty.

Beim Reunion-Projekt war es vermutlich trotzdem wirklich gut, dass die drei ja hörbar gereiften Künstler sich nochmal zusammengerauft hatten. Für diesen Sound war eben doch keiner austauschbar. Dominik und Winnie sind halt andere Persönlichkeiten und bringen diese notwendigerweise auch hörbar ein. Insofern sind die zentralen Personen um Sting eben gerade nicht austauschbar; sie fordern ihn schon anders heraus.

Im Unterschied z.B. zu Fogerty, der auch später immer wie CCR klang - ok, bei der einfacher strukturierten Musik von Fogerty auch nachvollziehbar.
Da bin ich natürlich komplett bei Dir. So cool es war, dass sie noch mal zusammen gekommen sind und so sehr ich mir wünschte, dass es vielleicht alle zwei Jahre oder so ein paar Reunion-Konzerte geben würde, merkt man trotzdem dass Sting auch schon zu Police-Zeiten in die One-Man Show abgedriftet ist und es heute eben Sting + Andy und Stewart ist und nicht mehr ganz echt "The Police" irgendwie. Ich will hier auch kein Bashing betreiben - es ist nur schwer zu erklären worauf ich hinaus will ;-)
 
Darum habe ich ja geschrieben, dass ich mich das frage.
Von Dir habe ich nicht gesprochen. 8D
Darum isses ja gut, dass es verschiedene Geschmäcker gibt.
Und daher sind wir beide nicht allein mit unseren Ansichten. :great:
 
Zurück zum topic:
ich hab mir ein paar Videos angeschaut mit dem neuen Bass, und finde den sound eigentlich besser als mit dem Vintage Bass - definierter und mehr Wumms...kann aber auch daran liegen, dass sie als Trio unterwegs sind und deshalb anders abgemischt wird...
 
Zurück zum topic:
ich hab mir ein paar Videos angeschaut mit dem neuen Bass, und finde den sound eigentlich besser als mit dem Vintage Bass - definierter und mehr Wumms...kann aber auch daran liegen, dass sie als Trio unterwegs sind und deshalb anders abgemischt wird...
Ich denke, dass das auch mit ein Hauptgrund ist, weswegen er diesmal nicht mit seinem Singlecoil-57er on Tour ist - eben weil sie nur zu dritt sind - auch wenn ich sicher bin, dass der auch einen guten Job machen würde im Trio ;-)
Insgesamt ist der Sound aber etwas aggressiver, fetter und vielleicht sogar einen Touch moderner - denke mal, dass wird so ein bisschen der "Spirit" bei der Tour sein...
 
Ja, und wieder zurück. Und St Augustine in Hell ist in 7/8 + 3/4.
Sehe ich grad. Ich glaub, ich muss mir die beiden Stücke vornehmen.
Die Ten Summoners Tales hab ich damals ziemlich gefeiert und oft mitgespielt. Seitdem muss ich Odd Meter nicht mehr auszählen, spiele , adaptiere die intuitiv, aus dem Bauch, nicht mit dem Kopf. In Fleisch und Blut übergegangen sozusagen.

Speziell die Platte hat mein musikalisches Verständnis und Vokabular auf ein neues Level gehoben. Und das so spielerisch leicht. Ewiger Dank dafür an Sting und seine Mitmucker!
 
Die Ten Summoners Tales hab ich damals ziemlich gefeiert und oft mitgespielt. Seitdem muss ich Odd Meter nicht mehr auszählen, spiele , adaptiere die intuitiv, aus dem Bauch, nicht mit dem Kopf. In Fleisch und Blut übergegangen sozusagen.

Speziell die Platte hat mein musikalisches Verständnis und Vokabular auf ein neues Level gehoben. Und das so spielerisch leicht. Ewiger Dank dafür an Sting und seine Mitmucker!
Sehe ich auch so....

Die damalige Band hat auch perfekt funktioniert und grandios zusammen gespielt...
 

Warum rüstest Du nicht einen beliebigen Telecaster-Bass entsprechend um?
Und woher nimmst Du einen beliebigen Telecaster Bass? Nein, klar, man könnte einen Squier 50s Precision Bass kaufen und den Singlecoil rauswerfen, einen Fender Humbucker einsetzen und das ganze Ding schwarz lackieren.
Dann noch ein Custom PG dazu.
Ist dann aber auch eine Investition und mit viel Aufwand verbunden...
 
Aber vermutlich um einiges billiger als vom Fenderschen CS, vor allem, wenn man selber Hand anlegt. Man könnte wohl auch einen Harley Benton PB-50 pimpen.

Aufwendig wird es ja vor allem dann, wenn man eine 1:1-Kopie des Stingschen Basses will. Wenn man nur den Sound will und in der Optik Eigenständigkeit schätzt (Pickguard, kann man gut aus 2mm-Birkesperrholz bauen), wird es bereits weniger aufwendig.
 
Wenn ich unbedingt genau so einen Bass haben möchte würde ich ihn bei Davide / Docwood bauen lassen.
 
Ich meinte das mit Squier eher spaßig

Aber Fakt ist doch, es gab früher regelmäßig Artist Signature Modelle in super Qualität von Squier.
Diese Tradition könnten sie ruhig mal wieder aufleben lassen, finde ich.
 

Zurück
Oben Unten