Professioneller Musiker sein bedeutet viel mehr, als nur die richtigen Noten zu spielen in einer beachtlichen Produktivität. Es geht darum eine Passion soweit zu bringen seinen Lebensunterhalt davon bestreiten zu können, also in seinem Beruf wirklich noch der eigenen innere Beruf-ung nachzugehen. Dies ist, neben großen Opfern in der Kindheit und Jugend, vor allem mit einem hohem Risiko verbunden. Die Branche ist unberechenbar, vom Leben am Existenzminimum bis hin zur millionenschweren Vermögen ist alles möglich - wenn letzteres auch deutlich unwahrscheinlicher ist als ersteres. Dazu kommt die extrem hohe psychologische Belastung von Kleinigkeiten abhängig zu sein. Für jeden Instrumentalist sind die Finger die Lebensversicherung! Einmal nicht aufgepasst, selbst ohne Eigenverschulden, kann das Ende bedeuten. Und als freiberuflicher Musiker sich eine BU zu leisten... Das Geld muss man erst mal verdienen! Dazu kommen noch ganz viele andere Dinge wie das ständige Reisen, die unregelmäßigen Arbeitszeiten und weitere Faktoren dazu. Natürlich trifft man davon auch einiges in anderen Berufen aber was Musiker und Künstler machen ist schon sehr speziell und einzigartig, kaum vergleichbar mit einem anderen Job.
Das Orchester ist - neben der Musikschule - für viele die einzige Möglichkeit in so etwas wie ein "normales" Leben zu kommen. Ein fester Anstellungsverhältnis genießen in der Zwischenzeit weniger als 10% aller Musiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in unseren Nachbarländern der EU sind es noch weniger. Dazu kommen etwas mit dem Sozialleben verträglichere Zeiten sowie die Absicherung, im Krankheitsfall trotzdem sein Geld zu bekommen. Der Preis dafür ist aber nicht gering: Orchester heißt der nahezu 100% Ausverkauf der eigenen künstlerischen Leistung. Man ist in erster Linie Ton- und Klangproduzent für einen künstlerischen Leiter, also einem GMD, einen Dirigenten, einem Solisten. Je nach Orchester, Musikstilrichtung, Instrument und Willen dieses Leiters genießt man mehr oder weniger Freiheiten, diese bleiben aber in jedem Fall begrenzt. Die hohe Belastung durch die Zurücknahme der eigenen künstlerischen Vorstellung mag für den gemeinhin normalen Arbeitnehmer schwierig zu verstehen sein, ist er doch in der Regel auch angestellt und hat einen Chef/in, der ihm sagt was wann, wo und wie zu tun ist. In den wenigsten Lehrberufen und Studiengängen wird aber die Entwicklung eines eigenen künstlerischen Profils zu gefördert und gefordert wie bei Musikern. Man muss sich einfach vorstellen das man sich im Prinzip ein ganzes Jahrzehnt lange nur damit beschäftigt, wie man sich seinen Ton vorstellt, wie man diese oder jene Art der Musik interpretiert, wie man ein eigenständiger Künstler wird. Technik und theoretisches Wissen sind hierzu nur Mittel und wird vorausgesetzt, es ist heutzutage selbstverständlich alles zu können. Die Leistung eines großen Künstlers, in unserem Bereich seien mal Jaco oder Miller genannt, liegt nicht in der Ausführung der Musik sondern in im Erfinden dieser. Um es hier ganz deutlich zu sagen: Jeder Absolvent auf dem E-Bass einer Musikhochschule heutzutage spielt diese Stücke aus dem FF. Auf dem Kontrabass mag das dann Dittersdorf, Vanhall, Bottesini und Beethoven 5 sein. Aber es geht schon lange nicht mehr darum das Stück richtig zu können sondern allein darum wie es klingt.
Jetzt kommen jedes Jahr wahnsinnig gute Leute aus den Musikhochschule auf dem Markt, haben sich im Studium geistig in ihrem Bereich auf höchster Ebene beschäftigt und sehen sich einer Branche gegenüber, in der es darauf gar nicht wirklich ankommt. Weitaus wichtiger ist wen man kennt und wie gut man die eigenen künstlerischen Vorstellungen zu Gunsten der eines Anderen zurückschrauben kann. Orchester spielen heißt nahezu alles zu vergessen das man im Studium über sich heraus gefunden hat und spielen, was verlangt wird. Und genau DAS ist die größter Anforderung an einen Profi. Amateure vergessen immer, dass sie jeder Zeit aufhören können. Natürlich ärgern diese sich auch über Bandkollegen, beißen bei beschissenen Gigs die Zähne zusammen, aber sie empfinden keine existenziellen Sorgen dabei. Sie können jeder Zeit aufhören ohne die Angst zu haben ihre Rechnungen nicht mehr zahlen zu können. Das ist auch der Punkt wo du auch anfängst das ganze als Beruf und Job zu sehen, es geht nicht mehr allein um Spaß und Selbstverwirklichung sondern auch um nackte Zahlen und der Blick in den Kühlschrank, wenn dieser geöffnet wird. Ich möchte hier nochmal betonen das mir völlig klar ist das es diese Ängste auch in anderen Berufsbildern gibt - ja welcher Job ist heute noch wirklich sicher - aber der Spagat zwischen Selbstverwirklichung und Job in der Regel dann doch bei Weitem nicht so groß wie bei uns. Und speziell Bassisten sind die da stark von betroffen denn im Gegensatz zu Bläßern, Geigen oder Celli haben wir so gut wie nie Soli und anspruchsvollste Stellen im Orchester. Geübt haben wir aber tagein tagaus die Daumenlage mit virtuosen Melodien, Geld verdienen tun wir es aber am anderen Ende des Griffbretts mit Grundtönen.
Ich habe viel Zeit in deutschen Orchestern verbracht, sinfonischer Natur sowie als Aushilfe in diversen Polizeiorchestern. Besonders bei letzteren ist das Niveau... naja... nicht immer das gelbe vom Ei. Auch mit der Bunderwehr BigBand durfte ich schon proben die alle in den Himmel loben. Mag sein das bei Konzerten sich zusammen gerissen wird aber in den Proben werden Böcke geschossen, meine Güte, so weit daneben muss man erst mal spielen. In Sinfonieorchestern das gleiche. Sitzt man dort als Musiker, darf man aber nichts sagen, wer den Mund aufmachen darf und wer nicht ist sehr klar geregelt. Die Bassisten sind es in den meisten Fällen nicht. Der in Rente gegangene Bassist der BW BigBand von dem hier bereits die Rede war ist eine große Ausnahme gewesen, sein Ruf war herausragend unter Kollegen und er durfte auch den einen oder anderen Rüffel verteilen. Ansonsten heißt es vor allem Zähne zusammenbeißen und nur Spielen, wenn der Dirigent das Stöckchen hebt oder senkt.
Ob man das alles mitmachen möchte oder nicht, ist vor allem eine Charakterfrage. Ich habe irgendwann meine Stelle gekündigt weil ich einfach keine Lust mehr hatte mir Sachen vorschreiben zu lassen von Leuten die teilweise deutlich schlechter sind aber seit 30 Jahren auf ihrem Stuhl sitzen und von der realen Musikerwelt keine Ahnung mehr haben. Es ist viel passiert, vor noch gar nicht allzu vielen Jahren hätte ich mir meine Stelle im Orchester aussuchen können, nicht weil ich der Beste bin oder, aber weil das Niveau nicht da war wo wir heute sind. Dies liegt vor allem an der hohen Internationalen Konkurrenz. In der Musikausbildung im eigenen Land hat sich nicht allzu viel verändert. Als ich zuletzt als Fachbereichsleiter an der Musikschule war sind die Abläufe noch so gewesen wie zu Zeit, als ich selber als Schüler da zweimal die Woche hingegangen bin. Heute gehört bei Probespielen vor allem Glück dazu einen guten Tag zu erwischen und Leute zu kennen. Diese Stelle könnte wie bereits vermutet auch durchaus vergeben sein aber sie muss ausgeschrieben werden. Ich habe diese Farce selbst erlebt. Wenn das Orchester jemanden haben will, wird ein Zeichen vereinbart das man trotz Vorhang erkennt, dass es sich um die entsprechende Person handelt. Das kann ein bestimmtes Husten sein, ein Klopfen auf das Instrument, ein starkes Auftreten. Die entsprechende Instrumentengruppe signalisiert das es die Person ist, die man in seiner Gruppe haben möchte. Wenn es nicht gerade um Solopositionen geht ist es den anderen Leuten egal, man stellt sich nie gegen eine Gruppe, die kochen ihr eigenes Süppchen. So wird jemand über die Runden durchgewunken und alle anderen Fragen sich, warum sie nicht weiterkommen obwohl sie wirklich richtig gut gespielt haben. Vielleicht ist es hier auch so, vielleicht aber auch nicht und es wird wirklich jemand gesucht weil die aktuelle Aushilfe die dort regelmäßig spielt zu alt für eine feste Stelle ist. Am Ende bleibt es aber eine Lotterie mit dem Probespiel und fester Stelle denn Faktoren wie "die Nase passt mir oder nicht" sind in der Leistungsdichte heutzutage, wo einfach alle extrem gut sind, viel wichtiger.
Vielleicht bewerbe ich mich trotzdem, auch wenn ich nicht mehr ins Orchester zurück will, einfach im mir das mal anzuschauen und mal wieder ein Probespiel zu machen, sind ja auch einige Jahre her bei mir. Den Job kenne ich gut, jahrelang gemacht, nur will ich das wieder? Was es bedeutet als Musikbeamter seinen Dienst zu schieben kann man nur beurteilen wenn man es wirklich gemacht über längere Zeit. Nicht jeder ist dafür geschaffen und ich weis nicht, ob ich mich nochmal so einschränken möchte im Leben. Aber klar, wäre nett auch mal wieder ein festes Einkommen zu haben denn auch wenn es mir jetzt nicht schlecht geht, reich bin ich als freiberuflicher Künstler der seiner Vision nachgeht auch nicht geworden...
Grüße Hen