Squier Sonic Precision Bass

nichtmehrhier

offline
Beiträge
559
Bassix
ß19.648
Kleine Bemerkungen zum Squier Sonic Precision Bass

Den Bass hab ich für 166 € bei Musikhaus Markstein bestellt. Mit geringer Hoffnung mir nicht die Finger an überstehenden Bundenden aufzuscheuern.
Denn ich bin ein P-Bass Nihilist. Mit einem US Fender und einem Mexikaner P Bass hatte ich es schon versucht mich zum Glauben zu bekennen. Nur kurz konnte ich mich für die Instrumente begeistern, doch schnell wurden die Teile nur noch vom Staubwedel bespielt.

Was kann man mit einem Instrument im Gegenwert von zwei Kinoabenden für die ganze Familie denn falsch machen ?
Vieles, z.B. lieber doch ins Kino gehen oder den tiefschwarzen ökologischen Fußabdruck leicht hellgrün einfärben
Seit vier Monaten hab ich jetzt den Sonic P Bass von Squier. Da ich den Bass sogar in der letzten Woche in den Händen hielt, hat er jetzt schon mehr geschafft als seine zwei Vorgänger.
Überraschend ist die Haptik des Basses für mich das Besondere, um widerholt zum P Bass zu greifen.

Die Medium Bünde sind vorbildlich abgerichtet und das Satin Urethan Finish fühlt sich nach Zuhause an.
Keine krummen Schrauben oder andere Auffälligkeiten. Der Rest ist einfach P Bass wie ich es gewohnt bin. Nix fancy, ganz normal.
Die Mechaniken halten die Stimmung, die Brücke klappert nicht, auch die Madenschrauben machen sich nicht selbstständig.
Nur die Halseinstellschraube nervt mich. Der Kopf sitzt ziemlich tief in der Holzbohrung und ist nur mit einem extralangen Sechskantschlüssel zu erreichen. Etwas fummelige Angelegenheit.
Der Korpus soll aus Pappel sein, mit dem Gewicht von 3,6 kg würde das passen.
Der Pickup ist ziemlich hot. Im Gegensatz zu meinen J Bässen und MM Bässen (Alnico Pickups) muss ich die Vorstufe an meinem Amp ordentlich zurück drehen.

Draußen ist gerade trübes Wetter, ein altes Bild mit einem Brüderchen.
Vielleicht echte Brüder, weil der Sonic P Bass eigenartigerweise auch "Crafted In Indonesia" ist. Die meisten Instrumente aus dieser Reihe tragen ansonsten "Made In China" auf der Kopfplatte.
Die beiden Instrumente fühlen sich gleichwertig an, auch wenn sie preislich 1000€ trennen.

PXL_20250227_135611533.jpg
PXL_20250417_142431720.jpg

Kleiner Jam



100% Höheblende


50 % Höhenblende


Über 12. Bund :engel:
 

Kleine Bemerkungen zum Squier Sonic Precision Bass

Den Bass hab ich für 166 € bei Musikhaus Markstein bestellt. Mit geringer Hoffnung mir nicht die Finger an überstehenden Bundenden aufzuscheuern.
Denn ich bin ein P-Bass Nihilist. Mit einem US Fender und einem Mexikaner P Bass hatte ich es schon versucht mich zum Glauben zu bekennen. Nur kurz konnte ich mich für die Instrumente begeistern, doch schnell wurden die Teile nur noch vom Staubwedel bespielt.

Was kann man mit einem Instrument im Gegenwert von zwei Kinoabenden für die ganze Familie denn falsch machen ?
Vieles, z.B. lieber doch ins Kino gehen oder den tiefschwarzen ökologischen Fußabdruck leicht hellgrün einfärben
Seit vier Monaten hab ich jetzt den Sonic P Bass von Squier. Da ich den Bass sogar in der letzten Woche in den Händen hielt, hat er jetzt schon mehr geschafft als seine zwei Vorgänger.
Überraschend ist die Haptik des Basses für mich das Besondere, um widerholt zum P Bass zu greifen.

Die Medium Bünde sind vorbildlich abgerichtet und das Satin Urethan Finish fühlt sich nach Zuhause an.
Keine krummen Schrauben oder andere Auffälligkeiten. Der Rest ist einfach P Bass wie ich es gewohnt bin. Nix fancy, ganz normal.
Die Mechaniken halten die Stimmung, die Brücke klappert nicht, auch die Madenschrauben machen sich nicht selbstständig.
Nur die Halseinstellschraube nervt mich. Der Kopf sitzt ziemlich tief in der Holzbohrung und ist nur mit einem extralangen Sechskantschlüssel zu erreichen. Etwas fummelige Angelegenheit.
Der Korpus soll aus Pappel sein, mit dem Gewicht von 3,6 kg würde das passen.
Der Pickup ist ziemlich hot. Im Gegensatz zu meinen J Bässen und MM Bässen (Alnico Pickups) muss ich die Vorstufe an meinem Amp ordentlich zurück drehen.

Draußen ist gerade trübes Wetter, ein altes Bild mit einem Brüderchen.
Vielleicht echte Brüder, weil der Sonic P Bass eigenartigerweise auch "Crafted In Indonesia" ist. Die meisten Instrumente aus dieser Reihe tragen ansonsten "Made In China" auf der Kopfplatte.
Die beiden Instrumente fühlen sich gleichwertig an, auch wenn sie preislich 1000€ trennen.

Anhang anzeigen 902486
Anhang anzeigen 902487

Kleiner Jam
Anhang anzeigen 902488
Anhang anzeigen 902495

100% Höheblende
Anhang anzeigen 902493

50 % Höhenblende
Anhang anzeigen 902490

Über 12. Bund :engel:
Anhang anzeigen 902492
Nice
 

Ostergewinnspiel

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten