Spongebob's Home - alles, was Sie schon immer über Schwämme wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
3.415
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß195.314
Da die diesbezügliche Diskussion um Preci-Vergleichs-Thread auszuufern begann, folge ich @Hozzy's Anregung und eröffne einen neuen Thread zum Thema

Schwämme, Moosgummi & Co.

Was ich schon getestet habe:

- Schwamm in verschiedensten Größen und Konsistenzen unter den Saiten
- Schwamm mit Schlitzen versehen und von oben über die Saiten stülpen
- Tücher unter den Saiten
- GruvGear Fump
- Ellio Martinas BassMute (darüber habe ich sogar mal einen kleinen Artikel für BQ geschrieben)
- Nordstrand Nordymute
- die Mutes an meinem Stingray Classic

Was ich noch nicht getestet habe:

- den Mute am Fender Sean Hurley Signature
- Moosgummi unterm Aschenbecher

Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten, die Saiten zu dämpfen?
Was nutzt Ihr dafür?
 
Angeregt durch euch im Money Thread mach ich gerade meine ersten Versuche mit weichem, löchrigen Haushaltsschwamm.

Einmal 2 cm, einmal 2,5 cm unter die Saiten und zu guter Letzt die volle Dämpfung um die Saiten herum.

Alle Tracks, gleiche Höhenblende (40% offen).
Mit La Bella 760FL-M Deep Talkin Bass.








Mit dem letzten Beispiel kann ich mich nicht so anfreunden.
Ist mir zu heftig gedämpft.

2,5 cm gefällt mir am Besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem letzten Beispiel kann ich mich nicht so anfreunden.
Ist mir zu heftig gedämpft.

2,5 cm gefällt mir am Besten.
Da bin ich ganz Deiner Meinung! Wobei ich den Unterschied zwischen 2 und 2,5cm für eher marginal halte - klingt beides sehr gut!
Aber in diesem Thread bitte ich doch um genauere Angaben zum verwendeten Material! ;-)
 
WhatsApp Image 2020-03-31 at 11.59.04.jpeg
 
Ah, da sind wir ja jetzt.
Wie schon im Money-Thread geschrieben, ist das Thema muting natürlich eins, was uns alle, mich aber schon lange beschäftigt.
Ich hab in der Vergangenheit einiges ausprobiert - von Haushaltsschwamm bis Moosgummi.

Am Ende hat sich für mich herauskristallisiert, das Moosgummi tatsächlich die besten Eigenschaften bringt, wenn es um die absolute Dämpfung geht, hab dem ganzen aber dann nur noch bedingt eine Bedeutung gegeben, weil ich für mich gefunden hatte, was ich suche. Auch die Frage ob die "Dämpfung" entfernbar ist oder nicht, hat sich mir nicht gestellt, weil ich in der glücklichen Lage bin auf Grund mehrerer Instrumente welche zu haben, die dann spezielle Sounds liefern, wenn ich sie brauche. Dennoch hab ich durch die Diskussionen der letzten Tage wieder etwas "Blut geleckt" was das Thema betrifft und doch mal wieder Lust mich da wieder "reinzufuchsen"

Ich schreib hier auch noch mal, was ich bereis im Money-Thread geschrieben hatte:

1. Je weicher/luftiger das Material ist, desto schwieriger ist es den Sound zu bekommen (wobei hier noch zu definieren wäre, was der Sound ist, auch da sind die Geschmäcker ja verschieden ;-))
2. Ich hab bislang die besten/am nächsten kommenden Ergebnisse tatsächlich mit dem Cover erzielt, in das das Moosgummi eingeklebt ist

Ich hab mir jetzt mal wieder etwas Moosgummi besorgt und werde die nächste Zeit etwas experimentieren, da ich auch glaube dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen und versuchen zu berichten.

Bislang hab ich ein paar Erkenntnisse, die ich an dieser Stelle aber noch nicht teilen, sondern erst etwas verifizieren möchte.

Sollte ihr heute im Laufe des Tages weitere Tonbeispiele einstellen, so kann ich die leider erst heute abend anhören, werde dann aber, falls gewünscht gerne was meinen Senf dazu abgeben :-)

Hier dann auch noch mal rübergeholt mein "muted" Beitrag von gestern:

Ich bin weiß Gott kein "Motown" Spieler und hab jetzt aus dem Kopf mal was gespielt - man möge mir das Unvermögen verzeihen, aber ich denke, man bekommt vom Sound her die Idee:



Eingespielt auf dem DDD (olle Chromes) und 2cm Moosgummi-Dämpfer unter den Saiten. Tone 100%


1585649390219.png


Gern auch was zu dem Sound meiner Aufnahme, wir müssen schließlich irgendwie definieren, wo die Reise hingehen soll und was die Ideale des Einzelnen sind, auch um dann auswerten zu können, was genau was am Ende bewirkt :bier:

So long und bis später,
Hozzy
 
Sehr schön, das wird ein spannender Thread. Ich hatte auch noch irgendwo Moosgummi, habe es gestern aber leider nicht gefunden. Haus mit Keller kann schon ein Fluch sein. Da ich auch kein regelmäßiger Motown Spieler, sondern eher Rock/Pop spiele, bin ich auch an einer flexiblen Lösung interessiert. Eine gute Idee mit einer Art Klammer habe ich noch, aber da muss ich heute Abend erstmal richtig basteln, Bohren und hämmern.
 
1. Je weicher/luftiger das Material ist, desto schwieriger ist es den Sound zu bekommen (wobei hier noch zu definieren wäre, was der Sound ist, auch da sind die Geschmäcker ja verschieden ;-))
2. Ich hab bislang die besten/am nächsten kommenden Ergebnisse tatsächlich mit dem Cover erzielt, in das das Moosgummi eingeklebt ist
Das sehe ich derzeit ähnlich (wobei ich mangels Aschenbecher nichts zu dieser Anbringungsart sagen kann): Auch ich habe das Gefühl, dass der Sound umso definierter ist, je kompakter das Material ist. Und das Material des Nordymute erscheint mir nochmal härter zu sein als Moosgummi - keine Ahnung, was die da verwenden... Autoreifen vielleicht?
Ein Kollege (komme gerade nicht auf seinen Nick bei bassic... Der mit dem Jamerson-Workshop aus Essen) hat mir großzügigerweise zwei seiner selbstgemachten Dämpfer im Stil des Nordymute gegeben und die sind richtig gut. Allerdings ist bei denen das Moosgummi deutlich dicker als das Material des Nordymute und eben auch nicht ganz so hart/kompakt - und das macht sich bei Sound und Attack sehr deutlich bemerkbar. Der Nordymute ist daher derzeit ganz weit vorne für mich.
 
ich hab mal mit ner 2.5x2.5 moosgummileiste irgendwo von der baustelle experimentiert... das war mir am ende dann aber zu nervig. warum?
  • das moosgummi muß in drei dimensionen genau eingetaktet werden. für jede saite einzeln müssen höhe, breite und abstand zum saitenreiter einzeln eingerichtet werden. sonst bekommen die saiten unterschiedliche dämpfungen und unterschiedliche sounds.
  • selbst wenn diese mammutaufgabe geschafft ist, "verfälscht" der dämpfer die saitenauflage - die oktavreinheit stimmt nicht mehr. und da das neue auflager nicht massiv ist sondern schwammig (höhö...) ist das einstellen einer neuen oktavreinheit gar nicht so einfach. im falle einer 110er e-saite eigentlich schon unmöglich, weil der saitenreiter eh schon fast am anschlag hinten ist.
  • der mit diesem ganzen aufriss erzielte ton war mir trotz allem unbefriedigend. zur bei dicken, eingemuggelten flats eh schon kaum wahrnehmbaren höhendämpfung kommt eine gerade bei dicken, eingemuggelten flats deutlich wahrnehmbare sustainverkürzung. und das ganze in einer klaren "je-desto"-beziehung.
ich erinnere mich an eine eher frustreiche woche... und daran, daß ich mich von einem jamerson-nachspiel-video, das den ausschlag gegeben hatte, ganz massiv verarscht gefühlt hatte. da grinste so ein schwarzer mit seinem pre-cbs-preci in die kamera, "hey jo, ich hab mir mal kurz nen gelben spülschwamm unter die saiten geklemmt..." und zockte dann "bernadette" als ob's nichts wäre. weder konnte ich den song spielen, noch war mit gelbem spülschwamm irgendwas zu erreichen noch war "eben mal kurz".
gutmütiger in allen belangen agierte der streifen unterm aschenbecher. viel klangunterschied war auch da nicht zu wollen und "mal eben schnell" war auch da nicht wirklich.
ich habs dann gelassen. für bernadette bin ich wahrscheinlich zu weiß...
 
Gern auch was zu dem Sound meiner Aufnahme, wir müssen schließlich irgendwie definieren, wo die Reise hingehen soll und was die Ideale des Einzelnen sind, auch um dann auswerten zu können, was genau was am Ende bewirkt :bier:
Der Sound ist schon sehr gut und geht durchaus in die Richtung von Jamerson (wobei bei seinem Sound ja auch immer Verzerrung eine gewisse Rolle gespielt hat). Ist auf jeden Fall schön direkt und hat Attack, ohne schwammig zu sein (ja, ich habe darauf gewartet, dieses Wortspiel unterbringen zu können! 😂).
 

weder konnte ich den song spielen,
Wie jetzt? Trotz Moosgummi konntest Du den Song nicht spielen? Verstehe ich nicht... 🤔🤣
2.5x2.5 moosgummileiste
Das ist auch schon ganz schön massiv! Der NordyMute hat dagegen eine Breite von gerade mal 1,3 cm.
"verfälscht" der dämpfer die saitenauflage - die oktavreinheit stimmt nicht mehr
Hast Du das Moosgummi unter die Saiten gefriemelt oder von oben gedämpft? Gerade bei dem massiven Stück, das Du benutzt hast, ist ja klar, dass sich die Saiten verstimmen, wenn es unter die Saiten gequetscht wird. In der Hinsicht ist der Bass Mute von Ellio ganz gut, weil man da den Druck, der auf die Saite ausgeübt wird, für jede Saite gesondert einstellt.
sondern schwammig (höhö...)
Verdammt - ich wollte doch der erste sein, der diesen Witz in dem Thread macht!
 
Verdammt - ich wollte doch der erste sein, der diesen Witz in dem Thread macht!

schwamm drüber.

der kantel war nur meine basis. ich hab zuerst nen spülschwamm zurechtgeschnitzt - war blöd. dann hab ich auf der baustelle das moosgummi gefunden und einen meter mitgenommen. das war natürlich zu groß und sehr fest. das hab ich mit nem scharfen küchenmesser zurechtgeschnitten.
 
  • selbst wenn diese mammutaufgabe geschafft ist, "verfälscht" der dämpfer die saitenauflage - die oktavreinheit stimmt nicht mehr. und da das neue auflager nicht massiv ist sondern schwammig (höhö...) ist das einstellen einer neuen oktavreinheit gar nicht so einfach. im falle einer 110er e-saite eigentlich schon unmöglich, weil der saitenreiter eh schon fast am anschlag hinten ist.

Auch wenn ich gerade nicht die Zeit hab auf alle Punkte einzugehen und nur mitlesen kann, muß ich aber hier mal einhaken.

Ich glaube, wenn man mit einem Schwamm/Dämpfer unter den Saiten spielt, weil man vielleicht für ein paar Songs temporär einen anderen Sound braucht, ist die Oktavreinheit das letzte, an was ich denken würde. Zumal - und das ist ungeachtet dessen, wielange man den Schwamm unter die Saiten packt - die gedämpften Töne eh persé niemals 100% oktavrein eingestellt werden können oder sind. Das Schwingungsverhalten beim Stimmen durch Anschlagen ist ein anderes als der Anschlag beim Spielen, wodurch sich zu 100% auch wieder eine verstellte Oktavreinheit ergibt, egal wie akribisch man das vorher versucht hat. Dadurch, dass das Material nicht starr sondern elastisch ist und entsprechend reagiert sind wahrscheinlich nicht mal Töne, die man 10mal hintereinander spielt zu 100% gleich.

Das macht allerdings auch etwas den Reiz aus, wenn ich mit gedämpften Saiten spiele. Jedenfalls erwarte und brauch ích da keine 100% genaue Oktavreinheit. Ohnehin bin ich der Meinung, dass die vollkommen überbewertet wird. Ich stimme meinen Bass so, dass ich bei der Leersaite und am 12. Bund einen sauberen Ton hab (und dafür nehme ich einen einfachen billigen Tuner der mir nur mit drei LEDs anzeigt ob der Ton stimmt oder zu hoch oder zu tief ist). Nix mit mit Flageolet und Schnickschnack. Stimmts, stimmts für mich.

Nimm für einen Bass mal zehn verschiedene Stimmgeräte. Bis Du den dann den Bass so eingestellt hast, dass alle Stimmgeräte 100% Oktavreinheit anzeigen kannst du wahrscheinlich in Rente gehen, wenn Du das Ding vorher nicht abgefackelt hast und drumherum getanzt bist :D
Und dann ist es so, dass die Oktavreinheit nur auf einen bestimmten Anschlag hin stimmt, nämlich den, den Du anwendest, wenn Du stimmst. Jetzt spielst du danach einmal ein durchgeachteltes Hardrock-Stück mit Plek und dann eine melodische Ballade und ich wette keines der beiden Stücke ist oktavrein gespielt, allein schon weil der Anschlag anders ist und die Saiten immer anders schwingen ;-)

Last but not least bin ich der Meinung, dass man das selbst mit absolutem Gehör beim Bass kaum ausmachen kann, dass alles absolut oktavrein gespielt ist und gerade in der Musik kleine Imperfektionen die Perfektion ausmachen...

Just my 0,02€
 
Ach guck: Der Sean Hurley Signature ist zwar preislich für die meisten von uns außerhalb jeglicher Reichweite, aber das Muting System, das darauf installiert ist, kann man auch gesondert kaufen:


Und hier die passende Foto-Lovestory von einem, der das Teil auf seinem Preci installiert hat:


Der Sound ist (selbst über das iPhone-Video) richtig gut, aber der Aufwand und die erforderlichen Eingriffe in das Instrument lassen das für mich nicht in Frage kommen...
 
Ach guck: Der Sean Hurley Signature ist zwar preislich für die meisten von uns außerhalb jeglicher Reichweite, aber das Muting System, das darauf installiert ist, kann man auch gesondert kaufen:


Und hier die passende Foto-Lovestory von einem, der das Teil auf seinem Preci installiert hat:


Der Sound ist (selbst über das iPhone-Video) richtig gut, aber der Aufwand und die erforderlichen Eingriffe in das Instrument lassen das für mich nicht in Frage kommen...


Über das Ding bin ich heute morgen auch schon gestolpert. Das System und auch das "Felt mute"-Einzelreiter System alter Jazzbässe sind Modifikationen am Instrument, die am Ende nicht reversibel sind. Allein deswegen würde ich es auch schon nicht machen ;-)
 
Das System und auch das "Felt mute"-Einzelreiter System alter Jazzbässe sind Modifikationen am Instrument, die am Ende nicht reversibel sind.
Da ist das System von Ellio schon besser, weil sich der aufgeklebte BassMute durchaus wieder lösen lässt (schon probiert). Es gibt nur soweit ich weiß noch keine verlässlichen Daten dazu, wie sich der Kleber auf Dauer mit Nitrolack verträgt...

Wobei
It works acceptably well, and is appropriately Fender low-fi.
Aussage mich schon fast überzeugt hätte! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten