Split Songle Coil Empfehlung für meinen Preci

TheBrain0709

Active Member
Beiträge
29
Bassix
ß6.204
Ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Kudritsky PB4.
Der Preci ist schon richtig und eine Liga für sich.
Die verbauten Dimarzio PUs sind nicht übel , auf der A-, D- und G-Sitre sogar richtig gut,
aber die E-Saite gefällt mir nicht wirklich.
Es fehlt da die Wärme und der Druck, vielleicht ist er sogar nicht in Ordnung.
Auf jeden Fall ist mein Van der End Preci (mit Seymour Duncans der früheren Generatin) "unten herum deutlich besser (wärmer und voluminöser).

Welche PUs würde hier die lieben Forum-Kollegen für meinen Preci empfehlen?
Wir spielen Rock und Bluesrock und ich hätte gerne Wärme, Durck und Vintage (nix modernes).

IMG_20200220_160559.jpg

Für hilfreiche Kommenbtare, Kaufempfehlungen und vllt sogar Angebote wäre ich dankbar.

Bässte Grüße
US
 
Die DiMarzios sind da ohnehin für den Musikstil nicht das Wahre...

Ich würde tatsächlich die Fender Vintage-PUs empfehlen, die sind dafür wie gemacht.

Aber (!) ich hab die Woche ein Tonerider-Set in einen meiner Ps verpflanzt, wo die Elektronik überholt werden musste und ich mir nicht sicher war, ob die PUs einen Hau weg hatten. Die sind echt Knaller für knapp 40€!!!

Wurden hier im Forum glaub ich auch schon öfter empfohlen und ich hänge mich an selbige einfach mal dran. Ausprobieren und wenn sie Dir nicht gefallen, kauf ich sie Dir wieder ab ;-)
 
aber die E-Saite gefällt mir nicht wirklich.
Es fehlt da die Wärme und der Druck,
Die E-Saite läuft ganz schön nah am PU, oder? Sieht zumindest so aus.

Den Abstand hast du schon mal vergrößert?
Bei meinen Warwick Fortress ist E-Saite ziemlich weit weg vom DiMarzio und hat genügend Bass im Ton.
Aber natürlich nicht unbedingt der Vintage-Sound. Eher klar und bissig.
 
Hast Du mal versucht mit der Feinjustierung der DiMarzios zu arbeiten? Mal unabhängig davon, dass der PU nicht der ist, den Du suchst?
Damit sollte es möglich sein, die E-Saite in den Griff zu bekommen ;-)
 
Hast Du mal versucht mit der Feinjustierung der DiMarzios zu arbeiten? Mal unabhängig davon, dass der PU nicht der ist, den Du suchst?
Damit sollte es möglich sein, die E-Saite in den Griff zu bekommen ;-)
Ja, hab ich. Gute Idee, es hat sich etwas verbessert.
Trotzdem werde ich die PUs tauschen, ... wahrscheinlich gegen Tonrider.
 

ist der 3 mal besser?
Egal ob Barfuss oder mit Schuhe, den 3-fachen Preis für ein wenig aufgewickelten Kupferdraht würd ich nie ausgeben. Was soll der 3 mal besser können, zumal ja das Soundempfinden auch subjektiv ist.
 
ist der 3 mal besser?
Egal ob Barfuss oder mit Schuhe, den 3-fachen Preis für ein wenig aufgewickelten Kupferdraht würd ich nie ausgeben. Was soll der 3 mal besser können, zumal ja das Soundempfinden auch subjektiv ist.


Für mich klang der barfuss ausgewogener. Für mich besser. Der fender Vintage war nicht meine Baustelle, aber ähnlich gut wie der tonerider.

Und ja, das dreifache für nen Pu ist eine nummer und atürlich ist der nicht drei mal so gut. Wirtschaftlich ist alles außer dem tonerider wenig sinnvoll. Wenn man den Preis ausblendet schaut’s natürlich wieder anders aus
 
Kommt auch darauf an, welche Ummantelung des Kupferdrahts und damit welchen Charakter des Pickups man haben will.
Kloppmann beschreibt einigermaßen verständlich die klanglichen Unterschiede von Formvar (orange) und Plain Enamel (violett) zu PB57 und PB63, wobei aus der JB-Historie hervorgeht, dass in der Phase der Verwendung von Plain Enamel auch schon mal Draht gespart wurde (70-er) und er da wohl falsche Fotos verwendet:
Da könnte man das 6,75-fache ausgeben, was ich ganz und gar nicht befürworte.
Barfuss bietet beide Versionen bei gleichen K an.
Welche Drahtlackierung wird denn beim ToneRider verwendet?
Als Formvar-Derivat könnte ich mir den Tesla VR-B3 gut vorstellen:
Tesla baut ziemlich vintage-korrekt.
Aus der Frequenztabelle kann man auch erkennen dass bei Formvar die Mitten gescooped sind.
Für Motown-Sound ist wohl Plain Enamel zu bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittenscoop nur durch die Isolation des Drahtes? Wie soll das denn gehen. Das Einzige, was sich da ändern könnte wäre die Resonanzfrequenz- und Güte, aber das beschreibt eher den Übertragungsbereich am oberen Ende. Vintage-korrekt gibt es eigentlich gar nicht. Die alten Pickups hatten immense Streuungen, waren handgewickelt, teilweise hatte man Windungsschlüsse durch schlechte Isolation. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die auch untereinander nie 100% gleich geklungen haben.
Mir nützt zudem ein vintagekorrekter Pickup nichts, wenn er mikrofonisch ist und pfeift und dazu noch gar nicht oder lausig geschirmt ist.
Ich mag auch keine stark färbenden Pickups, wie diese overwound One Trick Ponies, die zwar viel Power rausgeben aber auf Kosten der Brillianz etc. Dann lieber einen neutralen, breitbandigen, der Alles überträgt. Alles weitere kann man mit der Klangregelung bzw. Kondensatoren formen. Onke Leos Ansinnen seinerzeit war ja eigentlich, einen Pickup zu basteln, der halt alles überträgt, was das Instrument bietet und das möglichst unverfäscht. Wenn so ein PU dann auch nicht noch brummt und fiept, kann man alles damit anstellen.
Output ist für mich überhaupt kein Kriterium. Dafür gibt es rauscharme Preamps oder Booster, wenn man einen alten Röhrenboliden kitzeln will.
 

Zurück
Oben Unten