Spekon vs. Klinke (quasi)

Sir Psycho

New Member
Beiträge
11
Ort
DE
Bassix
ß450
Hallo,

ich steh jetzt vor der Wahl meinen Amp direkt über Klinke an die Box anzuschließen, oder von Klinke (Amp) per Adapter auf Speakon (Box) anzuschließen.
Ich weiß jetzt nur noch nicht so recht was für Auswirkungen das auf mein Signal hat. Speakon ist tendenziel ja schonmal besser als Klinke, leider hat mein Amp aber nur Klinken Ausgänge. Bei nem Adapter leidet das Signal wahrscheinlich geringfügig, es gibt ja aber auch Kabel die von sich aus schon Klinke-Speakon sind.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein klein wenig Licht in die Sache werfen [:-)].
 
300W an wieviel ohm?
an 8 ohm darf kein klinkenstecker mehr sein.
kontaktsicherheit ist bei speakon auch deutlich besser, verriegeln tut er auch, also unendlich zu null für speakon..
mfg, roland

 
Zitat:Original erstellt von: moonraker

300W an wieviel ohm?
an 8 ohm darf kein klinkenstecker mehr sein.

4 Ohm an 300 Watt hat er, hätte ich vielleicht noch schreiben sollen das es nen 800RB ist.
Beim schreiben der Frage ist mir zugegeben eigentlich schon klar geworden das es, gerade bei der Nutzung eines Klinken-Speakon Kabels, schwachsinn wäre die Box per Klinke anzuschließen. Auch wenn der Amp nicht dieses Neutriksche Wunderwerk hat, so kann man ja zumindest die Box per Speakon nutzen [:-)].

Jetzt wäre noch Zeit für jemanden in die Bresche zu springen und eklatante Nachteile dieser Wahl darzulegen, ansonsten schon mal Danke für die Antworten.
 
Das spielt leistungsmäßig nach meiner Erfahrung bei der Leistung überhaupt keine Rolle. Wenn es überhaupt etwas macht dann eher bei 4 als bei 8 Ohm wegen des im Verhältnis höheren Leistungsverlustes durch einen evtl. Übergangswiderstand.
Die Speakons verriegeln besser, aber z.B. eine verriegelte Neutrik-Klinke ist genausogut.
Geschraubte Speakons finde ich insgesamt schlechter, da sie leichter aufgehen und mit etwas Pech aus der Schraube laufen -> Wackler. Deshalb wenn Speakon dann nur gelötete.
Die Geschichte mit dem Adapter ist unsinnig, je weniger bewegliche Verbindungen desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
man DARF es schlicht und ergreifend nicht, da die spannung (ab einer bestimmten Leistung) über die kleinspannung rausgeht und ein klinkenstecker nicht berührungssicher ist.
alle geräte dies trotzdem machen gehören sowieso aus dem marktsortiment.
es sei denn es gibt d eine sondergenehmigung, von der ich nix weiß.
der widerstand der Kontaktfläche stiegt mit der Leistung? dann wann abbrennt ja. ist der übergangswiderstand stromabhängig?
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: chregl



naja, wenn die Leistung steigt, steigt auch der Widerstand bei kleiner Kontaktfläche enorm hoch.
Wenn du die Batterieklemmen am Auto kleiner machst, kommt am Anlasser weniger Energie an, weil an den Polklemmen ziemlich viel "verbraten" wird.
Ähnlich siehts bei den Klinkensteckern aus. bei nem 1kW boliden würd ich lieber auf Klinken verzichten
chregl

Also der Widerstand bleibt an sich immer gleich, da er durch die Mechanik vorgegeben ist. Die umgesetzte Leistung an dem (Übergangs-)Widerstand steigt mit höherer Spannung, gemäß P=U*I. Erst bei einem Lichtbogen treten andere Effekte auf (grins)
(KlugscheissModus EIN)
Bei 300Watt müssen 48,9Volt am Werk sein. Nach VDE ist die Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) bei Wechselspannung mit max. 50Volt definiert.
(KlugscheissModus AUS)
Prinzipiell ziehe ich Speakon vor. Habe alle meine Teile (Amp und Box) umgebaut auf Speakon. War problemlos, da alles gebrauchte Teile sind.
 
Zitat:Original erstellt von: Sir Psycho

...Bei nem Adapter leidet das Signal wahrscheinlich geringfügig, es gibt ja aber auch Kabel die von sich aus schon Klinke-Speakon sind.

das bei einem lautsprecher-adapterkabel klinke-speakon das signal leidet ist defnitiv nicht der fall. wer da etwas wahrnimmt, hört flöhe husten...

das mit der (schutz)kleinspannung (irgendwas um sie 50-60v, wenn ich mich recht erinnere) war der grund warum das berührungssichere (und das ist der hauptgrund) speakon-system eingeführt wurde (vde-abnahme, CE-zeichen). jedoch kann niemand verlangen, ältere verstärker - die übrigens seit jahren völlig problem- und gefahrlos in betrieb sind, wegen evtl. 'gefährlicher berührungsspannung' auf speakon umzurüsten. macht auch niemand. bei (lautsprecher-)klinkensteckern könnte das offene ende evtl. eine hohe spannnung führen und stellt ausserdem eine kurzschlussgefahr (tip-masse) dar. darum sollte bei eingeschaltetem verstärker der klinkenstecker immer schon in der box bleiben.
also: wenn speakon vorhanden - speakon nutzen. adapterkabel klinke-speakon - null problem.
und eine saubere schraubverbindung (mit aderendhülse) bleibt genauso über jahre stabil wie eine saubere lötverbindung.
 
allerdings nie die kombination schraub und löten.
das geht 100% schief.
immer nur adernendhülsen verwenden und schrauben, oder gar nix und schrauben.
gelötete kabel schrauben geht immer in die hose.
hab einige ausgebrannte stecker gesehen.....
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Und eben auch die Differenzierung dass es bei den Klinkenbuchsen ganz deutliche Unterschiede in der baulichen Ausführung gibt.

so ist's richtig! klinkenbuchsen und -stecker haben beachtliche (und z.t. bedenkliche) unterschiede in der kontaktgabe und -zuverlässigkeit. leider hat man bei vielen platinenbestückten geräten heute keinen einfluss mehr darauf...
aber wo's geht sollte man unbedingt darauf achten.
 

Zitat:Original erstellt von: Wolfslord
Erm, das gelötete "Verbindungen" sich durch vibrationen langsam lösen KÖNNEN lässt du dabei mal ausser acht oder?
Das nennt sich dann 'kalte' Lötstelle und zeigt, daß der Löter sein Handwerk nicht verstanden hat [):].
Eine ordentlich gelötete Verbindung hält jeder Vibration stand.
@moonraker: wir reden hier von 300 Watt. Die Ströme bleiben i.d.R. unter 10 A, weshalb der Übergangswiderstand bei der Klinke nicht so wichtig ist. (Ich gehe immer von qualitativ hochwertigen Steckern und Buchsen wie Neutrik aus, bei Billigst-Teilen sieht das anders aus.)
Wegen der Spannung: Wenn die Klinke in der Box steckt, ist sie berührungssicher. Die Spannung steht ja auch nur an, wenn einer drüber spielt. Im Leerlauf sollte sich die Spannung bei ca. 0 Volt aufhalten, also absolut ungefährlich.
Die Fehlspannungen durch schlechte Erdung und Potential-Unterschiede auf der Bühne sind oft um einiges höher und viel gefährlicher, weil sie an eigentlich geerdeten Teilen anstehen.
Ich bezweifle, daß es für Audio-Anwendungen eine entsprechende Vorschrift gibt, weil eigentlich alle Amps die ich kenne, ein VDE-Zeichen haben, ohne daß sie nicht verkauft werden dürften.
90% aller mir bekannten Gitarrenamps, egal welcher Leistung, haben aber wie auch mindestens 50% aller Bass-Amps Klinkenausgänge.
 
mir brauchst es eh nicht erzählen wegen dem übergangswiderstand, ich wollt nur von chregl erfahren wie der übergangswiderstand eines klinkensteckers von der Leistung abhängig ist ? R(P)=?
;-)
mfg,roland
 
Ein verstärker ist eine spannungsquelle, sprich wenn du lauter drehst steigt die ausgangsspannung.
die Lastimpedanz nimmt man im allgemeinen als konstant an zb 8 ohm.
somit stellt sich der strom ein. wenn du mehr leistung brauchst, dann nimmst eine höhere versorgungsspannung.
allerdings sind die eigenschaften der endtsufenfets stark spannungsabhängig.
z b: mein ampeg hat ca +-60V versorgung d.h. sinusmäßig bleiben 60/1,41 = ca 40 V
P = u^2/R sprich 1600 / 8 = 200W sinus bzw 1600 / 4 ohm wären 400W.
schafft er gemessen nicht, da er vorher etwas klirren anfängt und man die leistung bei einem maximalen klirrfaktor misst (cB 1%)
waren mit system one gemessen an 8ohm reinem widerstand 180W.

in der praxis hast natürlich keine konstante inpedanz der box. ist aber nicht soo schlimm solange sie nicht ein wildes minimum hat wo die endstufe dann dementsprechend hohen strom liefert der sie thermisch in bedrängnis bringt.
.
mfg, roland
 
ah ja und ein kontaktübergang ist nicht leistungsabhängig, an sich ist er über weite strecken konstant im widerstand.
es sei denn der strom is zu hoch, dass sich das ding erwärmt oder gar verschmort, dann hast du gravierende änderungen, ist aber auch ausserhalb vom betriebszustand...
mfg, roland
 
ja, aber das ist schon ein betriebsszustand der nicht zulässig ist.
mit U=R*I und die erste zooologische grundgleichung Q = C*U (kuh = kuh) kommst schon recht weit...
mfg, roland
 

Zurück
Oben Unten