Solton Röhrenamp für die Bastelspezies

Radunt

Well-Known Member
Beiträge
1.859
Ort
DE
Bassix
ß139.651
Also, eigentlich wollte ich meinen Solton Conqueror generalchecken und fit für die nächsten Jahre machen lassen. Der Check beim Ampdoktor ergab aber, dass es einen Platinenschaden gibt, die Enstufenröhren mit 840 V angesteuert werden statt 800 V und sich die Reparatur nicht lohnt. Die Platine ist wohl das Hauptproblem und muss ersetzt werden.

Jetzt steht er im Übungsraum und sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Er funktioniert zwar, aber mit den Mängeln sollte man ihn nicht benutzen.

Und jetzt kommts: ist unter euch nicht ein_e versierte-r Bastler_in, der/die:

a) mir die Kiste wieder in Ordnung bringt (es braucht sicher mehrere Stunden eine neue Platine zu löten)
oder
b) sich sagt: den Solton nehme ich dem Mann doch ab und mache ihn mir selbst wieder fertig (da wäre ein vernünftiges Angebot schön) = Beate, wäre das nicht eine Herausforderung für dich? ;-)

Besser so, als wenn meine Erben ihn entsorgen. Wegschmeißen bringe ich nicht über´s Herz.

Der Conqueror ist ein schwerer Amp mit Transenvorstufe und Röhrenendstufe, made in Germanesien und beheimatet in Hohnstorf/Elbe (bei Lauenburg, etwas östlich von HH)

Oder hat jemand eine andere schöne Idee für mich oder den Amp?
IMGP0114 (Copy).JPG
 
Platine kaputt? Klingt nach "Lötbrücken-Action".
Sowas kann beim richtigen Fachmann (die Jungs mit Leidenschaft) teuer werden. Die meisten Jungs/Mädels werden sagen: "Bli bla blubb...platine hin...blub"
Und hier trennt sich meiner Meinung nach die Spreu vom Weizen bzw. wird´s hier teurer. Wenn er fair ist, würde er sagen: "Hob ey...die Kiste hat hier mehrere Risse in den Platine und hier und da liegt noch was im Argen. Ich kann´s dir reparieren, wird aber teuer, da ich da wahrscheinlich länger drüber sitze."
Alternativ zeitgemäße Antwort: "Eine Reparatur lohnt sich nicht, holen Sie sich lieber einen neuen Verstärker."
 
Platine kaputt? Klingt nach "Lötbrücken-Action".
Sowas kann beim richtigen Fachmann (die Jungs mit Leidenschaft) teuer werden. Die meisten Jungs/Mädels werden sagen: "Bli bla blubb...platine hin...blub"
Und hier trennt sich meiner Meinung nach die Spreu vom Weizen bzw. wird´s hier teurer. Wenn er fair ist, würde er sagen: "Hob ey...die Kiste hat hier mehrere Risse in den Platine und hier und da liegt noch was im Argen. Ich kann´s dir reparieren, wird aber teuer, da ich da wahrscheinlich länger drüber sitze."
Alternativ zeitgemäße Antwort: "Eine Reparatur lohnt sich nicht, holen Sie sich lieber einen neuen Verstärker."
So isset!
 
Ja, 836,3V um genau zu sein. Denn der Amp ist für 220V vorgesehen. Wir haben mittlerweile aber 230V. Umschaltbar war der Solton meines Wissens damals nicht. Hast du eigentlich Fotos vom Innenleben? Würden mich interessieren.
Nehmen würde ich ihn zwar nicht, aber Risse auf der Platine sind, bei den damaligen Platinen noch recht einfach zu reparieren. Es dauert nur ziemlich lange die Risse zu suchen.
Schlimmer wird es wenn sich die Leiterbahnen schon ablösen, durch Hitze oder mechanisch. Da kann man dann eigentlich auch gleich anfangen das ganze Point2Point nachzubauen. Ob sich das bei dem Amp lohnt, wage ich zu bezweifeln. Der Superhit war der Amp nicht. MusicMan hatte ja ein ähnliches Hybrid-Prinzip. Auch Vorstufe Transistor, Endstufe Röhre. Fand ich Klanglich auch nicht so besonders.
 
Wenn er fair ist, würde er sagen......
er war fair. Genauso hat er es gesagt :
Ich kann´s dir reparieren, wird aber teuer, da ich da wahrscheinlich länger drüber sitze."

Ob sich das bei dem Amp lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Er auch. Ich auch - jedenfalls wenn er das macht.

Übrigens so schlecht ist der Amp nicht. An der FMC 2158 EX klang es bestens. Alternativ hätte ich noch eine Röhrenpreamp vorhängen können.

Fotos vom Innenleben kann ich mal machen, dauert ein paar Tage
 
Schlimmer wird es wenn sich die Leiterbahnen schon ablösen, durch Hitze oder mechanisch. Da kann man dann eigentlich auch gleich anfangen das ganze Point2Point nachzubauen.

Das haste schnell bei geätzten Leiterplatten aus den 80s und noch älter. Hatte mal nen alten HH Bassmachine 250 von nem Spezl da - das war ein Graus. Alle Bohrungen auf der Leiterplatte waren "passgenau", die Potis natürlich in Printversion und eines der Dinger war kaputt. Da kannste beim Entlöten vorsichtig sein wie de willst, wenn die Bohrungen so kackeng sind. Das Ende vom Lied war dann: neues Poti drin - und ´n ganzer Arsch von Fädelei. (Point to point undso...)

Auch gut: Leiterbahn/Leiterplatte (schön selbst geätzt) wurde mechanisch belastet, die geätzte scheisse hat nen Riss und oxidiert weg......mann mann mann, was hab ich geflucht. =)

Hier muss man einfach ehrlich zu sich selbst sein - du machst das schon richtig, radunt - und sich eingestehen, dass so eine Reparatur aufwändig wird. (Ist gut vergleichbar mit dem Herrichten eines Oldtimers, für den es keine Ersatzteile mehr gibt und man selbst ran muss-> Arbeitsstunden-> Leidenschaft, die Leiden schafft.)
 
Würde ich auch machen. Auch wenn ihn vielleicht niemand reapariert so kann bestimmt ein Bastler die Trafos etc. gut gebrauchen. Immerhin ist`s ja ne kräftige Röhrenendstufe, die man auch für nen anderen Amp als Point to Point umbauen könnte. Sind ja in der Regel auch nicht sooo viele Teile. Ich würd`s jedenfalls so machen. :-)
U.U.könnteste so auch dein Gehäuse für die Bar behalten. :D

Grüße

Roman
 
Sone Platine ist vermutlich überholbar. Ich mach das gerade bei einem Dynacord HiFi-Favorit. Abgelöste Leiterbahnen wurden traditionell mit aufgelöteten Drahtstücken repariert.

Was die Spannung anlangt: unter Last wird sie zurückgehen und vermutlich innerhalb der Toleranz landen. Weil die EL34 im Leerlauf ja 2 kV an den Anoden abkann, dürften die 840 zumindest guten Exemplaren nichts ausmachen - die EL34 wurde in grauer Vorzeit durchaus auch an 850 V (Marquis) oder z.T. sogar noch mehr gequält.

In meinem Verstärkerpark ist momentan eine Übersättigung erreicht, daher hebe ich jetzt ausdrücklich nicht den Zeigefinger und rufe "hier"...

Für andere Bastler: Albert Kreuzer hatte so ein Teil mal auf 230 V umgebaut und hiwattisiert: http://www.albertkreuzer.com/conqueror.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Sone Platine ist vermutlich überholbar. Ich mach das gerade bei einem Dynacord HiFi-Favorit. Abgelöste Leiterbahnen wurden traditionell mit aufgelöteten Drahtstücken repariert.

Was die Spannung anlangt: unter Last wird sie zurückgehen und vermutlich innerhalb der Toleranz landen. Weil die EL34 im Leerlauf ja 2 kV an den Anoden abkann, dürften die 840 zumindest guten Exemplaren nichts ausmachen - die EL34 wurde in grauer Vorzeit durchaus auch an 850 V (Marquis) oder z.T. sogar noch mehr gequält.

In meinem Verstärkerpark ist momentan eine Übersättigung erreicht, daher hebe ich jetzt ausdrücklich nicht den Zeigefinger und rufe "hier"...

Für andere Bastler: Albert Kreuzer hatte so ein Teil mal auf 230 V umgebaut und hiwattisiert: http://www.albertkreuzer.com/conqueror.htm

Weil ich ja gerade selbst einen Boliden dieser Klasse spielbar bekommen habe - so ein Projekt ist sehr lohnend.
 
Genau an sowas dachte ich auch. :-) Ich hätte sogar schon einen guten Teil der relevanten Teile für die Vorstufe hier liegen (Trafo, Röhren, Kleinzeug...) Bei mir haperts nur an der finanziellen Ausstattung.
Aber evtl. nimmt sich der Sache ja jemand anders an. Faktisch wär`s einfach schade den Amp nicht weiter zu verwenden. Auch wenn es "nur" die Endstufe ist.

Allen noch nen schönen Restsonntag.

Roman
 

Ja klar. Eine Endstufe wie die des Solton oder meines G-2000 macht so viel Druck, dass ich mich momentan frage, ob ich den Mywatt überhaupt noch jemals sinnvoll werde einsetzen können. Gerade gestern Abend habe ich den G-2000 live gespielt. Mächtig...
 
Ja, klingt aber auch nicht so. Die Soltons klingen meiner bescheidenen Meinung nach britischer. Als Preamp könnte man aber tatsächlich einen HiWatt Nachbau benutzen. Hab ja selber 2 davon gebaut. Mit der Endstufe wird der zwar nicht mehr so Clean klingen, aber das kann der Preamp dafür ausgleichen. Wenn da nicht die Arbeit mit dem Platinen Rebuild wäre.
 
schick mal photos von der platine.
Und mit den 230 Volt ist eher Theoretisch. Bei mir in der Firma sind immer nur 220V AC dank Bäckerei usw. in der Nachbarschaft.
Kommt sich bei Röhren nicht so genau.
 
Also nach wie vor fände ich den HiWatt Umbau zumindest für die Endstufe sehr praktikabel. Die alte Platine kann dann getrost rausfliegen und bei den paar Bauteilen lässt sich auch wunderbar PTP verdrahten. Weiterer Vorteil wäre der nun röhrenweise einstellbare BIAS und das Wegfallen der zusätzlichen Treiberröhre (ECC81) als klangbeeinflussendes Element in der Originalendstufe. Die kann dann wieder in einer entsprechenden Vorstufe Platz finden, oder bei anderer Vorstufe eben auch nicht.
Eine Röhrenvorstufe tät ich ihm dann auch spendieren. Wäre doch schade das Potential des Trafos nicht auszunutzen.
Das Ding wäre als Standalone-Endstufe echt der Hammer. Und dann mit unterschiedlichen Vorstufen probieren. :D Es müsste für absolute Flexibilität nur die Stromversorgung zur Vorstufe steckbar sein. Ist dann halt nur zum eigenen System kompatibel....
Oder Platz für einen schmalen 1 HE Einschub lassen in den man verschiedenen (selbstgebaute) Röhrenpreamps schieben kann. Die sind ohne Stromversorgung und mit liegenden Röhren echt platzsparend baubar.
Den Trafoumbau würde ich aber auch auf jeden Fall machen. Dauerhaft über 800V an der Anode stelle ich mir jetzt trotz niedrigerem Strom nicht sooo prickelnd für die Röhren vor. Die 2 KV sind ja auch wirklich nur Peak. Dauerhaft sollten wohl schon eher die 800 V sein.
Hach, was man nicht alles könnte.... :D
Ich bin gespannt was letztendlich damit wird.
 
Meine kleinen Dynacord-Endstufen fahre ich in 220-V-Stellungen, und da passen die Spannungen dann. Den G-2000 (dessen Endstufe m.E. die ideale Blaupause für den Solton ist, weil ebenfalls 4 EL34 an 800 V) will ich nochmal durchmessen.
Aber eigentlich müsste der Solton ja auch eine 240-V Position haben, und auch an der klänge er mächtig.

Meine selbst entwickelte Vorstufe finde ich fast noch besser als die des Hiwatt. Was besonders an der Klangregelung liegen dürfte... und - das Ding kann auch verzerren.
 
Meine selbst entwickelte Vorstufe finde ich fast noch besser als die des Hiwatt. Was besonders an der Klangregelung liegen dürfte... und - das Ding kann auch verzerren.

Ui, das hört sich interessant an. :-) Tätste da u.U. was veröffentlichen. :D Ich hab hier noch ein Low Watt Projekt fertig zu stellen und dann wollte ich mich mal an was bassiges machen. Da wär ne Alternativvorstufe mit Mywatt-Anklängen genau das Richtige. :-)
 

Zurück
Oben Unten