Sinn oder Unsinn: (PA)Endstufen (digis&norm.)

Das ist doch eine ähnliche Frage wie Stack vs. Combo. Es gibt eben immer was für und wider, aber keine allgemeingültige Antwort. Mit separater Endstufe bist du für die Signalaufbereitung, Pegel und Anpassung der Vorstufe sowie allerhand kleine Fallen (Kabel usw.) selbst zuständig. Bei einem integrierten Bassamp ist das alles beisammen. Ich gehe auch davon aus, dass bei einem guten PCM Head ein Limiter integriert ist. Der große Vorteil der separaten Kombination: du kannst alle Komponenten unabhängig voneinander auswählen und ggf. wechseln. Billiger wir das jedenfalls nicht und auf keinen Fall zuverlässiger ! Ich würde bei einem Head bleiben. Grade die, welche wegen ihrer umfangreichen Einstellmöglichkeiten kritisiert werden (z.B. der TC 450 ), lassen jede Klangvariante zu.
 
@slkane: Wozu benötigt man in Akustikcombos Verstärker? Habe ich da was nicht mitbekommen? Oder ist das allgemein so,
seit "unplugged"-Konzerte auch mit E-Instrumenten gespielt werden?

@Sting Ray: Was E-A-D-G sagen will: Die Stellung des Potis sagt rein gar nichts über die Leistung aus.
Du sollst natürlich das maximale aus dem Preamp rausholen, und dann die Endstufe daran anpassen und nicht die Endstufe voll aufdrehen,
das bringt dich zu Soundmüll.
Und nochmal zu E-A-D-Gs Aussage: Angenommen, der Volume-Poti wäre völlig linear (GloKla verbaut beispielsweise logarithmische, die "ziehen" am Anfang wenig,
aber dann wirds immer krasser), dann hast du bei 100% Dauervollbelastung, also wird alles komplett komprimiert und auf einem maximalem Level raus gegeben.
Du hast also nur Clipping. Das will man ja aber normal verhindern.
Wenn dein Verstärkerpoti linear arbeiten würde, dann hättest du bei 50% die halbe Leistung auf Dauer. Wenn ein Peak kommen würde, wärst du aber schnell wieder bei 100%, also wieder im Clipping.
Sprich, wenn du ne ordentliche Dynamik haben willst, dann solltest du lediglich 10% deiner Amppower normal verwenden, um die restlichen 90% für Peaks zu haben ohne ins Clipping zu kommen.
Wenn du aber vorher nen Kompressor oder Limiter hast und die Dynamik einschränkst, dann kannst du wesentlich mehr nehmen.
Bei PWM-Endstufen ist das aber noch krasser mit dem Clipping und es sollte aus Soundgründen nicht vorkommen, bei Transe ists nicht so schlimm und bei Röhren stehen viele ja sogar drauf.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

@slkane: Wozu benötigt man in Akustikcombos Verstärker? Habe ich da was nicht mitbekommen? Oder ist das allgemein so,
seit "unplugged"-Konzerte auch mit E-Instrumenten gespielt werden?
Es gibt Situationen, da werden auch akustische Instrumente "verstärkt. Das läuft aber trotzdem unter dem Begriff "Akustik". Von der Begrifflichkeit her könnte man natürlich sagen, dass jede Akustikgitarre bzw. Bass mit Preamp drin als E-Instrument laufen muss. Im üblichen Sprachgebrauch ist dem aber nicht so.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Zitat:Original erstellt von: slkane

Also eine Endstufe voll auf zu drehen, ist nie gut. soweit ich weiß, sollte man eine Endstufe nie weiter als 70-80% aufdrehen. Diesen Punkt allerdings genau zu treffen ist mit den Reglern etwas schwierig, da das Aufdrehen nicht wirklich linear erfolgt.

Das Aufdrehen erfolgt immer logarithmisch, ergo alles andere als linear.
Nichts anderes habe ich geschrieben^^
 
Dann hab ich doch auch mal wieder ne Frage an EADG:
Ist das wirklich überwiegend der Fall, das Verstärker als Master-Regler logarithmische Potis haben?
GloKla "wirbt" ja ein bisschen damit, Vor- oder Nachteil ist es nicht wirklich, halt eine Gewonheitssache, aber die GloKla-Verstärker reagieren schon langsamer am Anfang.
Steilere Kurve oder was ist dann der Hintergrund?
 
Kurzes Clippen bei Peaks hält eine normale Endstufe (analog) ja locker aus. Man glaubt garnicht wie viel Ladung in den Kondensatoren und den Netzteilen gespeichert ist (Ich habe hier einen wunderbaren alten MM Electronics Doppelmonoblock von 1979. Das Ding ist 4 Rackspaces hoch, aus 2 Metern höhe schonmal herabgestürzt (dabei wurde eine der 2 mm dicken Aluprofilohren komplett verbogen) und geht noch wie am ersten Tag. Die Stützlast bei dem Ding, nachdem man den Strom getrennt hat liegt bei Knapp 10 Sekunden bei halber Last, also ist imens viel noch da...). Das wird dir heute aber keine PWM-Endstufe liefern, obwohl es so einfach wäre, da noch ein paar Kondensatoren dem netzteil dazuzustellen.

Im PA-Bereich ist die Faustregel so: Endstufen werden voll aufgedreht und dann wird mit dem Master die Lautstärke eingestellt. Jedes Pult hat ein LED-VU-Meter, gute Endstufen auch, schlechtere sollten wenigstens eine Clip-LED haben. Sehr viel falsch machen, kann man damit dann nicht mehr. Es gibt im Vorverstärkerberich übrigens Welche, die haben z. B. ein Zwölfpositionen-Rasterpoti zur Lautstärkeeinstellung und hier handelt es sich wirklich um verschieden Verstärkermodule, die genau soviel hochverstärken, wie benötigt wird und nicht das Signal soweit zurückstufen, dass der Pegel passt.
 
Auch ich habe zur Zeit eine Vor-Endstufenkombi. (Mindprint EnVoice und Alto D3) Dazwischen hängt noch ein DOD Monitorprozessor als EQ, Notchfilter und Limiter. Die Endstufe wird im Parallelmodus betrieben und jeder Kanal versorgt eine 2x10" Box mit 4 Ohm. So stehen mir schlappe 1,5 KW zur Verfügung. Ist aber tatsächlich nicht viel mehr Dampf da, als vorher mit dem 500W Markbass Amp, obwohl dieser ja auch eine PWM Endstufe hat.
Die Alto Endstufen finde ich persönlich klasse, da sehr nebengeräuscharm, leicht und mit einem sagenhaften P/L Verhältnis ausgestattet.
Der Mindprint En Voice als Preamp ist soweit auch OK, da qualitativ wirklich prima. Die parametrischen Filter des EQ greifen für Bassgitarre aber eher unzureichend ins Geschehen ein. Der Röhrenkompressor aber macht seinen Job prima und verdichtet die ganze Angelegenheit und macht schön fett...
Der Limiter des DOD ist so eingestellt, dass er eigentlich nix macht und nur im "Notfall" ein Endstufen clipping früh genug verhindert.
Der Aufwand, den ich mit der Anlage betreibe ist nicht gerade klein. Dafür sind die Möglichkeiten enorm und für manche Dröhner auf der Bühne ist noch ein Filter frei. Dass mich der Sound aber jetzt vom Schemel reisst, kann ich garnicht behaupten. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu pingelig. Mein Glockenklang Bass-art Top hat mir ja letzten Endes auch irgendwann nicht mehr gefallen... ;-) So tüftelt man sich halt durchs Bassistenleben...
 
Hallöchen,

es gibt Neues:
Ich bin seit letzter Wocher stolzer Besitzer eines EDEN WT 550.
Also ab in den Proberaum,stell steck, stöpsel, stöpsel - ON - und ???????javascript:insertsmilie('[?]')
javascript:insertsmilie('[?]')

Ok, klingt schon nicht schlecht. Aber im Gegensatz zu meiner Preamp-EQ-PA-Amp- Lösung auch wieder nicht um Lääängen besser... Also was soll ich sagen? Der Sound des linear eingestellten Eden ist also wirklich schon durchaus brauchbar.
Ist mit der anderen Lösung aber nach einigen EQ Änderungen auch fast genauso hinzu bekommen.
Die Möglichkeiten der Kompressionseinstellungen wiederum sind bei meinem Studiopreamp natürlich wesentlich vielfältiger. Ebenfalls sehr praktisch ist die Möglichkeit zur Beseitigung von unerwünschten Bühnenresonanzen durch die beiden im DOD EQ eingebauten Notchfilter. Auch Leistungsmässig würde ich fast vermuten, dass ich mit der Alto D3 weiterkommen würde, als mit dem Eden. Hier fehlen aber noch weiterführende Tests. Insgesamt einfacher im Gebrauch ist aber ganz klar der WT 550, da bereits ohne EQ Veränderung ein guter Sound da ist. Lediglich den Enhance-Regler habe ich für meinen Geschmack auf 1 Uhr
gedreht. Thats it. Auch vom Gesamtrauschverhalten stehe ich mit dem Eden etwas besser da. Vermutlich weil in der Kombi insgesamt 3 Geräte verbaut sind, die auch noch extern verkabelt sind. Zudem sind an den EQ´s ja auch schon die Höhen etwas reingedreht.


Was bleibt hängen?
Wie es aussieht werde ich meinen Idealsound wohl gefunden haben, wenn ich in Rente bin, ein Hörgerät trage und dieses mit meinem digitalenwireless Bass bluetoothmässig gekoppelt habe. javascript:insertsmilie('[...]')
javascript:insertsmilie('[...]')
Den Eden werde ich aber nun behalten weil er gut klingt, wenig rauscht und recht kompakt ist.
Die Vor/ Endstufenlösung halte ich aber nach wie vor für eine sehr brauchbare Lösung wenn man in Kauf nimmt, ein bißchen mehr Gedöns durch die Gegend zu schleppen. Die Möglichkeiten sind hier einfach immens.
 

Mal ne Frage an Dickdrahtzupfl: könntest du mir evtl. berichten, wie laut die Lüfter der Alto D3 sind? Danke schon mal.
 
Ist die Alto D3 im Stereomodus (2x750) laut genug? Dann könnte man zwei Boxen getrennt anfahren eine verzerrt und mikrofoniert, die andere clean und der Sound per DI ins Pult. Alles in einem Rack und die ganze Sache wäre genau gleich einfach wie mit einem Bodentreter, nur mit dem besseren Sound!
Also, 750W PWM Power = genug um eine 410er ins Schwitzen zu bringen?
 
Hi E-A-D-G,
ich hab eine grundsätzliche Frage zu Deinen Ausführungen:
Du rechnest immer gleich zu Anfang 3dB Headroom weg, was die tatsächlich abgegriffene Peakleistung im Vergleich zur verfügbaren Leistung halbiert. Warum?
3dB Headroom in jeder Situation, die ich nie abgreife sind doch eigentlich verschenkte Ressourcen. Oder hab ich was außer Acht gelassen?

Gruß, Jerry

 
Tach zusammen,

also die Alto D3 hat meines Erachtens ausreichend Power. Allerdings muss ich dazu sagen daß ich das Ding an 2 selbsgebauten 2x10" Boxen á 4 Ohm im Paralellmode betreibe UND das ich mit dem Röhrenkompressor davor und einem Limiter am Ende (siehe Beschreibung) arbeite.

slkane, ob Dein Endstufenkauf OK war, würde mich nachher noch interessieren. Ich hatte mal in einem Test (Production Partner??) gelesen, dass die etwas zu stark rauschen. Aber vielleicht ist das ja zwischenzeitlich behoben.
Und ja, der Lüfter der D3 arbeitet sehr leise !! Ist jetzt aber eh zu spät...

Übrigens, der Lüfter des Eden ist auch sehr leise(wenn er gerade nicht läuft) Ansonsten ist das Ding schweinelaut !
Ich glaube der hat ne digital Regelung an- aus- an-aus ...mannomannomannoman
 
Da ich momentan nur eine GK Neo 212 habe, vermutlich zuerst im Stereo-Mode und nur einen Kanal nutzen. Je nach Lautstärke muss ich dann evtl. doch gaaanz vorsichtig erstmal im bridge-mode arbeiten (2200w Amp@8Ohm gegen Box 600w@8Ohm mit 1200w Peak...wie gesagt: v-o-r-s-i-c-h-t-i-g^^)
Soll aber dann noch eine 2te 212 dazu kommen. Dann im Mono-Modus.
Muss es aber dann auch im Kontext der Band ausprobieren.
 
Geplant ? Sowas plane ich nicht. Ich schraub´s ins Rack und wenn´s dampft kauf ich mir was neues...
Nee Quatsch, aber was passiert nu wirklich wenn ich mal zu hart in die Saiten haue oder der Kompressor vorübergehend pennt ? Meinst Du mir fliegen gleich die Pappen um die Ohren?
Also ganz ehrlich, ich verlasse mich einfach auf meine Ohren und mein Gefühl. Und ich habe in jetzt fast 30 Jahren nicht einen einziges Hochtönerchen gekillt - nichtmal ein Kalöttchen... ;-)
Das heisst nicht, daß ich leise spiele ! Ganz im Gegentum: Unser Drummer is ´n Tier und son Kneipengig landet schonmal kurzzeitig bei 115 dBA !!
Anschluss?
Nix Bridge mode - einfach 2x mono, an jeder Seite ne 4 Ohm Box dran. Im Eingang also Parallel.
 

Zurück
Oben Unten