Sinkende Aufmerksamkeitsspanne von Musikkonsumenten

Wie lange hörst Du im Durchschnitt ein Stück, bevor Du skippst?

  • Ramones oder Dream Theater: Ich höre jede Nummer bis zum bitteren Ende!

    Stimmen: 10 33,3%
  • 8 Sekunden sind gerade lang genug, um mich nicht zu langweilen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich skippe, bis ich zu einem Stück komme, das mich gerade packt und höre dann bewusst bis zum Ende.

    Stimmen: 20 66,7%

  • Umfrageteilnehmer
    30
soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
3.415
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß194.176
Hier ein paar interessante und - wie ich finde - erschreckende Erkenntnisse:


Das Fazit des Artikels, wonach die Länge der Musikstücke (nur) abhängig ist vom gerade aktuellen Medium, halte ich für zumindest fragwürdig. Klar: Zu den Hochzeiten der Single waren die meisten Stücke zwischen zwei und drei Minuten lang. Aber zum einen gab es schon immer Musiker, die auf die Limitierung des Mediums gepfiffen haben und zum anderen rechtfertigt das nicht die (offensichtlich objektiv nachweisbare) Verringerung der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne.

Also doch: Früher war (zumindest in den Charts) alles (ok: wir einigen uns auf "vieles") besser? Wo sind die Generation Y- und Z-ler, die mir erklären, warum das Skippen eines Stücks nach durchschnittlich acht Sekunden eine feine Sache ist und warum die Qualität der aktuellen Charts viel höher ist als wir Boomer und Generation X-ler das wahrnehmen?
 
Naja, Musik ist heute halt ein überall verfügbares Produkt. Dem schenkt man doch kaum noch Aufmerksamkeit.

Hast du Dir früher die 30 Mark für eine CD zusammengespart, dann hast du dich mit jedem Track auf der Platte und mit dem Text auseinandergesetzt.
Heute skippst du einfach weiter, wenn dich die Hookline nicht nach 5 Sekunden abgeholt hat. Daher haben sich ja auch die Songstrukturen verändert und das Lied beginnt quasi gleich mit dem Mitsingrefrain.
Und dann gibt es die nächsten drei Singles von dem Interpreten, die ganz genau so klingen, damit sie ja wiedererkannt werden.
Popmusik ist schon echt schwer zu ertragen, manchmal. Vor allem wenn meine Frau den gleichen Mist wieder und wieder und wieder und wieder und....hört.
Wenn ich jemals George Esra oder solchen Jungs, brenne ich Ihnen die Zungen raus. Folter durch ständige Wiederholung.

Aber Popmusik war ja schon immer was für die Kids. Muss es ja auch, um die Generationen abzugrenzen und Identitäten zu schaffen. Aber manchmal denk ich mir nur "was für ein Müll".
 
Aber Popmusik war ja schon immer was für die Kids. Muss es ja auch, um die Generationen abzugrenzen und Identitäten zu schaffen.
Ja, absolut und deswegen versuche ich mich auch immer mit Kritik zurückzuhalten. Aber wenn ich mir die 15- bis 25-Jährigen in meinem Bekanntenkreis anschaue und versuche, mit denen über Musik zu reden, stoße ich immer nur auf Lethargie. Meist können sie mir noch nicht einmal sagen, welche Musiker sie besonders gut finden, weil sie einfach nur irgendwas im Hintergrund dudeln lassen.
Hast du Dir früher die 30 Mark für eine CD zusammengespart, dann hast du dich mit jedem Track auf der Platte und mit dem Text auseinandergesetzt.
Das sehe ich auch so: Das Ganze ist eine Frage der Wertschätzung. Wenn irgendein Produkt ständig, überall und quasi umsonst verfügbar ist, dann ist es einem einfach nichts mehr wert. Dafür verantwortlich sind in meinen Augen nicht nur Streamingplattformen - das war (und ist) ein schleichender Prozess, der schon vor Jahrzehnten begonnen hat. Aber Spotify & Co machen es halt auch nicht besser...
 
Jetzt gehts wieder los.... Ich fühle mich inzwischen immer schon schlecht, wenn ich Musikerinnen und Musikern spreche und sage, dass ich auf Spotify etwas gehört habe. Warum eigentlich? Spotify ermöglicht mir Dinge zu hören, die ich vorher nicht kannte und an die ich auch nicht rankommen würde. Spotify erweitert meinen musikalischen Horizont ungemein. Achja, und das Gedudel nebenher habe ich auch. Aber früher hatte ich da ein Radio. Bei Spotify kommen wenigsten nicht dauernd die nervigen Gewinnspiele und stumpfsinnige Werbung.

Natürlich ist die Bezahlung, gerade bei Spotify, immer Anlass zur Diskussion. Ob sie die Songstruktur beeinflusst, halte ich aber für grobe Spekulation. Schliesslich müssen Einnahmen auch durch Live-Auftritte und Konzerte generiert werden und auch dort müssen die Songs überzeugen. Dank der Verfügbarkeit auf Spotify sogar mehr denn je, oder nicht? Ich sehe das Problem hier eher im Markt, der juristisch fiktive Werte (z.B. Rechte an einem Stück) höher bewertet, als das Stück selbst. Das ist jedoch inzwischen in vielen anderen Branchen genauso.

Ich denke inzwischen, dass die Geschwindigkeit unserer Welt sich einfach auch auf die Kultur auswirkt. HIn den Medien allgemein (Social Media) ist es so, in der Fotographie (Instagram) oder Filmbusiness (Netflix). Oder in der Pornographie - wer schaut denn bitte heute noch 1,5h-Streifen :D
Möglichst schnell neue Veröffentlichungen. Bei uns in der IT sagt man "Ship it first and fix it later". Das Problem ist nur, dass Kunst in der Regel nicht nachträglich veränderbar ist. Aber Hauptsache "First Mover". Der Cowboy, der als erstes zieht. Dass da die Länger der Songs drunter leidet, ist logisch, ebenso wie die inhaltliche Gestaltung.
 
...
Also doch: Früher war (zumindest in den Charts) alles (ok: wir einigen uns auf "vieles") besser? Wo sind die Generation Y- und Z-ler, die mir erklären, warum das Skippen eines Stücks nach durchschnittlich acht Sekunden eine feine Sache ist ...

Eine wirkliche Erklärung dafür zu verlangen ist unsinnig, da es sich um eine reine Geschmacks- und Gewohnheitsfrage handelt.
Im Extrem: Wem Musik nichts bedeutet oder gibt, der kommt sogar gänzlich ohne sie aus.
 
Ich denke Spotify & Konsorten sind legitim wenn man seinen Horizont erweitern will und "ähnliche" Vorschläge bekommt.

Aber das ist auch so eine DauerDudelOption - meine Frau wirft das zuhause auch ständig an und lässt sich mit deutschem Frauenversteherliedgut & Chilloutmucke die Ohren vollkleistern.

Aber die immer kürzere Aufmerksamkeitsspanne hat IMHO nix speziell mit Streamingdiensten zu tun sondern allgemein mit den Ergüssen aus dem Social-Media-Bereich. Junge Leute können heute oft keinen längeren Text mehr aufmerksam verfolgen. Geschweige denn verstehen. Verschachtelte Sätze sind Teufelswerk.

Wir verblöden. Leider. :confused:
 
Heute skippst du einfach weiter, wenn dich die Hookline nicht nach 5 Sekunden abgeholt hat. Daher haben sich ja auch die Songstrukturen verändert und das Lied beginnt quasi gleich mit dem Mitsingrefrain
Und dann gibt es die nächsten drei Singles von dem Interpreten, die ganz genau so klingen, damit sie ja wiedererkannt werden.
Gerade in Kombination mit sehr kurzen Liedern weil kurze Aufmerksamkeitsspanne klingt das für mich für die perfekte Analyse der Ramones8D8D8D
Ich find die geil!

Ich kann dieses Genöle, früher war alles besser und heute alles Scheiße und die Kinder erst, echt nicht mehr hören. Es gibt heute genug auch sehr sehr gute Popmusik und bei Popmusik gab es schon immer Schrott, Sweet und die Bay-City-Rollers, Wow die totale musikalische Überlegenheit. :O!

Dinge haben sich verändert das stimmt, aber so einfach wie dargestellt und alles schlecht ist das ziemlich albern.
 

Jetzt gehts wieder los.... Ich fühle mich inzwischen immer schon schlecht, wenn ich Musikerinnen und Musikern spreche und sage, dass ich auf Spotify etwas gehört habe.
Du musst Dich nicht schlecht fühlen. Ich bin auf beiden Seiten in Spotify, als Konsument und Anbieter.

Der einzige Ort, wo man mit Tonträgern (physisch oder virtuell) noch etwas verdienen kann ist Airplay oder Direktverkauf. Alles Andere ist absolut brotlos geworden, solange man nicht bekannt ist. Von daher nutze ich Spotify gerne als Nutzer, um Neues kennen zu lernen und als Anbieter, um meine neue Arbeit zeigen zu können. Der Revenue findet wie gesagt an einem anderen Ort statt, falls er überhaupt stattfindet. Von daher bin ich mit diesen Plattformen im Reinen. Wenn jemand nicht bezahlen will oder kann und meine Musik trotzdem hören will, dann ist es halt so. Erst wenn jemand meine Musik nimmt und zu seiner macht habe ich etwas dagegen, das ist eine andere Geschichte.

Mit Musik Geld verdien(t)e ich nur mit Konzerten, Airplay und Auftragsarbeiten. Keine einzige der (EDIT: über einen Vertrieb) veröffentlichten Kassetten, Platten oder CDs hat je nennenswert etwas eingespielt, da verdienen zu viele Räuber mit und die Eigenproduktionen haben im Direktverkauf zwar die Kosten und danach meist ein Bandessen eingespielt, aber das wars dann auch schon. Indirekt lohnte sich das eher weil durch verteilte Tonträger auch häufig Anfragen kamen.

Erst wenn man einen Hit im Portfolio hat, würde sich das je ändern (habe ich nicht und wird es auch absehbar nicht). Auch kurze Chartplatzierungen im Heimmarkt sind noch kein Anzeichen eines Hits. Eine unserer LPs war auch eine Woche lang auf Platz zwei platziert, aber was zählt das schon, wenn man in der Sauregurkenzeit veröffentlicht hat... Gibt ein halbes Jahr viel Airplay und tschüss :-) ist es wieder im Grundrauschen der jährichen Abrechnung verschwunden. Macht alles trotzdem Spass, als unbekannter Sideman welcher auf einigen, auch mitunter zweifelhaften Produktionen mitgespielt und -geschrieben hat, kommt halt auch etwas zusammen (Kleinvieh und so...), von daher beklage ich mich gar nicht.

Gruss
claudio
 
ich musste jetzt gerade irgendwie an den fat wreck chords sampler: "short music for short people" denken. da spielen 101 bands je einen song von max 30 sekunden länge. haben wir damals immer automatisch durchgehört: bis einer aufgestanden und zum skippen an die anlage geschlappt ist, war der song ohnehin schon vorbei :D

ich nehm mir mittlerweile zum musik hören extra zeit und hör dann auch trotz quelle = spotify gezielt ein album komplett durch. allerdings gibt es heutzutage immer weniger alben bei denen alles stimmt.
 
Der einzige Ort, wo man mit Tonträgern (physisch oder virtuell) noch etwas verdienen kann ist Airplay oder Direktverkauf. ...
Mit Musik Geld verdien(t)e ich nur mit Konzerten, Airplay und Auftragsarbeiten. Keine einzige der (EDIT: über einen Vertrieb) veröffentlichten Kassetten, Platten oder CDs hat je nennenswert etwas eingespielt, da verdienen zu viele Räuber mit und die Eigenproduktionen haben im Direktverkauf zwar die Kosten und danach meist ein Bandessen eingespielt, aber das wars dann auch schon. ...

Spielst Du Jazz?
 
Bei mir ist es tatsächlich so, dass sich mein musikalischer Horizont durch streaming im allgemeinen und Spotify im speziellen sehr erweitert hat und ich dadurch wieder mehr Musik (am liebsten Vinyl mit Mp3 Code) kaufe.

Nachdem das letzte wirkliche Musikgeschäft in greifbarer Nähe vor über Zehn Jahren geschlossen hat habe ich quasi von meiner Sammlung gelebt und nur Sachen von Bands gekauft die ich kannte.

Das Risiko Geld für einen Tonträger aus dem Fenster zu werfen war mir einfach zu gross und mal Sachen vorab im Laden anhören die man nicht an jeder Ecke bekommt war ja nicht mehr möglich.

Seit ich Spotify nutze habe ich einiges an Musik durch Vorschläge gefunden und auch so einiges auf Schallplatte gekauft sofern verfügbar.

Ich klicke mich zwar auch erstmal durch ein Album aber wenn mich das ganze anspricht wird auch alles gehört und dann mit großer Wahrscheinlichkeit auch gekauft.

Radio läuft bei mir außer auf der Arbeit gar nicht mehr.

Bewusst Musik hören hat bei mir mittlerweile etwas genussvolles und das mache ich dann auch ganz in Ruhe.
 
Gerade in Kombination mit sehr kurzen Liedern weil kurze Aufmerksamkeitsspanne klingt das für mich für die perfekte Analyse der Ramones8D8D8D
Ich find die geil!

Ich kann dieses Genöle, früher war alles besser und heute alles Scheiße und die Kinder erst, echt nicht mehr hören. Es gibt heute genug auch sehr sehr gute Popmusik und bei Popmusik gab es schon immer Schrott, Sweet und die Bay-City-Rollers, Wow die totale musikalische Überlegenheit. :O!

Dinge haben sich verändert das stimmt, aber so einfach wie dargestellt und alles schlecht ist das ziemlich albern.
Nein, ich nöle gar nicht, dass früher alles besser war. Stimmt ja auch gar nicht.
Früher, das sind bei mir die 80er, als ich selbst noch keinen "eigenen" Musikgeschmack hatte und auch stumpf gehört habe, was im Radio lief. Da war auch ganz viel ganz grusliges Zeug dabei.
Dann entwickelte sich das langsam und ich habe Sachen per MC aufgenommen. Da war immer noch gruseliges Zeug dabei :rolleyes:

Was ich meinte ist, dass es früher einfach mühsamer war, die Musik zu bekommen, die einem gefallen hat. Und damit hat man sich automatisch mehr damit auseinander gesetzt.
Viele Songs, die ich später liebte, fand ich am Anfang auch mal beschissen. Bis ich sie "verstanden" habe und sie im Ohr waren, schlicht weil sie mit auf der Platte halt drauf waren, mich am Anfang aber nicht abgeholt haben.
Aber diese zweite oder dritte Chance, die ich einem Song früher gegeben habe, wird er wahrscheinlich heute nicht mehr bekommen, weil skip skip er aus der Playlist fliegt.
Das ist das was ich meine. Tolle Sachen werden (vermutlich) heute deutlich öfter überhört, nur weil die ersten paar Sekunden nicht sofort catchy waren.

Ich finde Streamingdienste prima und nutze die oft, um neue Interpreten anzuhören. Dafür musste man ja früher in ein Geschäft gehen und hoffen, dass es da diese Probehörstationen mit Kopfhörern gab.
Dann kaufte man das Album und wieder waren da Songs dazwischen, die einen erstmal nicht abgeholt haben und die später gut wurden.
Viele Bands hab es da aber gar nicht zu hören. Zumindest nicht hier auf dem Land. Da stand im Laden was eh schon irgendwie beliebt und bekannt war.
Insofern ist der Streamingdienst halt eine tolle Chance für Bands überall gehört werden zu können. Das ist in sofern heute viel besser als früher. Man muss sich aber halt damit auseinander setzen wollen.

Da ich ja seit einiger Zeit von der Kid-Sparte in die Eltern-Sparte gerutscht bin, erlebe ich den gleichen Generationensplit in der Musik. Die Kids hören Popmusik, bis sie ihren eigenen Geschmack ausbilden.
Und wie viele Eltern, werde ich älter und merke, dass "dieser moderne Krach, das ist doch keine Musik mehr" (Spaß) mir weniger gefällt. Manche Sachen sind auch heute dabei, die ich großartig finde. Nur leider scheint sich das Rezept dann oft nicht weiter zu entwickeln.
Man ist bestimmte Strukturen, Instrumente, Gesangsarten usw. gewöhnt. Und wenn dann im Radio gefühlt nurnoch gepitchtes Vocoder Zeug mit den immer gleichen Drumbeats und dauertickenden Hi-hats läuft, wird es halt schwierig.

Musik ist halt für jeden ein anderes Normal. Denn normal ist, woran man gewöhnt ist. Geschmack ist somit auch nur Gewohnheit.
Wenn ich höre, was mein syrischer Nachbar so hört, dann bekomme ich Zahnschmerzen, weil ich diese Musik nicht gewöhnt bin, und mein Ohr die Rythmen und Gesangsarten so nicht erwartet. Klingt halt irgendwie "falsch". Das geht ihm wohl genau so bei unseren Kram. Hat man die Strukturen rausgehört und sich dran gewöhnt, wird es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zusammenhang mit Generation-Split:
Ich habe mit Twenty-somethings zu tun, die vielleicht musikaffiner sind als der Durchschnitt. Sehr viele von denen hören auch sehr gern die Musik ihrer Eltern-Generation, kaufe alte LPs und CDs auf Flohmärkten und mögen an zeitgenössischen Acts oft das, was eben sagenwirmal auch in unserem Sinne "richtige Musik" ist.

Rick Beato (Produzent, Musiker (mit Gitarren-Schwerpunkt), Komponist mt einem fettem, kommerziellem YT-Kanal, unter Musiker*innen durchaus umstritten) nimmt in folgenden Videos mal die Spotify-Top-10 kompositorisch und produktionsmäßig unter die Lupe:
August 2020


Januar 2021



Für die ganz Tapferen stellt er hier ganz kurz die Charts von 1998 denen von 2018 gegenüber:



Von wegen, früher war alles besser.

Bemerkenswert finde ich, dass beispielsweise Beato kaum ein Wort über die Texte verliert - für mich vollkommen undenkbar.

Ich würde sagen, all dies zeigt, dass damals wie heute auch gute Musik gemacht und gehört wurde.
Ob sie einem persönlich gefällt, war und ist Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten