Singlecut - 3 Wahrheiten über das Musik machen die du nicht hören möchtest!

2025_03_20_0di_Kleki.png


Der Hen denkt für sich alleine über das Musik machen nach und lässt die Community daran teilhaben. Seine 3 Wahrheiten oder Thesen sind hart aber direkt und beschreiben die Realität eines professionellen Bassisten in Deutschland. Dazu gibt es ein paar interne Ankündigungen wie die neue Spendenaktion für Gambia sowie die Suche nach Teilnehmern fürn einen weiteren Podiumstalk - Viel Spaß!



Freue mich auf eine schöne Diskussion!

Grüße Hen

PS: Wer nicht hören will sondern nur diskutieren, die 3 Wahrheiten stehen im nächsten Post @8Miles, wer es nicht vorher wissen will nicht scrollen wegen Spoileralarm… 😁
 
Zuletzt bearbeitet:

Schöner Monolog.

Meine Erfahrungen sind beschränkt, aber ich habe im Studium u.a. auch über Mucken mein Geld verdient. Die Jobs, die ich hatte, hatte mir ein Schlagzeuger vermittelt, mit dem ich ein - ich sag mal - etwas schräges Trio hatte. Irgendwann war das Studium durch und es gab einen Ortswechsel von Raum H nach GÖ. Hier habe ich wieder bei null, null angefangen und zum Schluß über 12 Jahre eine Sessionbühne mit begleitet. Hier, ich wohne wieder in einer Kleinstadt (Heimatstadt) wiederum musste ich ebenfalls wieder bei Null anfangen. Von daher sind auch aus meinem kleinen Blickbereich Kontakte das A und O. Auch das habe ich in GÖ lernen müssen: Die Mucker, die mitenander zu tun haben, sind sich "gegenseitig treu". Da ist's schwer von aussen rein zu kommen. Ich bin kein Ausnahmemusiker, spiele meine Sachen Solide runter und versuche die Songs, die ich spiele, musikalisch zu verstehen und zu interpretieren. Ich denke, dass das und meine einfache und unkomplizierte Art mir die paar Jobs beschert haben.

Die Frage nach einem bestimmten Instrument hatte ich allerdings nie. Zu der Zeit im Raum H war es ein WW Streamer eins. Einfach, weil ich damals günstig an ihn geraten war und er ein tolles Arbeitsgerät war, bis sich der Hals mit einem Twist verzogen hatte ....
 
Zuletzt bearbeitet:

die Firma Solid State Logic bietet für den Bereich pro Audio nach wie vor analoge Inline Studiokonsolen an. So gesehen, ein Toningenieur oder Produzent könnte ebenfalls argumentieren, es wäre für die Zielgruppe Zuhörer egal ob eine Produktion digital oder analog abgemischt wird, weil der Zuhörer den Unterschied nicht hört.
Es gibt einen Nischen-Markt für Vinyl und die Leute die das kaufen, wollen natürlich vollanalog (AAA) und nicht ADA oder gar DDA.
Also braucht man weiter analoge Pulte.

Weiters denke ich, dass eine Band besser spielt, wenn alle mit dem Equipment glücklich sind. Wenn einer mit handgewickelten 300 Euro Spulen auf dem US Customshopwunder mit Titanbrückenreiterchen glücklich ist hört man das im Publikum. Wäre er mit einem Squier glücklich würde es sich fürs Publikum aber gleich anhören.
 
Es gibt einen Nischen-Markt für Vinyl und die Leute die das kaufen, wollen natürlich vollanalog (AAA) und nicht ADA oder gar DDA.
Also braucht man weiter analoge Pulte.
Es geht bei der Anschaffung einer derartigen analogen Studiokonsole wohl eher nicht darum primär den kleinen Nischenmarkt der Vinylanhängerschaft zu bedienen.
Wenn man angenommen als Produzent eine Studioproduktion im Bereich des Jazz oder Blues oder Funk&Soul oder vergleichbares übernimmt, da kann man schon ernsthaft Überlegungen anstellen in wie weit die Produktion zu 100% digital abgemischt werden soll, oder ob man analoge Elemente in den Prozess der Produktion mit einbezieht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Weiters denke ich, dass eine Band besser spielt, wenn alle mit dem Equipment glücklich sind. Wenn einer mit handgewickelten 300 Euro Spulen auf dem US Customshopwunder mit Titanbrückenreiterchen glücklich ist hört man das im Publikum. Wäre er mit einem Squier glücklich würde es sich fürs Publikum aber gleich anhören.
Sehr sehr lange her, Curt Cress Band im Konzert, damals mit dem Gitarristen Peter Weihe.

Eine zweite Gitarre stand auf der Bühne, und irgendwann im Laufe des Konzerts nimmt der Peter die zweite Gitarre in die Hand weil er sie halt für einen bestimmten Song einsetzen will.

Und die Klampfe macht Zicken, will nicht funktionieren so wie sie soll:

"Oh Maschine kaputt, nehmen wieder andere Maschine"

Der Peter spielt den Song also mit der Gitarre die er gar nicht spielen wollte. Und dieser Song war schon sehr speziell, weil ein langes und recht komplexes Gitarrensole drin war, und daneben auch der Sound der benutzen Effekte in diesem Song etwas speziell.

Ergebnis?
Ich hatte überhaupt nicht das Gefühl das irgend etwas fehlen würde, oder der Peter sich nicht so recht wohl fühlen würde, der Song war einfach nur der Hammer!
 
Sehr sehr lange her, Curt Cress Band im Konzert, damals mit dem Gitarristen Peter Weihe.

Eine zweite Gitarre stand auf der Bühne, und irgendwann im Laufe des Konzerts nimmt der Peter die zweite Gitarre in die Hand weil er sie halt für einen bestimmten Song einsetzen will.

Und die Klampfe macht Zicken, will nicht funktionieren so wie sie soll:

"Oh Maschine kaputt, nehmen wieder andere Maschine"

Der Peter spielt den Song also mit der Gitarre die er gar nicht spielen wollte. Und dieser Song war schon sehr speziell, weil ein langes und recht komplexes Gitarrensole drin war, und daneben auch der Sound der benutzen Effekte in diesem Song etwas speziell.

Ergebnis?
Ich hatte überhaupt nicht das Gefühl das irgend etwas fehlen würde, oder der Peter sich nicht so recht wohl fühlen würde, der Song war einfach nur der Hammer!
Nun gut, aber Peter Weihe ist auch eine Ausnahmegitarrist :-)
 
Ich gehöre da leider nicht dazu, aber soll so Musiker geben, die spielen einen Song ohne es vorher geübt zu haben auf dem Kontrabass anstatt auf dem E-Bass, oder dem Klavier anstatt auf der Hammond, oder der Akustischen anstatt auf der E-Klampfe.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten