Singen mit InEar?


Was ist viel Low-Cut? Ich hab den HPF immer so bei 80-100Hz mit 24dB gesetzt. Entspricht das jetzt dem "viel"?
Ich habe auf dem FOH schon einen HPF bei ca. 160 Hz.
Sicher ist das von Stimme zu Stimme unterschiedlich, aber ich vermute, dass es auch bei dir über 200 Hz liegen wird um den Okklusionseffekt auszugleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uh, ja. Das is quasi nix anderes als die Dinger, die Apple bei früheren iPhone Versionen (als die Dinger noch einen Klinken-Ausgang haten!) mit in die Schachtel gelegt hat. Denke, dass sowas mehr als nur nicht benutzbar im Kontext Live-Band ist.

Die Teile sind wohl so ein Geheimtip. Allgemein gibt es da anscheinend mittlerweile unterschiedliche Versionen (Drums, Bass, Gesang usw. usf).

Im Allgemeinen glaube ich mittlerweile auch, dass die Shure SE425 für mich einfach nicht mehr die richtigen InEars sind...
Da hast Du mich falsch verstanden. Ich habe die Dinger verlinkt weil die eben nicht in den Gehörgang gestopft werden und diesen Okklusionseffekt (wie wir jetzt alle gelernt haben) verursachen.
Die KZ110 sind OK, vor allem für den Preis (wobei die vor zwei Jahren noch die Hälfte gekostet haben) aber ich glaube nicht das die mit Deinen SE-425 mithalten können.
 
IEM ohne Okklusionseffekt bedeutet, dass Du alle Umwelt-/Bandgeräusche voll hörst. Wenn man keine komplett Silent Stage ohne Akustikdrums hat, geht das nicht, auch weil Du den Hörer so in ohrenschädliche Lautstärken aufdrehen musst, was ja eigentlich gerade verhindert werden soll.
 
IEM ohne Okklusionseffekt bedeutet, dass Du alle Umwelt-/Bandgeräusche voll hörst. Wenn man keine komplett Silent Stage ohne Akustikdrums hat, geht das nicht, auch weil Du den Hörer so in ohrenschädliche Lautstärken aufdrehen musst, was ja eigentlich gerade verhindert werden soll.
Ich glaube ja auch nicht das es funktioniert obwohl wir wirklich eine Silent Stage haben. Aber spätestens beim Auftritt kommt ja die PA dazu.
Allerdings will ich wissen ob das schonmal jemand probiert hat und nicht ob jemand glaubt ob das funktioniert oder nicht😜
 
Eine generelle Erfahrung zum Thema dieses Threads:
Ich habe für meine Sennheiser-Hörer einfach keine passenden Aufsätze gefunden ... das Problem war, dass mir mit den Standard-Nupsis vor allem beim Singen immer die Hörer ver- oder rausgerutscht sind ... ich hab mit deshalb bei einem Hörgeräte-Akustiker Sleeves anfertigen lassen, die mit den Hörern kompatibel gemacht wurden ... sie dichten zu ca. 90 Prozent ab (was ich besser finde, als komplett abgeschottet zu sein) und sitzen richtig fest in der Ohrmuschel ...

Die Abdrücke haben ca 80 Euro pro Stück gekostet .... soweit ich gelesen habe, schicken viele Kollegen diese Abdrücke zu einer Firma Scheinhart, wo sie dann für alle möglichen Hörer-Modelle vorbereitet werden ...

iem-sleeves.jpg
 
Apropos: Welche Möglichkeiten habe ich daheim auf meinem Windows 11 Laptop, so etwas wie die Mixer-Software, wie die, die auf dem Soundcraft UI24r läuft zu nutzen?
Hat dazu jemand eine Info? Gibts so ne Software? Oder brauchts da echt gleich eine komplette DAW dafür? Ich würd gern daheim damit rumspielen und ausprobieren...
 
Hat dazu jemand eine Info? Gibts so ne Software? Oder brauchts da echt gleich eine komplette DAW dafür? Ich würd gern daheim damit rumspielen und ausprobieren...
Eine Software, die aussieht wie die Weboberfläche vom Soundcraft und mit der man virtuell mixen kann, gibt es nicht. Da es aber eh hauptsächlich um Level, EQ und ggf. Kompression geht, dürfte jede DAW ausreichend sein, um aus idealerweise von der Band aufgenommenen Multitracks einen Mix zu bauen und diesen dann später zu übertragen auf das Pult. Wenn du keine DAW hast, starte einfach mit dem kostenlosen Reaper.

Ich hatte auch massive Probleme mit dem, was du beschreibst und habe meinen Low Cut bei 280hz! Die Bandmitglieder haben auch schon gefragt, warum ich so klar zu hören bin, weil ich den EQ zuerst einfach auf dem Kanal für alle hatte :D. Trotzdem war eins meiner größten Probleme dann noch zumindest im Proberaum, dass ich zu viel Drums auf meinem Mikro hatte und das Level, was ich für meine Stimme brauchte, viel zu viel Drums mit in meinen Mix gebracht hat. Die Position des Mikros im Raum oder auf der Bühne ist also auch ein entscheidender Faktor, der die Wahrnehmung der Stimme/des Mixes beeinflussen kann.

Die Stimme dann noch herausarbeiten mit EQ-Bändern, wie bereits beschrieben, ist definitiv sinnvoll. Bei Stereo Mixen andere Sängerinnen und Sänger zumindest leicht nach rechts oder links legen und Tiefmitten abschneiden, Kick nicht lauter als notwendig, Keys Bass und Tiefmitten abschneiden, Bass nicht zu viel Tiefmitten - all das kann diesen problematischen Bereich aufräumen und zumindest dafür sorgen, dass zum Knochenschall nicht zu viel Audioinformation an die Ohren gelangt.
 
Hochpass bei Voc Mics lege ich auch auf über 150Hz, je nach Stimme. Fiepsig soll sie ja nicht sein, deshalb ausprobieren.

Im Inear-Mix frequenzmässig aufräumen ist immer eine gute Idee, ein gutes Stereo-Panning ist ebenfalls wichtig. Die beiden Gitarren kommen immer fast ganz nach rechts und links (sind für meinen Sound nicht so wichtig wie die Keyboards), Keyboards stereo in der Basisbreite etwas eingeengt, Vocs um das Center gruppieren, Bass, BD und Snare aus der Mitte, die Toms und Overheads auch so eingestellt, dass es möglichst luftig wird. Toms kommen meist über die Overheads ganz gut und benötigen deshalb selten einen eigenen Platz im Mix.

So kann man alles sauber hören, sogar auf günstigeren Hörern. Stereo ist für mich ein Muss, auch wenn andere mit Mono klarkommen. Mono ist aber nie so detailreich wie Stereo, weil es mehr Verdeckungseffekte gibt, wenn alles aus einem Punkt kommt.
 

Stereo ist für mich ein Muss, auch wenn andere mit Mono klarkommen. Mono ist aber nie so detailreich wie Stereo, weil es mehr Verdeckungseffekte gibt, wenn alles aus einem Punkt kommt.
Stimmt zwar, ist in der Regel aber zu aufwändig oder bei einer grossen Band wegen fehelnder AUXe gar nicht möglich. Daher sollte man die Frequenzbereiche für die verschiedenen Instrumente auch bei einem Monomix möglichst sauber aufteilen.

Für meinen persönlichen IEM Mix habe ich mir eine Art Hybridlösung erstellt: den Monitormix vom FoH bekomme ich in mono, wobei aber kein Basssignal enthalten ist. Das Basssignal mische ich dann mit meinem HX Stomp lokal in stereo (per Stereochorus erzeugt) hinzu. Dann höre ich zwar nicht direkt das FoH Basssignal - unser Soundmensch biegt sich das ohnehin je nach Lokation hin wie er's braucht - aber es ist bis auf den Chorus identisch und klingt schön fett und feist.
 
Eine Software, die aussieht wie die Weboberfläche vom Soundcraft und mit der man virtuell mixen kann, gibt es nicht. Da es aber eh hauptsächlich um Level, EQ und ggf. Kompression geht, dürfte jede DAW ausreichend sein, um aus idealerweise von der Band aufgenommenen Multitracks einen Mix zu bauen und diesen dann später zu übertragen auf das Pult.
Danke für deine Antwort. Ich möchte aber nichts aufnehmen sondern in Echtzeit mixen und diesen gemixten Ton aus Bass und Gesang auf den Kopfhörern haben. Geht das mit einer DAW wie reaper?
 
Nee, auf dem iPad oder iPhone Mixibg Station. Man muss sich einarbeiten, es ist aber sehr mächtig.

Kann man das Soundcraft nicht über den Browser bedienen?
 
Geht das mit einer DAW wie reaper?

ja sicher. und mit jeder anderen daw auch. audacity sollte auch klappen. die frage ist: was kann deine soundkarte? die meisten können directmonitoring, bass links - voc rechts oder umgekehrt, das ist egal. aber was kommt noch dazu? ein mitschnitt von der letzten probe?

ich würde das so machen: kleines mischpult, z.b. mackie 402, gesang und bass da rein und ein playback kann man über kanal 3/4 auch noch dazupacken - fertig. keine latenzen, einfach nur 3 quellen gemischt und fertig. kein computergestresse!!

oder so: ein ui 12 kostet nicht die welt, gibt es auch gebraucht. dann hast du die gleiche software wie beim 24er und kannst genau so vorgehen. das würde ich machen.
 
nur mal so nebenbei: direct monitoring heißt nix anderes als dass das signal auf deinen kopfhörer gespielt wird BEVOR die soundkarte da irgendwas mit macht. du brauchst das, damit du selbst ohne latenzen unterwegs bist. du kannst aber nichts formen an diesem signal außer lautstärke. egal, wie gut die daw ist, man hat immer einen leichten hänger im vergleich zum eingangssignal.

probier doch mal aus, ob du die latenzen deiner soundkarte überhaupt hörst. irgend eine daw gab's doch bestimmt dazu?? dann stellst du den asio-treiber mal so knapp wie möglich ein und hörst dich selber ab OHNE direct monitoring. wenn du damit klarkommst, hast du eine lösung.
 
Kennt ihr das Problem und welche Abhilfe gibt es?

Ich habe angepasste InEars und da gibt es zumindest einen kleinen Druckausgleich ... aber es ist trotzdem nicht so angenehm wie ohne.

Mit dem Produktdesigner von Stealth Sonics habe ich vor 5 Jahren auf der NAMM gesprochen und hier im Video bei ca. 4:30 geht es um den Druckausgleich, der auch beim Singen relevant ist.



Und natürlich ist das auch Werbung ... spannend auch der Punkt vor dem Druckausgleich, der sich um möglichst klare Basswiedergabe dreht.

Gruß
Martin
 
probier doch mal aus, ob du die latenzen deiner soundkarte überhaupt hörst. irgend eine daw gab's doch bestimmt dazu?? dann stellst du den asio-treiber mal so knapp wie möglich ein und hörst dich selber ab OHNE direct monitoring. wenn du damit klarkommst, hast du eine lösung.
Ich mir gerade Reaper runtergeladen (das ist übrigens nicht frei, sondern kann nur für 60 Tage evaluiert werden). Die ASIO Treiber sind gerade so eingestellt und in der Tat eine minimale Verzögerung nehme ich wahr:
1744996056755.png

Was meinst du unter diesen Einstellung "den ASIO-Treiber so knapp wie möglich einstellen"? - Wenn ich die Buffer Size von 256 (anscheinend default Wert) auf 48 verringere, dann komm ich auf Round-Trip Latency von 7,5ms was vermutlich noch gerade so vertretbar sein sollte.
 
Ich mir gerade Reaper runtergeladen (das ist übrigens nicht frei, sondern kann nur für 60 Tage evaluiert werden). Die ASIO Treiber sind gerade so eingestellt und in der Tat eine minimale Verzögerung nehme ich wahr:
Anhang anzeigen 902973
Was meinst du unter diesen Einstellung "den ASIO-Treiber so knapp wie möglich einstellen"? - Wenn ich die Buffer Size von 256 (anscheinend default Wert) auf 48 verringere, dann komm ich auf Round-Trip Latency von 7,5ms was vermutlich noch gerade so vertretbar sein sollte.
Genau, Buffer (Size) soweit runter wie geht, 32 oder so..
 
Ok, es geht minimal 16 und wenn ich den Safe-Mode zusätzlich ausschalte, komm ich auf 4,1 ms. Ich hab grad mit den 7,5ms schon keine Verzögerun mehr gehört... So lässt sich mit dem Repeaer tatsächlich üben. Und ich kann nach wie vor meine Songs, zu denen ich übe, mit bspw. VLC abspielen.

Schade is nur, dass das Repaer halt jetzt nicht umsonst ist.

Muss mal gucken, wie sich das jetzt so schickt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten