Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?


Wer macht das nicht in der Studiowelt?
es ist aber ein Unterschied, ob man Zeug schneidet wie ich und viele andere das tun im Gegensatz zu Sachen einspielt, welche man nachträglich "auf Geschwindigkeit" bringt, editiert und quantisiert, damit es überhaupt erst klingt. "Auf Geschwindigkeit" waren da in gewissen Punkten augenscheinlich nicht ein paar BPM, sondern doppelt und vierfach beschleunigt. Das ist offenbar heute genau so üblich wie Sänger, welche ohne Autotune keinen geraden Ton singen können.

Ausser geschnittenen Gittenparts und programmiertem Schlagzeug kann ich alles, was ich so aufnehme und als mein musikalisches Eigentum betrachte, jemandem vorspielen und -singen, ohne mich schämen zu müssen. Bei Gitte bin ich einfach zu faul zum üben, bin aber auch kein Gitarrist und "spiele" erst seit 5 Jahren Gitarre, ohne Auftrittsambitionen lasse ich das aber ohne schlechtes Gewissen dabei bewenden. Mit dem Bass werde ich nächstes Jahr mein 40 Jähriges Bühnenjubiläum feiern, da gebe ich mir eine solche Blösse sicher nicht, auch nicht mit Gesang, Gehupe oder Geklimper. Dass ich mit meinem Kram nie bekannt wurde und werde liegt meiner bescheidenen Meinung nach bei mir an der nicht vorhandenen Qualität der Kompositionen an sich, weniger an der Qualität derer Ausführung.

Weil er Cover spielt?
Nein, covern ist kein Problem, wenn man dies deklariert und die Urheber nennt. Fremde Musik hingegen Note für Note zu kopieren, als eigenes Werk zu deklarieren und dafür abkassieren, ohne den Urheber zu nennen ist das Problem.

Die Diskussion über Clapton, wo ich Dir zum Teil zustimmte, ist hier nicht vergleichbar, ich hätte im Nachhinein betrachtet nicht darauf eingehen sollen. Bei Clapton ging es vor Allem um einen seiner grössten Hits "Layla", welcher zu einem guten Teil von Rita Coolidge stammte, sie dafür aber nicht als Mitautorin genannt wurde und ihre Urheberschaft bis heute bestritten wird.

Ausserdem: Ohne Zweifel kann Clapton sein Zeug live spielen und singen, er ist ein guter Gitarrist und Sänger. Den Youtube-Instastar Turra kann man sich in einem Setting, wo er nachweislich wirklich live spielt nicht geben, das klingt echt schlimm. Sein Timing und seine Artikulation auf der Gitte sind ohne technische Korrekturhilfen absolut tragisch. Check Events aus, wo das Gedaddel nicht vorproduziert aus dem Computer oder dem Looper kommen kann, das rollt Dir die Fussnägel hoch.
 
Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. Jugendliche vergleichen ihr eigenes Aussehen mit Bildern von "Influencern" auf TIKTOK und bekommen davon eine ungesunde Selbstwahrnehmung... Manche passen ihre Körper den Bilderfiltern an... Schlimm!

Wie sieht es denn musikalisch aus? Zunächst möchte ich für die Kinder und den Nachwuchs mal festhalten:
Alles, was onlein präsentiert wird, ist nicht echt. Im besten Fall ist es ein Abbild. Im schlechtesten Fall ist es "KI".

Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

So! Und jetzt ihr...
Ich antworte mal auf den Eingangspost, ohne den ganzen Thread gelesen zu haben - Auf die Gefahr hin, dass das alles schon gesagt wurde, aber eben noch nicht von mir.

Die Unterstellung, dass die Videos der genannten Akteure Fake oder gar KI sind, ist schwerwiegend genug, dass sie mit Fakten oder zumindest Indizien untermauert sein sollte.

Der Vergleich mit den gefilterten Bildern von Influencern, denen die Follower nacheifern ist Unfug, weil man eben nicht einfach ein Filter über eine Bassaufnahme legen kann und dann tönt es virtuos. Der Weg dorthin führt immer noch über Arbeit, Schmerz und Schweiss und Berthoud und co sind diesen Weg gegangen. Ich kann kein Problem darin erkennen, dass ihnen Nachwuchsbassisten nacheifern. Die Wenigsten werden diesen Grad an Spieltechnik erreichen, viele werden irgendwann unterwegs den Bass an den Nagel hängen, wenn Anderes ins Leben tritt, und einige werden glücklich, in Coverbands Grundtöne durchzuachteln und sich in Foren über versiertere Kollegen auszulassen, dass das doch musikalisch nicht nennenswert sei. Na und? Meine Generation hörte Jaco oder Mark King und eiferte denen nach und die meisten kamen, wie ich, nicht mal in die Nähe derer Fähigkeiten. Und heute achtle ich in Coverbands die Grundtöne durch und gebe in Foren meinen Senf dazu und bin glücklich dabei. Wo liegt das Problem?

Ich nehme keine Deutungshoheit in Anspruch, was eine nennenswerte musikalische Produktion ist, gestehe sie aber auch niemand anderem zu. Einige Übertragungen von ganzen Songarrangemets auf den Bass von Berthoud finde ich schon ziemlich gut. Und wenn nur ein einziger Bassist durch die Videos angeregt ist, die Grenzen des Instrument auszuloten; wenn nur ein Einziger überhaupt angeregt ist, mit Bass spielen anzufangen, ist doch mehr gewonnen, als verloren.
 
Musik ist für mich Emotion. „Gute“ Mucke bringt mich zum tanzen, lachen, träumen, weinen, erinnern,…sie inspiriert mich.

Charles usw. lösen nichts in mir aus. Außer Respekt vor ihrer Hingabe, ihrem Talent und Fleiß. Ich freue mich für sie, dass sie ihre Nische gefunden haben und damit ihren Lebensunterhalt verdienen können. Inspiration finde ich dort aber leider nicht. Ich schaue deren Videos daher nicht mehr, sie langweilen mich mittlerweile.

In meiner Jugend gab’s kein Internet. Und auch bei den damaligen Helden und Vorbildern war da zuerst der Song und die Band, der Bandsound usw. Dabei fiel dann ein Basser vielleicht besonders auf, weil er bis dahin unbekanntes, spezielles geliefert hat, den Song entscheidend geprägt hat. Stanley Clarke, Mark King, Jaco, Pino.,… Aber zuerst war da immer der Song und der spezielle Sound der ganzen Band. Und genau das geht den heutigen Internethelden komplett ab, deswegen interessieren sie mich leider nicht.
 
Ein ganz schönes Moralspektakel, dass hier von einigen aufgeführt wird.

es ist aber ein Unterschied, ob man Zeug schneidet (...) im Gegensatz zu Sachen einspielt, welche man nachträglich "auf Geschwindigkeit" bringt, editiert und quantisiert, damit es überhaupt erst klingt.
Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied. Das ist die generelle Entwicklung der Menschheit und ist omnipresent.

Im Film laufen die Saurier und fressen Menschen, in der Matrix wird auf Hi-Speed gekämpft, im Universum werden Planeten von einem Todesstern vernichtet.

In der Musik hat man zunächst damit begonnen, Spiel Fehler mit Overdubs zu korrigieren und natürliche Klänge durch Sound Effekte künstlich zu verfremden. Jegliche Form von Computer Bearbeitung und digitalen (und auch analogen) Effekten sind doch bereits KI, die Musiker ohne Equipment so nicht hinbekommen.

Spätestens seit Milli Vanilli weiß man, dass die Show zählt, sofern man es bei den kreischenden Mädels bei den Beatles noch nicht mitbekommen hat. Da wurden Fab Morvan und Rob Pilatus medial gesteinigt, weil sie nur Playback von sich gegeben haben. Frank Farian, der das Discopop-Duo produziert hat und Master Mind dieser Art von Schein Darstellung ist, hat sich eine goldene Nase verdient.

Was ist passiert? Hat sich jemand an Moralaposteln orientiert? Nein. Heute gibt es unzählige gecastete Showacts, Bands die sich selbst zusammen finden, sind ausgestorben. Ein paar Bühnen-Dinosaurier sind noch unterwegs und feiern alle zwei Jahre ihre unwiderruflich letzte Tournee.

Heute verpflichtet man keine Bands, heute werden DJs gebucht , die alte Hits, die die junge Generation nicht mehr kennt, reanimieren und mit Facelifting neu produziert. Eine stupide Achtel Bassline drunter, etwas mehr Speed, und das ganze digital in HD. Die Eigenleistung bleibt bescheiden. Aber die Menschen stehen drauf.

Musiker verdienen nicht mehr mit Platten oder CD Verkäufen, das klauen selbst Moralapostel sowieso im Netz. Man verdient durch Gigs und Show oder über Spotify & Co. Und wie Internet Marketing funktioniert, ist auch bekannt. Nicht Qualität sonder die Quantität der Klicks zählt. Da gibt es Agenturen, die für Traffic, den sie generieren, abcashen.

Das ganze System entwickelt sich in eine Richtung, die Botox nicht nur in den Körper, sondern auch in Film und Musik zum willkommenen Gut macht.

Immer mehr Schein als Sein. Heute verkauft die Marke, egal ob bei Klamotten, Autos, Brillen, Food, Yachten, Ferienhäusern und natürlich Gitarren, Bässen, Amps & Co. Was teuer ist, muss besser sein. Ganz klar. Ein Narr, der da meint, teuer ist kein Qualitätsmerkmal sondern eine Marketing Strategie für mehr Profit.

Was ich sagen will: Menschen stehen auf Shows, sie haben ein Recht auf Unterhaltung. Und heute zählt immer weniger die Eigenleistung sonder mehr und mehr der Zauber Kasten des Magiers auf der Bühne und im Netz, sei es auf YouTube oder sonst wo.

Angesichts der Special Effects, mit der man heute tagtäglich überhäuft wird, sinkt die Begeisterungsfähigkeit für tatsächliche menschliche Leistungen. Die Menschheit ist überreizt und wird zunehmend unsensibel für Handwerk ohne spektakuläre Spezialeffekte.
 
Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied.
ich schon. Es ist die Reproduzierbarkeit. Fehler zu korrigieren wenn man die Möglichkeit dazu hat, aber grundsätzlich das was man aufgenommen hat, in der Art auch spielen zu können finde ich weit weniger verwerflich als etwas zu bauen, was man so nie jemandem darbieten könnte. Das ist für mich ein wesentlicher Unterschied.

Aufnahmen sind für mich ein Teil im musikalisch kreativen Prozess mit dem Ziel, diese Musik - meist mit einer Band, sehr selten solo - später vor Publikum aufzuführen. Auch im Wissen, dass es wahrscheinlich nie eine fehlerfreie Aufführung geben wird, solange Menschen und keine Maschinen musizieren.
 
Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied. Das ist die generelle Entwicklung der Menschheit und ist omnipresent.
Öhm, ich mache schon einen unterschied ob jemand „seine“ lehrinhalte (in dem fall sind nicht mal die licks von ihm) selber kaum/nicht spielen kann. Und dann auf so faule tricks wie langsamer filmen um dann ein „wow was bin ich ein held“ video zu verkaufen.

Sponsoren haben da wohl auch eine andere meinung dazu, und sich deshalb auch dem distanziert.

Bei einer recording session mal ein/zwei töne korrigieren ist was anderes. Das ist wohl eher effizienz, sonst spielt man das stück noch 1,2,3, …, 10 mal bis alles passt.
 
ob jemand „seine“ lehrinhalte (in dem fall sind nicht mal die licks von ihm) selber kaum/nicht spielen kann.
das hingegen ist mehr als verwerflich, abseits der Schneidediskussion. Erstens Fremde Musik Note für Note zu kopieren und als die eigene zu verkaufen, zweitens darauf aufbauend "Lehrinhalte" zu produzieren, welche man selber nicht imstande ist zu reproduzieren.

Im vorliegenden Fall könnten die eigentlichen Urheber ihr Urheberrecht einklagen. Ich nehme an, dass sowas nach diesem Eclat auch passieren wird oder bereits unterwegs ist. Wie bereits geschrieben ist seine neueste EP nicht mehr erhältlich.

Ich muss zum Beispiel meine Gittenparts vergleichsweise stark schneiden, aber ich verwende kein Autotune oder Quantisierung, lieber raaspel' ich 25x das Zeug runter bis ich genug Material habe für eine brauchbare Spur. Die Parts sind aber spielbar, es ist bei mir mein unzureichendes Niveau auf der Gitarre, weshalb diese Gittenparts in der Band dann ein richtiger Gitarrist spielt.

Bei einem Bass-, Tasten- oder Synthpart lässt dies mein persönlicher Stolz nicht zu. Da versuche ich durchgehende Takes zu verwenden und allenfalls kleine Fehler zu schneiden, aber in improvisierten Teilen kann man in der Regel eh nicht sinnvoll schneiden. Synthsachen kann man allenfalls loopen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Clapton ging es vor Allem um einen seiner grössten Hits "Layla", welcher zu einem guten Teil von Rita Coolidge stammte, sie dafür aber nicht als Mitautorin genannt wurde und ihre Urheberschaft bis heute bestritten wird.
Die berühmte Gitarren-Frage-und-Antwort-Melodie wurde von einem Kollegen und Clapton ausgedacht und gespielt, der Song war von Clapton, aber das Klavier-Outro war wohl von der Kollegin geklaut. Es macht wirklich nur einen kleinen Teil des Lieds aus, das Outro ist kitschig und nölig. Ich glaube, dass man sich über anderes Arschlochverhalten bei Clapton mehr aufregen könnte, zum Beispiel, wie er seinem Freund die Frau ausspannte, und sie dann zur Alkoholikerin machte. Schlimme Zeit mit ekelhaften narzisstischen Männern.
 
Um mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen, ich denke, das dieses Slap - Tap - Gewitter schon einige animiert, zum Bass zu greifen, und die Motivation, schnell so was spielen zu können hilft auch beim Dranbleiben, aber erst müssen halt die Basics beherrscht werden, und das vermitteln die Videos halt nicht. "Nimm dir nen Bass, das ist total easy". Aber das ist bei anderen YT Videos über Instrumente ja auch nicht anders...
 

ich mache schon einen unterschied ob jemand „seine“ lehrinhalte (...) selber kaum/nicht spielen kann.
Ich kenne auch Lehrer, die bei guten Schülern nicht mehr in der Lage sind, die Techniken, die sie vermitteln, selbst zu spielen. Ich finde das nicht verwerflich.

Erstens Fremde Musik Note für Note zu kopieren und als die eigene zu verkaufen
Ich denke, jeder kopiert heute bereits gespielte Licks. Es gibt nur wenig wirklich neues, auch in Melodien findet man immer wieder Abschnitte, die woanders schon vorkamen.

Heute wird alles mega übertrieben. In wissenschaftlichen Arbeiten darf man nicht mehr als drei Worte mit einer anderen Quelle ident haben, sonst ist es ein Plagiat. Sollte das für Musik auch gelten? Mehr als drei gleiche Töne sind Plagiat?/

zweitens darauf aufbauend "Lehrinhalte" zu produzieren, welche man selber nicht imstande ist zu reproduzieren.
Wie schon gesagt, auch Lehrer können mit guten Schülern nicht immer mithalten. Ich sehe die Aufgabe eines Lehrers nicht darin, alles selbst reproduzieren zu können, was seine vielen Schüler alles perfektionieren.
 
Ich kenne auch Lehrer, die bei guten Schülern nicht mehr in der Lage sind, die Techniken, die sie vermitteln, selbst zu spielen. Ich finde das nicht verwerflich.
aber nicht als fundamentales geschäftskonzept.
Ich denke, jeder kopiert heute bereits gespielte Licks. Es gibt nur wenig wirklich neues, auch in Melodien findet man immer wieder Abschnitte, die woanders schon vorkamen.
.
es ist ja nicht so daß mal der eine oder andere lick da „aus versehen“ gezeigt wurde.
gestern sah ich ein statement eines betroffenen gitarristen (link kann ich wenn ich am rechner sitze bestimmt wieder finden).
der meinte daß er den plagiaten anschrieb es bitte doch sein zu lassen, oder wenigstens credits zu geben.
nichts - kam gleich ein weiteres kopiertes solo nach.

das ganze ging mehrere male.

ist also nicht so daß das zufälle oder unfälle waren - der hat ganz gezielt und trotz mehrfachen aufforderungen keine transkriptionen von fremden werken zu verkaufen ganz genau so weitergemacht.

da hilft kein schönreden.
 
da hilft kein schönreden.
Ich kenne den Typen nicht und will ihn auch gar nicht in Schutz nehmen. Lügen und Vorspiegeln falscher Tatsachen mag ich auch nicht. Nur: die Welt ist voll davon, und da werden auch noch so gute Ansätze nichts an der Gesinnung der Menschheit daran ändern.

Darum bin ich dafür, solche Dinge mit Gelassenheit zu sehen, da man mit Lug und Betrug rechnen muss, und Manipulation allgegenwärtig ist.

Ich sehe das als Entertainment.

Hm, ich würde allerdings Töne am ehesten mit Buchstaben und nicht mit ganzen Worten vergleichen. :bier:
Das heißt dann, eine gewisse Anzahl an Licks = Wörter darf man klauen, jedes dritte darf dann nicht schon woanders vorgekommen sein?

Das klingt nach einem sehr praktikablem Zugang! :D
 
Ich kenne den Typen nicht und will ihn auch gar nicht in Schutz nehmen. Lügen und Vorspiegeln falscher Tatsachen mag ich auch nicht. Nur: die Welt ist voll davon, und da werden auch noch so gute Ansätze nichts an der Gesinnung der Menschheit daran ändern.
schlechtes benehmen (gelinde ausgedrückt) einfach stillschweigend hinzunehmen ist mmn keine alternative.
man muss dem ja nicht die pest wünschen, aber daß sein geschäftsmodell erstmal ruhe hat finde ich schon gerechtfertigt.

Seine „inspirationen“ wünschen ihm ja daß er sich hinsetzt, übt, und mit eingenem content weitermacht 😉
Darum bin ich dafür, solche Dinge mit Gelassenheit zu sehen, da man mit Lug und Betrug rechnen muss, und Manipulation allgegenwärtig ist.
daher ist es nur gut wenn man sowas aufzeigt. das sollte eben nicht zum standard werden.
Ich sehe das als Entertainment.
🤷🏻‍♂️
 
Das heißt dann, eine gewisse Anzahl an Licks = Wörter darf man klauen, jedes dritte darf dann nicht schon woanders vorgekommen sein?

Das klingt nach einem sehr praktikablem Zugang! :D
Ich weiß nicht, was du da für Regeln aufstellen möchtest. Ich würde einfach meine eigene Phantasie nutzen, und wenn nicht vorhanden, eine andere Betätigung wählen. Nimm die Bildende Kunst als Beispiel: Alle Bilder benutzen Farbpigmente. Die Basis sind Grundfarben. Und trotzdem erfinden Maler*innen immer wieder neue Kompositionen und Motive. Niemand muss Ideen klauen, außer eine Person hat keine eigenen. M2Cent :bier:
 
daher ist es nur gut wenn man sowas aufzeigt. das sollte eben nicht zum standard werden.
Da bin ich voll bei dir: kritische Reflexion von Dingen, die zum Staunen anregen; aufzeigen, wenn es geschummelt ist.

Aber wie schon vorher geschrieben: aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen. Da würde ich jetzt kein Moral Spektakel daraus machen. Weil es schlicht und ergreifend nichts nützt.
 
Wieso meinst du, dass ich Regeln aufstellen möchte?

Ich zeige nur auf, dass es unmöglich ist, nur eigene Ideen zu spielen, weil vieles schon da gewesen ist.
aber über jahre jedes einzelne video ton für ton?

du willst es auch welchen gründen auch immer nicht verstehen.

es geht nicht um „einen“ lick, oder zufällig ähnliche phrasen.
es geht um plagieren mit system, ton für ton, über jahre. trotz mehrerer abmahnung der urheber.
Alles immer ignoriert und gleich nochmal nachgelegt…
 
Da bin ich voll bei dir: kritische Reflexion von Dingen, die zum Staunen anregen; aufzeigen, wenn es geschummelt ist.

Aber wie schon vorher geschrieben: aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen. Da würde ich jetzt kein Moral Spektakel daraus machen. Weil es schlicht und ergreifend nichts nützt.
super fazit: alles laufen lassen, man kann ja eh nichts machen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten